Zahlreiche Gläubige kamen zur Fronleichnams-Prozession in Walldürn

Wetter bleibt weitestgehend trocken

Etwa 500 Menschen bei traditioneller Fronleichnamsprozession in Walldürn

Stand
ONLINEFASSUNG
Janina Hecht
Monika Regelin

Die traditionelle Fronleichnamsprozession in Walldürn musste trotz schlechter Wettervorhersage nicht abgesagt werden. Es kamen aber weniger Pilger als sonst.

Zur traditionellen Fronleichnamsprozession in Walldürn (Neckar-Odenwald-Kreis) sind am Donnerstag nach Angaben des zuständigen katholischen Pfarramtes rund 500 Menschen gekommen. Das waren etwas weniger als erwartet. Die Verantwortlichen hatten mit etwa 800 Pilgern gerechnet.

Video herunterladen (34,7 MB | MP4)

Keine Absage von Fronleichnamsprozession - Regen nur zum Schluss

Dass es weniger Pilger als sonst bei der Fronleichnamsprozession waren, habe wohl vor allem am Wetter gelegen, sagte eine Mitarbeiterin des Katholischen Pfarramtes in Walldürn. Die Verantwortlichen waren trotzdem zufrieden. Sie waren eigentlich davon ausgegangen, dass sie die Prozession wegen des schlechten Wetters kurzfristig absagen müssen. Und das wäre doch bei all der Vorbereitung schade gewesen, so die Mitarbeiterin des Pfarramtes. Tatsächlich regnete es nur ganz kurz zum Schluss der Fronleichnamsprozession.

Walldürn ist für die riesigen Bilder aus Blüten berühmt

Der Feiertag hat im Rahmen der alljährlichen Wallfahrt zum Heiligen Blut in Walldürn ganz besonderen Stellenwert. Schon vor dem Morgengrauen erklimmen Musiker der Odenwälder Trachtenkapelle traditionell die Türme der riesigen Wallfahrtsbasilika. Dabei spielen sie am frühen Morgen die jahrhundertealten sogenannten "Heilig-Blut-Lieder". Unterdessen beginnen Männer und Frauen damit, die vier Altäre in der Stadt zu schmücken und großflächige Blumenteppiche zu legen. Tausende von Blumen und Pflanzen werden dafür in den Tagen zuvor gesammelt und sortiert. Dieser Blütenteppich auf dem Wallfahrtsplatz vor der Basilika lockt jedes Jahr viele Besucher in die Stadt.

Geistliche und Pilger stehen an einem Blumenteppich bei der Fronleichnamsprozession in Walldürn
Die Fronleichnamsprozession in Walldürn ist berühmt für die traditionellen Blumenteppiche

Monstranz und Heiliger Blutschrein werden durch Altstadt getragen

Nach dem Gottesdienst in der Wallfahrtsbasilika zog dann die große Fronleichnamsprozession mit Monstranz und Heiligem Blutschrein durch die Altstadt von Walldürn. Sie dauerte mit Andacht, Lesung und Gebeten an vier Altären etwa eine Stunde lang. Sie gilt als eine der Höhepunkte der alljährlichen Wallfahrt zum Heiligen Blut. Zur diesjährigen Fronleichnamsprozession kamen unter anderem Pilger aus dem hessischen Fulda, es waren aber auch sehr viele Menschen aus Walldürn selbst dabei.

Bei der Fronleichnamsprozession wird die Monstranz und der Schrein zum Heiligen Blut durch die Altstadt getragen
Bei der Fronleichnamsprozession wird traditionell die Monstranz und der Schrein zum Heiligen Blut durch die Altstadt getragen

Wallfahrt zum "Heiligen Blut" hat lange Tradition

Die Wallfahrt "Zum Heiligen Blut" nach Walldürn ist fast 700 Jahre alt. Die Hauptwallfahrtszeit beginnt eine Woche nach Pfingsten und geht vier Wochen lang. Während dieser Zeit kommen zahlreiche Pilger nach Walldürn, wo sich in der Wallfahrtsbasilika St. Georg der Blutschrein befindet. In ihm wird ein Leinentuch zur Abdeckung des Kelchs aufbewahrt. Auf diesem soll sich im Jahr 1330 durch verschütteten und konsekrierten - also bereits geweihten Messwein - ein Abbild des gekreuzigten Christus abgezeichnet haben.

Mehr zum Thema Fronleichnam

Untergruppenbach

Christen in Heilbronn-Franken feiern "Fest des Leibes Christi" Blumenteppiche und Prozessionen: Katholiken in BW feiern Fronleichnam

Fronleichnam ist Feiertag in BW - ein Tag, der gerade für Katholiken eine besondere Bedeutung hat. Mit Prozessionen und Blumenteppichen feiern sie das "Fest des Leibes Christi". 

SWR4 am Nachmittag SWR4

Kuriose Regelungen um die freien Tage Fronleichnam, Buß- und Bettag oder Mariä Himmelfahrt: Feiertage, die nicht für alle gelten

In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Doch in anderen Bundesländern müssen die Menschen arbeiten. Nicht nur dieser Feiertag fällt durch kuriose Regelungen auf.

Mehr zur Fronleichnamsprozession in Walldürn

Walldürn

Ritual seit fast 700 Jahren In Walldürn beginnt die Hauptwallfahrtszeit

In Walldürn hat am Sonntag mit einem Hochamt in der Basilika die jährliche Hauptwallfahrtszeit begonnen. Die erste große Gruppe Fußpilger-Gruppe kommt aus Köln.

Am Sonntagmorgen SWR4

Walldürn

Höhepunkt der Wallfahrt zum Heiligen Blut Walldürn: 800 Teilnehmer an Fronleichnams-Prozession

Die Fronleichnams-Prozession in Walldürn ist einer der Höhepunkte der Wallfahrt zum Heiligen Blut. Am Feiertag am Donnerstag kamen 800 Pilger in die Altstadt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
ONLINEFASSUNG
Janina Hecht
Monika Regelin