280-Millionen-Euro-Projekt

Wie eine riesige "Batterie": EnBW baut Pumpspeicherkraftwerk im Murgtal bei Forbach

Stand

Von Autor/in Andreas Fauth, Henning Mohr

Das Wasserkraftwerk im Murgtal unterhalb der Schwarzenbachtalsperre wird zum modernen Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Der Aufsichtsrat des Energieversorgers EnBW hat grünes Licht für das Projekt gegeben.

Es ist ein Mammutprojekt: Die EnBW baut das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach (Kreis Rastatt) zu einem modernen Pumspeicherkraftwerk aus. Der Aufsichtsrat des Karlsruher Energieversorgers hat dem Vorhaben zugestimmt.

Das über 100 Jahre alte Wasserkraftwerk soll zu einem Meilenstein der Energiewende werden. Rund 280 Millionen Euro soll der Um- und Ausbau zu einem Pumpspeicherkraftwerk unterhalb der Schwarzenbachtalsperre kosten. Herzstück der Anlage sind die neue Kraftwerkstechnik und ein zusätzlicher Wasserspeicher in Form einer Kaverne: ein Tunnelsystem im Berg, das aus mehreren Röhren besteht.

Dieser Speicher soll 200 Millionen Liter Wasser fassen. Hier wird das Wasser aufgefangen, das aus der Schwarzenbachtalsperre ins Kraftwerk fließt und die Turbinen antreibt. Dadurch sei man unabhängig von der Wasser- und Durchflussmenge der Murg und könne immer dann Strom produzieren, wenn er gebraucht wird, so die EnBW.

So funktioniert das Pumpspeicherkraftwerk künftig

Eine Grafik zeigt, wie das Pumpspeicherkraftwerk künfit aussehen und funktionieren soll.

Wenn durch erneuerbare Energien im Netz mehr Strom zur Verfügung steht als gerade benötigt wird, wird das Wasser von einem tiefer gelegenen Becken den Berg hinauf in ein höheres Becken gepumpt - im Fall des Rudolf-Fettweis-Werks von der Kaverne in die 360 Meter höher gelegene Schwarzenbachtalsperre. Von dort fließt das Wasser dann wieder ins Tal, wann immer Strom gebraucht wird.

Pumpspeicherkraftwerke wichtiger Baustein der Energiewende

Pumpspeicherwerke sind also im Prinzip riesige Batterien, die regenerative Energie speichern können. Damit sind sie ein wichtiger Baustein der Energiewende.

Damit gewinnen wir Flexibilität im Kraftwerk und können dann, wenn es benötigt wird, die Batterie nutzen.

Kaverne wird in den Fels gesprengt

Das Werk wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und ist ein Laufwasser- und Speicherkraftwerk - bis heute mit Technik aus den 1910er und 1920er Jahren. Für die geplante Modernisierung sind rund vier Jahre Bauzeit geplant. Der zusätzliche Wasserspeicher, also die Kaverne, wird in den Fels hineingesprengt.

Pumpspeicherkraftwerk EnBW
Die Technik stammt noch aus den 1920er Jahren. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 4

  • Bild 2 von 4

  • Bild 3 von 4

  • Bild 4 von 4

Arbeiten am Kraftwerk: Das kommt auf die Bürger im Murgtal zu

Laut EnBW werden die Bürger von den Sprengungen kaum etwas bemerken, da sie unterirdisch stattfinden. Durch den Abtransport des Bergausbruchs komme es aber zu mehr Lkw-Verkehr auf der angrenzenden B462. Täglich 248 Lkw-Fahrten werden es laut EnBW im Schnitt während der 18 Monate dauernden Hauptausbruchszeit sein, allerdings nicht durch die Gemeinde Forbach. Das Material wird auf der Bundesstraße Murgaufwärts transportiert und in den Steinbruch der VSG in Raumünzach gebracht.

Die Bauarbeiten starten frühestens im Herbst dieses Jahres. Ende 2027 soll die Anlage in Betrieb gehen.  

Forbach

Tunnelanschlag mit erster Sprengung Offizieller Baustart: EnBW baut Pumpspeicherkraftwerk Forbach für 280 Millionen aus

In Forbach (Kreis Rastatt) hat der 280 Millionen Euro teure Ausbau des Pumpspeicherkraftwerks begonnen. Herzstück ist ein riesiger unterirdischer Wasserspeicher.

Rheinland-Pfalz

Erklärung an die Bundesregierung RLP gegen höhere Strompreise wegen weniger Windkraft

Rheinland-Pfalz wehrt sich mit fünf weiteren Bundesländern gegen drohende höhere Strompreise. Hintergrund ist der geringere Ausbau von Windkraft im Süden von Deutschland.

Baden-Württemberg

Neue Zahlen zu Genehmigungen Windkraftausbau in BW läuft weiter schleppend

Zum Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg gab sich Ministerpräsident Kretschmann zuletzt zuversichtlich. Doch neue Zahlen zu Genehmigungen geben einen anderen Eindruck.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.