Auszählung in einem Heilbronner Wahllokal zur Europawahl und der Kommunalwahl 2024

Kommunal- und Europawahl in Heilbronn-Franken

Auszählung beginnt: Das bewegte die Menschen in den Wahllokalen

Stand

Ob Europa-, Kreistags- oder Kommunalwahlen - das Interesse war groß. Die Auszählung hat begonnen. Dabei bewegte die Menschen einiges in Heilbronn-Franken.

Bis 18 Uhr waren die Wahllokale geöffnet. Überall in Heilbronn-Franken stimmten die Menschen ab - ob bei den Europa-, Kreistags- oder Kommunalwahlen. Dabei bewegten die Wählerinnen und Wähler viele Themen, die auch ihre Entscheidungen beeinflussen konnten. So treiben zum Beispiel hohe Energiekosten die Menschen auf allen Ebenen um. Andere interessieren sich für das Thema Infrastruktur oder Frauenanteil in den Gremien.

In Heilbronn fehlten viele Wahlbenachrichtigungen

Viele hatten diesmal keine Wahlbenachrichtigung dabei, erzählt Brigitte Baß, die als stellvertretender Wahlvorstand in Heilbronn dabei ist. Bei früheren Wahlen hätte man etwa zehn Personen am Tag gehabt, diesmal seien es über 100 gewesen. Das habe zwischendrin viel Zeit geraubt und immer mal wieder für kürzere Schlangen gesorgt. Die Wählerinnen und Wähler hätten aber Verständnis gehabt.

Wahlunterlagen zur Kommunal- und Europawahl 2024
Nach der Schließung der Wahllokale wird erst einmal sortiert: Die Europawahl wird zuerst ausgezählt.

Immerhin: Jeder hatte seinen oder ihren Personalausweise dabei. Mit dem Wählerverzeichnis konnte also letztlich jeder korrekt wählen. Baß hebt auch positiv hervor: Die meisten hätten ihre Wahlunterlagen bereits zu Hause ausgefüllt. Das erleichterte die Arbeit der Wahlhelferinnen und -helfer.

In Eppingen-Richen zeichnet sich eine gute Wahlbeteiligung ab        

Derweil scheint das Interesse an den Europa- und Kommunalwahlen im Eppinger Stadtteil Richen (Kreis Heilbronn) groß: Laut Wahlvorsteher Sönke Brenner zeichnet sich bislang eine gute Wahlbeteiligung ab.

Gerade bei Kommunalwahlen habe man einen engen Bezug zu den Bewerberinnen und Bewerbern und sei natürlich gespannt, wer in den Gemeinde-, Ortschaftsrat oder Kreistag einziehe. "Das ist für mich die unmittelbarste Form der Wahl", so Brenner. Im Vorfeld der Wahl hatte es eine Panne in Eppingen und Ittlingen (Kreis Heilbronn) gegeben. 2.000 Bürgerinnen und Bürger hatten fehlerhafte Briefwahlunterlagen zugeschickt bekommen. Die Stimmzettel mussten daher neu gedruckt und verschickt werden. An betroffene Wählerinnen und Wähler bekamen ein Informationsschreiben.

Wahlbeteiligung in vielen Städten vergleichbar mit 2019

In Heilbronn haben bis 17 Uhr 36,9 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme für die Kommunalwahl abgegeben, das sind etwas weniger als 2019 zu dieser Uhrzeit, da waren es 38,5 Prozent. Für die Europawahl waren es 40,8 Prozent, das ist ebenfalls niedriger als die 43,1 Prozent beim vorherigen Mal. Zusammen mit den Briefwählerinnen und -wählern rechnet man bei der Stadt aktuell mit einer Wahlbeteiligung von über 50 Prozent bei der Kommunalwahl, fast 60 Prozent bei der Europawahl. In beiden Fällen wäre das dann mehr als 2019.

Baden-Württemberg

So hat BW gewählt Das war der Ticker zur Kommunal- und Europawahl 2024 in BW: Ergebnisse, Analysen und Reaktionen zum Nachlesen

Alle Infos rund um die Europawahl und die Kommunalwahl 2024 in BW: Ergebnisse, Reaktionen und Analysen - in unserem Ticker zum Nachlesen.

Baden-Württemberg wählt - Die Ergebnisse SWR BW

Ähnliche Zahlen gibt es auch aus Bad Mergentheim (Main-Tauber-Kreis): In den Wahllokalen haben bis 15 Uhr 30,4 Prozent ihre Stimme zur Kommunalwahl abgegeben, 32,9 Prozent für die Europawahl. In Wertheim (ebenfalls Main-Tauber-Kreis) waren es 36 Prozent für die Kommunalwahl, 34 Prozent für die Europawahl.

Keine genauen Zahlen gibt es zwar aus Bad Rappenau (Kreis Heilbronn), nach Aussage der Stadt rechnet man aber damit, dass die Wahlbeteiligung sich auf einem ähnlichen Niveau wie 2019 einpendelt - eher etwas höher.

Überflutung in Gemmingen weiter Thema

In Gemmingen (Kreis Heilbronn) überfluteten Mitte Mai Wassermassen mit Schlamm den Ortskern. Die ganz Gemeinde hatte bei den Aufräumarbeiten mit angepackt. Auch sie bewegte einiges am Wahlsonntag: Eine Wählerin sagte bei einer nicht-repräsentativen Umfrage dem SWR: Gerade nach dem Hochwassererlebnis sei ihr das Thema Umwelt jetzt wichtig. Einen Gemminger Wähler hat die große Hilfsbereitschaft im Ort nachhaltig beeindruckt. So ein Ereignis zeige, dass Menschen zusammenhalten, wenn es kritisch wird und wie wichtig ein funktionierendes Vereinsleben im Ort ist.

Im Wahllokal in Gemmingen
Im Wahllokal in Gemmingen. Die Flut Mitte Mai ist weiterhin Thema im Ort.

Energiepreise: In Bretzfeld-Siebeneich kein Thema

Und vieles bewegte die Menschen im Vorfeld der Wahl. Unter anderem das Thema Energiepreise wurde heiß diskutiert. In Bretzfeld-Siebeneich (Hohenlohekreis) sind die Menschen dahingehend gelassen. Der Ort ist bereits seit 2009 Bioenergiedorf, heißt, dass die Energie aus Pflanzenresten, Bioabfall oder auch Gülle kommt.

Das bewegt die Menschen in Öhringen

Am vergangenen Wochenende trafen der heftige Dauerregen und die ansteigenden Flüsse einige Kommunen in Heilbronn-Franken. So standen zum Beispiel in Öhringen einzelne Keller unter Wasser, ein Regenrückhaltebecken drohte, die Stadt zu überfluten. Alles verlief glimpflich und so können die Öhringerinnen und Öhringer heute auch ohne größere Probleme an die Wahlurne. Im Wahllokal hat das SWR Studio Heilbronn eine nicht-repräsentative Umfrage gemacht. Ein Mann beispielsweise wünscht sich mehr Geschwindigkeitskontrollen:

Mit 80 Stundenkilometern rasen die Lastwagen über die Kreisstraße, klagt er. Eine Frau sorgt sich um die Kinder. Seitdem das Hallenbad nach einem Brand geschlossen ist, sind die Schwimmkurse knapp, bemängelt sie. Und in Richtung Europa fordert sie: "Mehr Frauen an die Macht."

Mehr zur Wahl

Heilbronn

Hochburgen und Europawahl-Kandidaten in Heilbronn-Franken Europa- und Kommunalwahl: Endspurt und Faktenlage

Die Kommunal- und Europawahl wird mit Spannung erwartet. Ein Überblick zur letzten Wahl und Chancen der Europawahl-Kandidaten aus der Region.

SWR4 am Samstag SWR4

Stand
Autor/in
SWR