Der große Festumzug beim Kinder- und Heimatfest Laupheim

Festzelt, Feuerwerk und Festzüge

Kinder- und Heimatfest in Laupheim beginnt

Stand

Ab Donnerstag wird in Laupheim fünf Tage lang das Kinder- und Heimatfest gefeiert. Höhepunkte sind der große Umzug am Sonntag und der Festzug mit den Schulen am Montag.

Das Kinder- und Heimatfest in Laupheim (Kreis Biberach) startet am Donnerstagmittag auf dem Festgelände mit dem Fassanstich und der Eröffnung des Vergnügungsparks. Am Freitagabend zieht dann der offizielle Eröffnungsumzug durch die Straßen. In 48 Gruppen präsentieren sich dabei unter anderem Vereine und Firmen aus der Stadt und der Umgebung. Die Ursprünge des Heimatfestes gehen bis in das 19. Jahrhundert zurück.

Regionale Bands und Feuerwerk

An den Abenden sorgen laut Stadt regionale Bands auf dem Fest für gute Stimmung. Am Sonntagabend gibt es außerdem ein großes Feuerwerk. Die Heimatfestausstellung in der Galerie Schranne widmet sich in diesem Jahr dem 75. Jubiläum der Schülerspielmannszüge. In der Hasengrube wird währenddessen auf die mittelalterliche Art gefeiert. Mit Gauklern, Landsknechten, Fahnenschwingern und Schwertkämpfern lässt sich hier das historische Lagerleben nachempfinden.

3.000 Teilnehmer bei großem Umzug

Beim historischen Umzug am Sonntag werden 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie 150 Pferde mitlaufen. Über 90 Gruppen sind in Trachten und Kostümen unterwegs, dazu kommen über 40 geschmückte Festwagen und 25 Musikkapellen. Beim Umzug am Montag wirken dann auch die Schulen mit.

Zahlreiche Heimatfeste stehen in den kommenden Wochen an

Das Laupheimer Kinder- und Heimatfest macht den Auftakt für zahlreiche weitere Heimatfeste in der Region. Dazu zählen im Juli etwa das Seehasenfest in Friedrichshafen, das Schützenfest in Biberach und das Rutenfest in Ravensburg. Aber auch das Bächtlefest in Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen), das Kinderfest in Isny und das Kinder-und Heimatfest in Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) werden in den kommenden Wochen gefeiert.

Mehr über Heimatfeste in der Region Bodensee-Oberschwaben

Biberach

Feiern mit Zeitansage Nachtwächter beim Biberacher Schützenfest

Beim Biberacher Schützenfest ist zehn Tag lang die ganze Stadt auf den Beinen. Und das nicht nur am Tag, sondern auch bei Nacht. Damit die Feiernden die Zeit nicht ganz vergessen, gibt es eine Ansage nach historischen Vorbild.

Radolfzell

Programm und Prozessionen um Münster, Markt und Mole Radolfzell feiert beim Hausherrenfest Glauben und Miteinander

Bis Montag feiert Radolfzell die Stadtpatrone Theopont, Senesius und Zeno. Sie sind die Namensgeber für die höchsten Feiertag der Stadt am dritten Juli-Wochenende.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Biberach

Erster Hauptfesttag Historischer Festzug beim Schützenfest in Biberach

Der erste Hauptfesttag beim Schützenfest in Biberach startete am Dienstag mit dem Historischen Festzug. 3.000 Mitwirkende und mehr als 200 Pferde zogen dabei durch die Stadt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR