Der Neubau des Pfahlbaumuseums: schräge Giebel und eine offenliegende Dachgebälkkonstruktion

14 Millionen Euro teures Projekt

Unteruhldingen: Neubau des Pfahlbaumuseums eröffnet

Stand
AUTOR/IN
Tobias Ignée
Verena Katschker
Verena Katschker
Alfred Knödler
SWR-Redakteur Alfed Knödler Autor Bild
ONLINEFASSUNG
Nadine Ghiba
SWR-Redakteurin Nadine Ghiba Autorin Bild

Mehr als vierzehn Millionen Euro hat der Neubau des Pfahlbaumuseums gekostet. Am Donnerstag wurde er feierlich eröffnet. Mit dem Neubau will sich das Museum für die Zukunft rüsten.

Am Donnerstagnachmittag wurde der Neubau des Pfahlbaumuseums in Unteruhldingen (Bodenseekreis) eröffnet. Das Pfahlbaumuseum gehört mit jährlich rund 300.000 Besuchern zu den meistbesuchten Museen Europas.

Eine fensterlose Fassade aus verwittert anmutenden Holzlatten, schräge Giebel und eine offenliegende massive Dachgebälkkonstruktion. Von außen und von innen erinnert das Gebäude an einen umgedrehten Einbaum. Es ist ein Blickfang, der die Verbindung herstellen soll zu den prähistorischen Pfahlbaufeldern, die sich 500 Meter vom Ufer entfernt auf dem Seegrund befinden.

Video herunterladen (56,6 MB | MP4)

Acht Jahre Planung, 18 Monate Bauzeit

Der Neubau des Pfahlbaumuseums entstand nach rund acht Jahren Planung und 18 Monaten Bauzeit. Insgesamt wurden 14,4 Millionen Euro investiert, teilte das Museum mit. Der Bund habe das Projekt mit knapp zwei Millionen Euro gefördert, das Land mit 300.000 Euro.

Im Untergeschoss des Neubaus können die Besucherinnen und Besucher Pfähle und Vitrinen mit verschiedenen Fundstücken sehen: von der Pfeilspitze bis zum Angelhaken. Im Obergeschoss gibt es Einblicke in die Anfänge des Pfahlbaumuseums sowie viele Leihgaben und Schenkungen.

Museumsleiter Gunter Schöbel zeigt Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) das neue Gebäude. Auch sie gehörte zu den Ehrengästen bei der Eröffnung.
Museumsleiter Gunter Schöbel zeigt Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) das neue Gebäude. Auch sie gehörte zu den Ehrengästen bei der Eröffnung.

Museum soll moderner werden

Das Pfahlbaumuseum ist seit der Eröffnung im August 1922 immer wieder um prähistorische Bauten erweitert worden. Mit dem neuen Erweiterungsbau will sich das Museum nun für die Zukunft rüsten und moderner werden.

Mehr zum Pfahlbaumuseum

Reichenau

Welterbestätten im Raum Bodensee-Oberschwaben Zeugnisse der Menschheitsgeschichte: UNESCO-Welterbe in der Region

Am 2. Juni ist UNESCO-Welterbetag. Auch am Bodensee und in Oberschwaben gibt es viel zu entdecken. Außerdem wird ein weiterer historischer Ort dieses Jahr offiziell Welterbekandidat.

Unteruhldingen

Pünktlich zum Beginn der Osterferien Ausflugsziele am Bodensee und in Oberschwaben starten in die Saison

Die Osterferien beginnen und damit öffnen zahlreiche Ausflugsziele am Bodensee und in Oberschwaben wieder ihre Türen - vom Pfahlbaumuseum bis zum Ravensburger Spieleland.

Unteruhldingen

Millionenschwerer Neubau Pfahlbaumuseum am Bodensee wird für knapp 14 Millionen Euro erweitert

Das Pfahlbaumuseum in Uhldingen-Mühlhofen soll wachsen. In den Museumsneubau werden bis 2024 knapp 14 Millionen Euro investiert.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg