Reinfried "Friedi" Hampp, Ferdinand "Ferdl" Kehrle, Hermann "Bomber" Hampp, Helmut "Helle" Salzer, Peter "Pipe" Laubheimer und Willi "Willi" Kollmer (v.l.n.r. mit Mario Basler in schwarzer Jacke)

Zum Deutschlandspiel in Stuttgart angekommen

EM-Fanbus aus dem Kreis Biberach tourt durch Deutschland

Stand
AUTOR/IN
Johannes Riedel
SWR-Redakteur Johannes Riedel Autor Bild
ONLINEFASSUNG
Karin Wehrheim
SWR-Redakteurin Karin Wehrheim Autorin Bild

Sechs Fußballfans aus Ochsenhausen und Mittelbiberach sind seit einer Woche mit einem umgebauten Omnibus zu den Turnierstädten der EURO 2024 unterwegs. Sie wollen feiern, dass Fußball Menschen zusammenbringt.

Rechtzeitig zum zweiten Spiel der Deutschen Mannschaft am Mittwochabend in Stuttgart ist auch der EM-Fan-Bus aus dem Kreis Biberach in Stuttgart angekommen. Die sechs Fußballfans sind zwischen 51 und 61 Jahre alt, kleiden sich in Deutschland-Trikots, mit kurzen Lederhosen und Fellclocks. Seit einer Woche touren sie mit ihrem "German EM Bus 2024" durch die Städte, in denen die EURO 2024 stattfindet. Vier Wochen wollen sie unterwegs sein, sagt Reinfried "Friedi" Hampp.

Bus in Deutschlandfarben und mit EM-Kennzeichen

Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen "BC-EM 2024" ist ein alter Linienbus, den sie in monatelanger Arbeit selbst um- und ausgebaut haben, mit Sitzen und Liegefläche für neun Personen, einer Küchenzeile mit Waschbecken und Kühlschrank, großem Fernseher und Stauraum. Außen ist der Bus beklebt mit Fußball-Motiven, den Farben der Deutschlandflagge und bekannten deutschen Bauwerken.

Der EM-Bus aus Ochsenhausen und Mittelbiberach soll durch Deutschland touren.
Der EM-Fanbus ist innen als Wohnbereich ausgebaut und mit vielen Fußball-Fanartikeln ausgestattet. Über die Leiter innen geht es auf das Panorama-Deck.

Über eine Leiter erreicht man das Cabrio-Oberdeck. Dort wollen die Fußballfans singend und fahnenschwenkend in den Straßen feiern. Ihr Motto: "Fußball bringt Menschen und Länder zusammen. Das wollen wir feiern." Die Idee zu dem Bus kam ihnen, als sie bei der WM 2006 in Deutschland keine Karten ergattern konnten. Bis zur Umsetzung dauerte es etwas, nun sind sie aber bei größeren Turnieren immer mit dabei und genießen die Atmosphäre rund um die Spiele.

Wenn die EM im eigenen Land stattfindet und man nicht an Karten herankommt, machen wir uns unseren eigenen 'EM-Spaß'.

Zum Spiel Deutschland-Ungarn ist der EM-Fan-Bus in Stuttgart angekommen

Rechtzeitig zum Spiel Deutschland gegen Ungarn ist der Fanbus am Mittwoch in Stuttgart eingetroffen. Ihr Ziel ist es, bei allen Spielen der deutschen Mannschaft mit dem Bus vor Ort zu sein. Auch zu anderen Spielen europäischer Spitzenteams werden sie in den jeweiligen Städten vorfahren.

Video herunterladen (18 MB | MP4)

Mit ihrem Fan-Bus waren Reinfried "Friedi" Hampp, Ferdinand "Ferdl" Kehrle, Hermann "Bomber" Hampp, Helmut "Helle" Salzer, Peter "Pipe" Laubheimer und Willi "Willi" Kollmer bereits anlässlich der in Katar ausgetragenen WM 2022 in Deutschland unterwegs. Das sei eine wunderbare Zeit gewesen.

Besuch der Nationalmannschaft beim Biberacher Bus erwünscht

Nun hoffen die sechs Fans, dass die deutsche Mannschaft möglichst weit kommt. Sie freuen sich aber eigenen Angaben zufolge auch mit allen andern. Und sie hoffen auch auf Autogramme und einem Besuch der Nationalmannschafts-Spieler beim Bus. Hoffen darf man ja.

Das Sahnehäubchen wäre, wenn die Jungs von der Nationalmannschaft zu unserem Bus kämen und auf ihm unterschreiben würden.

Mehr zur Fußball-EM 2024

Friedrichshafen

Fußballer beziehen EM-Quartier in Weiler-Simmerberg im Allgäu Ungarische Nationalmannschaft auf Bodensee-Airport gelandet

Am Montagabend ist die ungarische Nationalmannschaft am Flughafen Friedrichshafen gelandet. Sie bezieht Quartier in Weiler-Simmerberg im Allgäu.

SWR Aktuell am Abend SWR Aktuell

Stuttgart

EURO 2024: Kosten und Nutzen Fußball-EM: Das kostet sie und das bringt sie uns wirtschaftlich

Wird die Fußball-EM auch wirtschaftlich ein Sommermärchen? Sind die Ausgaben von Stuttgart und anderen gut investiert? Wer wirklich finanziell an Sportgroßereignissen verdient.

Latenzen bei der EM-Übertragung Darum jubelt mein Nachbar früher

Während der Nachbar das EM-Tor bereits bejubelt, ist im heimischen Wohnzimmer die Lage noch angespannt. Der Grund: Empfangsverzögerungen. Wir erklären, wo die am geringsten sind.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Fußball Die Fußball-EM 2024 geht in die K.o.-Phase: Termine, News und Hintergründe

Wird die EM zum Sommermärchen 2.0? Seit dem 14. Juni kämpfen 24 Nationen in Deutschland um den EM-Titel, für die besten 16 geht es jetzt in die K.o.-Phase.