Fußballer  | Darum jubelt der Nachbarn früher

Latenzen bei der EM-Übertragung

Darum jubelt mein Nachbar früher

Stand
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher

Das Problem ist bekannt. Während der Nachbar das EM-Tor bereits bejubeln kann, ist im heimischen Wohnzimmer die Lage noch angespannt. Der Grund sind Empfangsverzögerungen. Wir erklären, wo die am geringsten sind.

Die Ursache dafür, dass der Nachbar früher über das Tor bei der Fußball-Europameisterschaft informiert ist, sind die sogenannten Empfangsverzögerungen oder Latenzen. Also die Zeit, die das TV-Signal über Kabel, Satellit, Internet oder Antenne braucht, bis es bei uns ankommt. Die Experten der Computerzeitschrift c’t haben diese Verzögerungen gemessen, verglichen und bewertet.

Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

Warum jubeln die Nachbarn früher? – Der Satellit als Messlatte

Der schnellste Weg, über das ersehnte Tor unserer Nationalmannschaft informiert zu sein, ist auch 2024 der Satelliten-Empfang. Bereits runde sechs Sekunden nach dem Tor im Stadion, landen die Bilder auf den heimischen Schirmen.

DVB-T und Kabel auf Platz zwei

Der Kabelempfang konnte im Vergleich zu 2020 deutlich aufholen. Bei den Tests im Großraum Hannover lag die Verzögerung fast gleich auf mit der dem über Antenne empfangbaren DVB-T Fernsehen. So vergehen gerade mal 1,5 Sekunden im Vergleich zum Satelliten und das sollte verschmerzbar sein, so die Experten: "Bis die Nachbarschaft jubelnd aufspringt und der Schall aus deren Gärten herüberschwappt, liegt der Ball meist auch am eigenen Fernseher im Tor."

Fußball schauen im TV Die Schnäppchen-Fernseher zur Fußball-EM

Vor der Fußball-Europameisterschaft mehren sich die Angebote bei den Elektronikmärkten und Fernsehhändlern: TV-Geräte, Soundbars, Beamer. Alles echte Schnäppchen? Soll ich kaufen?

SWR Aktuell am Mittag SWR Aktuell

IP-TV-Empfang weiter Schlusslicht

Nicht geändert hat sich die Tatsache, dass der Empfang übers Internet deutlich langsamer ist. Die Experten konnten bei Mobilgeräten eine Verzögerung von 12 bis 23 Sekunden feststellen. Allerdings ist die Verzögerung auch von der verwendeten Hardware und den Einstellungen abhängig, erklärt c’t: "Mobilgeräte puffern den Datenstrom ein weiteres Mal mehr oder weniger stark, um Geruckel zu vermeiden. Das macht sich schnell in höheren Latenzen bemerkbar."

Expertentipp: Mediatheken nutzen

Damit die Verzögerungen übers Internet möglichst kurz ausfallen, raten die Experten der c‘t Beamer oder Großbildschirm direkt über die Mediatheken-Apps von ARD und ZDF zu versorgen: "Damit dauerte es je nach Zuspieler zwei bis sechs Sekunden. […] Der ARD-Livestream im Browser blieb dort (am Windows-PC) nur zwei Sekunden hinter dem Satellitensignal."

Fußball-EM 2024

Esther Sedlaczek über ihre EM-Doku "Das sind Geschichten, die gehen einem ans Herz!"

Moderatorin Esther Sedlaczek ist eine der bekanntesten Fußball-Moderatorinnen im deutschen Fernsehen. Passend zur EM 2024 hat sie ihre eigene EM-Doku gemacht.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Alles zur EM

SWR Logo

Klarer Sieg im Eröffnungsspiel Deutschland feiert EM-Traumstart gegen Schottland

Traumstart für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in die Heim-EM: Gegen harmlose Schotten siegte das Nagelsmann-Team souverän.

Vom Provokateur zum Übeltäter Das Karma bestraft Dänemarks Andersen

Joachim Andersen wäre beinahe der dänische Held gegen das DFB-Team geworden, am Ende wurde er die tragische Figur. Eine Provokation spielte eine entscheidende Rolle.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!

Streaming auf der privaten Fanmeile

Stand
AUTOR/IN
Marcus Netscher
SWR1 Redakteur Marcus Netscher