Hortensien im Frühjahr richtig schneiden, damit sie im Sommer schön blühen

Stand

Von Autor/in Volker Kugel

Im Frühjahr heißt es wieder Hortensien schneiden – im Garten genauso wie auf Balkon oder Terrasse. Doch wie macht man den Rückschnitt am besten, damit die dekorative Pflanze viele bunte Blüten bekommt? Das kommt auf die Hortensien-Arten an, sagt Gartenexperte Volker Kugel.

Wann und wie schneidet man eine Hortensie?

Am besten schneiden Sie Hortensien im Frühjahr ab Ende Februar/Anfang März zurück, bevor der Neuaustrieb der Blätter beginnt. Der Rückschnitt ist wichtig, damit die Pflanzen auch weiterhin viele und prächtige Blüten entwickeln.

Welche die richtige Methode beim Hortensien-Schnitt ist, hängt von der Art ab. Dabei assen sich zwei unterschiedliche Gruppen unterscheiden:

  • Rispenhortensien: Sie bilden im Sommer Blüten an den Trieben, die erst dieses Jahr gewachsen sind. Sie haben eher pyramidenförmigen Blüten in Weiß, Cremeweiß oder Weiß-Grün. Auch die Schneeballhortensie "Annabelle" gehört zu dieser Gruppe.
Hortensien schneiden: Eine weiße Blüte der Rispenhortensie in Großaufnahme
Die Blüten der Rispenhortensien laufen meist spitz zu und sind oft weiß.
  • Die andre Hortensienart hat ihre Blüten für dieses Jahr schon im Spätsommer des Vorjahres ausgebildet. Diese Hortensien erkennt man an den dicken cremefarbenen Knospen an der Spitze der Triebe.

Zu dieser Gruppe gehören die Bauernhortensien mit ihren prächtigen Blütenbällen in Weiß, Blau oder Rosa. Auch die selteneren Samthortensien und Eichblatthortensien gehören dazu.

Hortensien schneiden: Pinkfarbene Blüte einer Bauernhortensie in Großaufnahme
Bauernhortensien haben oft runde Blütenbälle. Sie blühen in unterschiedlichen bunten Farben.

Wie schneidet man Rispenhortensien zurück?

Die Rispenhortensien schneidet man stark zurück – und zwar bis auf 15 bis 20 Zentimeter, so dass nur noch wenige Augenpaare übrigbleiben. Als Augen bezeichnet man die Stellen einer Pflanze, an denen neue Triebe wachsen und die sich meist paarweise gegenüberliegen.

Der Rückschnitt sorgt für kräftigen Neuaustrieb und eine prächtige Blüte im Sommer und Spätsommer. Das gilt auch für die weit verbreitete Sorte "Annabelle". Bei den Bauernhortensien dagegen wäre ein solcher Radikal-Schnitt fatal.

Hortensien schneiden: Eine Frau schneidet mit einer Gartenschere eine Rispenhortensie zurück.
Rispenhortensien können Sie getrost stark zurückschneiden. Das sorgt für eine prächtige Blüte.

Wie schneidet man Bauernhortensien zurück?

Wenn Sie die Bauernhortensien so stark zurückschneiden wie die Rispenhortensien, gehen die bereits ausgebildeten Blütenknospen komplett verloren. Hier sollten Sie also nur die braunen, vertrockneten Blütenköpfe und die vertrockneten Triebe abschneiden – und zwar herunter bis auf eine grüne, gesunde Knospe.

Nur bei älteren Exemplaren kann man die zwei bis drei ältesten, meist grau gefärbten Triebe ganz zurückschneiden, um damit die Pflanze regelmäßig zu verjüngen.

Hortensien schneiden: Die Blütenknospen einer Bauernhortensie aus der Nähe betrachtet
Die Knospen einer Bauernhortensie sollten sie nicht abschneiden, denn aus ihnen bilden sich die neuen Blüten.

Richtig zurückgeschnitten und versorgt blühen die Hortensien unermüdlich!

Ein Schmetterling (Admiral) sitzt auf den Blüten einer Schmetterlings-Hortensie.
Ein Admiral sitzt auf den Blüten einer Schmetterlings-Hortensie.

Wann und womit düngt man Hortensien?

Hortensien freuen sich im Frühjahr über eine Düngung. Dabei sollten die Bauernhortensien einen sauren Dünger erhalten. Das kann spezieller Hortensien-Dünger oder auch Rhododendron-Dünger sein. Rispenhortensien düngen Sie am besten mit einem organisch-mineralischen Volldünger.

Wie bekommt man Hortensien wieder blau?

Diese Hortensienarten gibt es

Vertragen Hortensien Hitze und Trockenheit?

Grundsätzlich ist die Hortensie nicht so hitzeverträglich und braucht einen halbschattigen Standort. Im Sommer brauchen alle Hortensien leider sehr viel Wasser. Damit die Blütenpracht länger anhält, sollte der Boden immer gleichmäßig feucht gehalten werden. Das erreichen Sie am besten durch eine Schicht aus Rindenmulch oder Holzhäcksel. Rispenhortensien vertragen dabei mehr Trockenheit als andere Arten.

Hitzeverträgliche Pflanzen und Pflanzen für trockene Böden

Hitze und Trockenheit sorgen dafür, dass wir unsere Pflanzen im Garten anpassen müssen. Welche hitzeresistenten Pflanzen besonders geeignet sind, erklärt Experte Volker Kugel.

Sind Hortensien bienenfreundlich?


Es kommt darauf an: Die farbenprächtigen Bauernhortensien sind als Nahrungslieferanten für Insekten uninteressant. Denn ihre Blüten sehen zwar schön aus, sind für Bienen & Co. aber nur schwer zugänglich und enthalten meist weder Pollen noch Nektar. Es sind spezielle geschlechtslose Züchtungen. Deswegen werden sie auch Scheinblüten genannt.

Die Blüten der Rispenhortensien dagegen sind offener und für Insekten besser zu erreichen. Außerdem enthalten sie eher Nektar. Ein gutes Beispiel dafür ist die Schmetterlings-Hortensie.

Hitzeverträgliche und bienenfreundliche Pflanzen

Wenn Sie in Ihrem Garten lieber Pflanzen haben möchten, die mit Hitze und trockenen Böden gut klarkommen, dann sollten Sie Stauden wie zum Beispiel den Echten Gamander oder Sträucher wie die Apfelrose pflanzen. Sie sind mit Blick auf den Klimawandel und seine Auswirkungen zukunftssicherer als Hortensien und bieten oft auch Insekten eine bessere Nahrungsquelle.

Sie fragen sich, was Sie mit Hortensien im Winter machen sollen? Dann schauen Sie gerne in unsere Tipps, wie Sie Hortensien überwintern und ob Sie die Pflanze im Herbst noch mal zurückschneiden sollten.

Was sie sonst noch im Frühjahr pflanzen und schneiden können, damit ihr Garten blüht und das Gemüse gut wächst, erfahren Sie hier.

So schön und vielfältig: Hortensien

Rispen-, Ballen-, Bauern-, Tellerhortensien: Hortensien gehören in jeden Garten und jeder wird seinen persönlichen "Blüh-Liebling" unter ihnen finden. Dazu sind viele wenig anspruchsvoll, was den Standort betrifft. Heike Boomgaarden stellt verschiedene Hortensiensorten vor und gibt Tipps zur Pflege.

Hortensien schneiden und überwintern – so machen Sie es richtig

Ist der Herbst wirklich der richtige Zeitpunkt, um Hortensien zu schneiden? Wir erklären, wie Sie die Pflanzen gut überwintern und mit der richtigen Pflege wieder zum Blühen bringen.

So pflegen Sie Ihre Hortensien richtig

Der Auftritt der üppig blühenden Hortensien ist spektakulär!Wir haben die wichtigsten Pflegetipps für die feuchtigkeitsliebenden Pflanzen für Sie zusammengefasst.

Hitzeverträgliche Pflanzen und Pflanzen für trockene Böden

Hitze und Trockenheit sorgen dafür, dass wir unsere Pflanzen im Garten anpassen müssen. Welche hitzeresistenten Pflanzen besonders geeignet sind, erklärt Experte Volker Kugel.

Vorfrühlings-Alpenveilchen – so holen Sie sich die bunten Frühblüher in den Garten

Das Vorfrühlings-Alpenveilchen ist ein Frühblüher mit bunten Blüten, der gerne Blütenteppiche bildet. Gartenexperte Volker Kugel gibt Tipps, wie Sie sich die schönen Frühlingsblumen in den Garten holen.