Das Wissen

Was Schwerhörigen hilft – Neue Technik und Selbstbewusstsein

Stand

Von Autor/in Jan Teuwsen

Schwerhörigkeit betrifft immer mehr Menschen. Auch jüngere, die zu laut Musik über Kopfhörer oder in Clubs gehört haben. Manche Fachleute sprechen von einer Volkskrankheit.

15 Millionen Menschen laut Deutschem Schwerhörigenbund hörbeeinträchtigt

Schlecht hören, ein Hörgerät tragen – das kommt doch erst im hohen Alter! Diese Vorstellung von Schwerhörigkeit scheint sich hartnäckig zu halten. Zwar ist richtig, dass der Anteil der Hörbeeinträchtigten mit zunehmendem Alter steigt: Ab einem Alter von 50 Jahren ist etwa jeder vierte betroffen, ab 70 Jahren mehr als die Hälfte. Doch auch immer mehr junge Menschen klagen über abnehmendes Hörvermögen.

Unser Ohr ist ein Wunder der Natur. Das Sinnesorgan ist hochkomplex und äußerst sensibel, insbesondere zu laute Geräusche können zu irreparablen Schäden führen.
Unser Ohr ist ein Wunder der Natur. Das Sinnesorgan ist hochkomplex und äußerst sensibel, insbesondere zu laute Geräusche können zu irreparablen Schäden führen.

In den meisten Fällen nimmt die Hörleistung schleichend ab. Warum das so ist, erklärt Sara Euteneuer, HNO-Ärztin am Uniklinikum in Heidelberg: In unserem Ohr befinden sich feine Sinneszellen, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln und an unser Hirn weiterleiten. Mit zunehmendem Alter, wenn der Körper generell abbaut, nimmt auch die Anzahl dieser Sinneszellen ab – ein allmählicher Hörverlust ist also ein Stück weit normal.

Straßenlärm, Musik, Lärm am Arbeitsplatz: Ohren sind ständig gefährdet

Allerdings kann Schwerhörigkeit schon in jungen Jahren auftreten. Das kann erblich bedingt sein oder durch Entzündungen des Ohres hervorgerufen werden, weiß Sara Euteneuer. In Industrieländern wie Deutschland ist es aber vor allem der ununterbrochene Lärm, – sowohl in der Freizeit als auch auf der Arbeit, – der Hörschäden verursachen kann.

Wenn zu oft sehr laute Geräusche über das Ohr gehen, dann wird der elektrische Impuls so groß, dass die Verbindung zwischen den Sinneszellen und den Hörnervenzellen im wahrsten Sinne des Wortes durchbrennt. Und dieser Schaden an den Nervenverbindungen ist unumkehrbar, betont Sara Euteneuer die Konsequenz von andauerndem Lärm.

Zu viele Dezibel auf die Ohren: Nicht nur Straßenlärm kann unser empfindliches Hörorgan belasten. Auch zu laute Musik kann langfristige Schäden hervorrufen - bereits Kinder und Jugendliche sind gefährdet, warnt die WHO.
Zu viele Dezibel auf die Ohren: Nicht nur Straßenlärm kann unser empfindliches Hörorgan belasten. Auch zu laute Musik kann langfristige Schäden hervorrufen - bereits Kinder und Jugendliche sind gefährdet, warnt die WHO.

"Das Hören ist nicht das größte Problem – sondern das Verstehen."

Wie ist es, schwerhörig zu sein? Normalhörende können das wohl nur begrenzt nachvollziehen, mutmaßt Renate Enslin. Sie arbeitet für eine Ausstellung der Stiftung Schwerhörige und Gehörlose in Frankfurt. Hier kann man selbst erleben, mit welchen Herausforderungen schwerhörige Menschen im Alltag zu kämpfen haben. Etwa mit Schallschutz-Kopfhörern, die die Umgebungsgeräusche dämpfen.

Auf der Erlebnisausstellung der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige erfährt man alles rund um's Thema Hören - und insbesodere um's Nicht-Hören. Hier erklärt Renate Enslin, welche Grade der Schwerhörigkeit man unterscheidet.
Auf der Erlebnisausstellung der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige erfährt man alles rund um's Thema Hören - und insbesodere um's Nicht-Hören. Hier erklärt Renate Enslin, welche Grade der Schwerhörigkeit man unterscheidet.

Und auch Benedict Kolajka versucht, seine Eindrücke zu beschreiben. Der Student ist selbst schwerhörig und trägt seit seiner Kindheit Hörgeräte:

Zuerst mal ist es so, dass alle Geräusche gleichzeitig ankommen und natürlich manche Geräusche lauter sind und manche Geräusche leiser sind, aber ich letztendlich nicht in meinem Kopf direkt zwischen Sprache und Störgeräuschen unterscheiden kann.

Das macht vor allem Gespräche in Gruppen sehr anstrengend. Es passiert schnell, dass man nicht mehr hinterherkommt und sich auch mal ausgeschlossen fühlt, so Kolajka.

Schwerhörig – na und?! Offener Umgang mit eigener Höreinschränkung erhöht die Lebensqualität

"Hast du nicht verstanden? Kauf dir doch endlich ein Hörgerät." – Schlecht hören heißt oft: nicht dazugehören. Mit Schwerhörigkeit steigt das Risiko für Isolation, Depression und Demenz. Psychologen fordern deshalb, solche psychosozialen Auswirkungen stärker zu berücksichtigen.

Ein Ansatz in der Hörgeschädigten-Pädagogik ist, mit den Betroffenen eine veränderte innere Haltung zu entwickeln: Die eigene Höreinschränkung nicht als Mangel zu sehen, sondern als Teil der Identität, die es eben mit sich bringe, anders zu kommunizieren.

Der Student Benedict Kolajka ist selbst schwerhörig: "Wir müssen uns nicht verstecken für unsere Hörschädigung. Wir können selbstbewusst damit umgehen, dass wir im Alltag so viele Herausforderungen haben, die wir mit Bravour meistern."
Der Student Benedict Kolajka ist selbst schwerhörig: "Wir müssen uns nicht verstecken für unsere Hörschädigung. Wir können selbstbewusst damit umgehen, dass wir im Alltag so viele Herausforderungen haben, die wir mit Bravour meistern."

So empfindet auch Benedict Kolajka. Als Teil des "Projekts Ohrenstark" in Hessen engagiert er sich für schwerhörige Kinder und Jugendliche und hilft ihnen, mit der eigenen Schwerhörigkeit selbstbewusster umgehen zu lernen:

Wie erkläre ich meinen Mitschülern und meinen Lehrern, dass ich Hörgeräte trage? Wie sage ich meinen Freunden, dass sie auf der Party die Musik ein bisschen leiser machen sollen, weil ich sonst nicht verstehe? Das sind eben die Erfahrungen, die erwachsene Hörgeschädigte schon gemacht haben und die wir bei Ohrenstark gerne weitergeben würden, damit wir voneinander lernen können und uns auch gegenseitig bestärken können.

Ohne Reize verkümmert der Hörnerv – Hörgeräte stärken neuronale Verbindungen

Ältere mit solchen Botschaften zu erreichen, sei allerdings schwer, sagt die Sozialarbeiterin Kathrin Kluge vom Projekt Beethoven in Düsseldorf. Hörprobleme verursachen Scham, sie gelten als Stigma: Schlecht hören, bedeutet für viele Gebrechlichkeit und Verfall.

Darum zögern es viele Betroffene zu lange heraus, sich ärztliche Hilfe zu suchen oder ein Hörgerät zu besorgen. Teilweise jahrelang. Allerdings verlernt das Gehirn das Hören, wenn immer weniger Töne ankommen, die es stimulieren. Der Hörnerv verkümmert zunehmend.

Aktuelle Studie warnt: Fehlendes Hörvermögen geht mit höherem Demenzrisiko einher

Dabei könnte ein abnehmendes Hörvermögen noch weitere, negative Auswirkungen mit sich bringen: Eine Studie der Universität Leipzig deutet auf einen Zusammenhang zwischen Schlecht-Hören und dem langfristige Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Der an der Forschung beteiligte Psychologe Alexander Pabst, appelliert deshalb:

Nehmt das Thema ernst, geht zum Arzt, lasst euch untersuchen, lasst euch möglicherweise auch ein Hörgerät verschreiben. Das steigert zum einen die individuelle Lebensqualität für den Einzelnen und senkt zum anderen eben nachweislich und substanziell das individuelle Demenzrisiko.

Minimalistisches Design und Hightech sollen Hörgeräte attraktiver machen

Obwohl es helfen würde – ein Hörgerät zu tragen, empfinden viele Betroffene als unangenehm. Auch Benedict Kolajka erging es als Kind so. "Ich war der mit den Hörgeräten im Ohr", erinnert sich der Student aus Frankfurt. Und es hat wehgetan, auf diese Geräte reduziert zu werden.

Einige Hersteller versuchen deshalb, ihre Produkte unauffälliger zu gestalten. Auch Hannes Seidler, Ingenieur am Ear-Research-Center der Uniklinik Dresden, verwirft das Bild von der klobigen Hörhilfe im Ohr: Hörgeräte überzeugen inzwischen mit modernster Technik. Manche Hightech-Modelle können sogar Fremdsprachen übersetzen, schwärmt Seidler.

Moderne Hörgeräte sind so klein, dass sie, hinter dem Ohr platziert, kaum noch auffallen: Immer mehr Menschen sind schwerhörig, auch junge. Strategien für mehr Selbstbewusstein im Umgang mit der Krankheit, Technik-Neuerungen helfen.
Moderne Hörgeräte sind so klein, dass sie, hinter dem Ohr platziert, kaum noch auffallen

Eine künstliche Hör-Schnecke: Cochlea-Implantat kann bei schwerer Taubheit helfen

Doch auch Hörgeräte haben ihre Grenzen. Wenn das Hörverstehen mit ihnen weniger als 50 Prozent beträgt, bezahlt die Krankenkasse ein sogenanntes Cochlea-Implantat. Es überträgt den Schall mit elektrischen Impulsen. So können selbst Menschen, die ertaubt sind, wieder etwas hören.

Ein weiterer Trend in der Medizintechnik ist die sogenannte Opto-Genetik. Dabei geht es – vereinfacht gesagt – darum, die Haarsinneszellen im Ohr so umzuprogrammieren, dass sie, wie die Sinneszellen im Auge, auch auf Licht reagieren. Neuartige Cochlea-Implantate könnten dann eines Tages Hörsignale als Lichtimpulse weitertragen – so die Hoffnung.

Wann Technik und Medizin allerdings so weit sind, bleibt offen. Expertinnen und Experten raten deshalb, bei aufkommender Schwerhörigkeit nicht auf neue Entwicklungen zu warten – sondern schon jetzt gegenzusteuern, möglichst früh, aber auch noch im hohen Alter.

SWR 2023 / 2024

Psychologie Wie Geräusche auf uns wirken – Von Misophonie bis ASMR

Geräusche können entspannen oder eine Last sein. Manche Menschen sind in die ein oder andere Richtung extrem sensibel. Ist Misophonie heilbar? Taugt ASMR wirklich zur Entspannung? Ein Trend im Netz ist es auf jeden Fall.

Mainz

Taub-Blindheit bei Menschen Forschung an der Uni Mainz: Leben mit dem seltenen Usher-Syndrom

An der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz versuchen Forschende herauszufinden, warum Zellen im Auge absterben und Menschen langsam erblinden.

Audiologie Schaden Noise-Cancelling-Kopfhörer dem Hören?

Viele Kopfhörer haben inzwischen die Funktion, dass sie Störgeräusche herausfiltern können. So lassen sich Musik und Podcasts dann in normaler Lautstärke hören. Aber immer wieder gibt es Berichte, dass das Noise Cancelling dem Hören schaden könnte. Ist da was dran?
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Annette Limberger, HNO-Klinik Heilbronn

Kommunikation Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt

Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht „das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zuhoeren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Habt ihr vielleicht das absolute Gehör für Ohrwürmer? Macht den Test!

Diese Woche mit Aeneas Rooch und Julia Nestlen.

Ihre Themen sind:
- Die Hälfte von uns ist absolut spitze im Ohrwürmer-Nachsingen! (00:56)
- Könnten wir mit einem Ballon voll Nichts fliegen? (07:38)
- Astrolog*innen meinen, sie wären gut – stimmt aber nicht (15:03)
- Sachen einfach vom Mond zur Erde werfen – kann das gutgehen? (22:21)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Absolute pitch in involuntary musical imagery: https://link.springer.com/article/10.3758/s13414-024-02936-0
Discrete Lattice Material Vacuum Airship: https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20190001133/downloads/20190001133.pdf
Teste dich selbst – bist du expert astrologist?: https://programs.clearerthinking.org/astrology_challenge.html?_gl=1%2A12nkte0%2A_ga%2AODYyODA5ODIxLjE2NzQ2NTA4NDk.%2A_ga_58RPQ2D860%2AMTcyMzA1Mjg5Mi43NDguMS4xNzIzMDUzNDQwLjUyLjAuMA

Unser Podcast-Tipp der Woche: Reisegruppe Gamescom! Mit Pat und Daniel zur weltweit größten Spielemesse.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/reisegruppe-gamescom/13630761/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Gesundheit Was Schwerhörigen hilft – Neue Technik und Selbstbewusstsein

Schwerhörigkeit betrifft immer mehr Menschen. Auch jüngere, die zu laut Musik über Kopfhörer oder in Clubs gehört haben. Manche Fachleute sprechen von einer Volkskrankheit. Von Jan Teuwsen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwerhoerigkeit-selbstbewusstsein | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Regenwürmer lieben Countrymusik!

Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen

Ihre Themen sind:
- Jugend forscht 2024 – das sind Sinas Favoriten (00:44)
- Würmer aus dem Boden locken – Julia ist begeistert von dieser Weltmeisterschaft! (06:19)
- Der Stillsuit aus „Dune“ wurde nachgebaut. Das Wasser schmeckt … warm. (16:18)
- Das Grundgesetz wird 75. Jetzt auch in deiner DNA! (26:09)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Wonderfully weird worm charming championships: https://www.cornwalllive.com/whats-on/whats-on-news/gallery/wonderfully-weird-worm-charming-championships-9293620?mc_cid=067c41abe1
Building a real DUNE STILL SUIT: https://www.youtube.com/watch?v=6bY1-dTB5iU
Passt auf DNA: Das kleinste Grundgesetz der Welt: https://www.swr.de/wissen/zum-jubilaeum-kleinstes-grundgesetz-in-dna-sequenz-gespeichert-100.html
Darum soll man im Westerwald Unterhosen verbuddeln: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/unterhosen-im-boden-vergraben-mitmachprojekt-forstamt-hachenburg-100.html

Unser Podcast-Tipp der Woche: Bergfreundinnen - Dein Podcast für dein Leben mit den Bergen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Technik Vibrierende Trikots für schwerhörige Fußballfans

Schwerhörige Fans vom Fußballverein Newcastle sehen die Atmosphäre im Stadion nicht mehr nur, sondern können sie auch hautnah spüren. Der britische Verein testet Trikots, die den Jubel der Fans per Vibration auf die Haut übertragen.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Biocrust – Der neue Baustoff eures Vertrauens!

Mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.

Ihre Themen:
Auf der ISS wurde eine vermisste Tomate gefunden! Sinas True Crime-Fakt ab-Edition. (00:47)
Aeneas kann Gucken hören. Hä? Ja, ihr auch. (06:30)
Die Chinesische Mauer wird von sehr speziellen Baustoffen zusammengehalten (18:48)
Macht Trinkgeld ChatGPT gesprächiger? Aeneas testet. (28:25)

Links und Studien
https://science.nasa.gov/biological-physical/investigations/veg-05-rjtim/
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2303562120
https://www.youtube.com/watch?v=P3geSFX48ig
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adk5892
https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/mission-to-mars-oder-mit-caro-und-miguel-von-too-many-tabs/swr2/12571781/
https://twitter.com/voooooogel
https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/lost-in-space-wieso-verliert-die-nasa-dauernd-sachen/swr2/12892671/

Unser Podcasttipp der Woche: Die Fascho-Jägerin?! - Der Fall Lina E. und seine Folgen https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-fascho-jaegerin-der-fall-lina-e-und-seine-folgen/94838298/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Leben Soundtrack des Alltags - Umweltgeräusche und was sie uns bedeuten

Als Belästigung sind sie berechtigterweise oft ein Thema, viel seltener hört man, dass Alltagsgeräusche uns ein Gefühl von zu Haus sein geben, von Heimat. Von Regina Burbach. (SWR 2017)

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Far Beyond Meat! Ein neuer veganer Burger schmeckt nach Menschenfleisch

Dieses Mal mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch.

Ihre Themen sind:
- Sprachnachrichten, Nerd-Witze und Hörerfragen aus der Fakt ab!-Community (00:10): Marian wollte von uns wissen, wie stark und wie lange man eine Flasche Wasser schütteln müsste, um sie zu erhitzen (03:00)
- Beyond Beyond Meat – Ein neuer veganer Burger soll nach Menschenfleisch schmecken. Und er hat sogar einen Preis gewonnen … (06:05)
Um eine Salami, die wie Jennifer Lawrence schmecken soll ging es übrigens in dieser Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/gibt-s-jennifer-lawrence-bald-als-salami/swr2/96527922/
- Vergesst Alexa und Co! Stimmerkennung funktioniert jetzt auch mit eurer Haut (12:07)
- Haben Pandas Daumen? Neues zu einer der ganz heißen Fragen der Wissenschaft (18:10)

Weitere Infos und Studien gibts hier:
https://vegconomist.de/food-and-beverage/fleisch-und-fischalternativen/oumph-human-meat-burger
https://www.sciencedaily.com/releases/2022/07/220701102740.htm
https://www.sciencedaily.com/releases/2022/06/220630114456.htm
https://www.reddit.com/r/IAmA/comments/8p5xlj/hi_all_i_am_a_man_who_ate_a_portion_of_his_own/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Stand
Autor/in
Jan Teuwsen
Jan Teuwsen ist trimedialer Reporter, Redakteur und VJ im SWR Studio Trier
Onlinefassung
Justina Bretzel
Candy Sauer