Das Wissen

Was Schwerhörigen hilft – Neue Technik und Selbstbewusstsein

Stand
Autor/in
Jan Teuwsen
Jan Teuwsen ist trimedialer Reporter, Redakteur und VJ im SWR Studio Trier
Onlinefassung
Justina Bretzel
Candy Sauer

Schwerhörigkeit betrifft immer mehr Menschen. Auch jüngere, die zu laut Musik über Kopfhörer oder in Clubs gehört haben. Manche Fachleute sprechen von einer Volkskrankheit.

15 Millionen Menschen laut Deutschem Schwerhörigenbund hörbeeinträchtigt

Schlecht hören, ein Hörgerät tragen – das kommt doch erst im hohen Alter! Diese Vorstellung von Schwerhörigkeit scheint sich hartnäckig zu halten. Zwar ist richtig, dass der Anteil der Hörbeeinträchtigten mit zunehmendem Alter steigt: Ab einem Alter von 50 Jahren ist etwa jeder vierte betroffen, ab 70 Jahren mehr als die Hälfte. Doch auch immer mehr junge Menschen klagen über abnehmendes Hörvermögen.

Unser Ohr ist ein Wunder der Natur. Das Sinnesorgan ist hochkomplex und äußerst sensibel, insbesondere zu laute Geräusche können zu irreparablen Schäden führen.
Unser Ohr ist ein Wunder der Natur. Das Sinnesorgan ist hochkomplex und äußerst sensibel, insbesondere zu laute Geräusche können zu irreparablen Schäden führen.

In den meisten Fällen nimmt die Hörleistung schleichend ab. Warum das so ist, erklärt Sara Euteneuer, HNO-Ärztin am Uniklinikum in Heidelberg: In unserem Ohr befinden sich feine Sinneszellen, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln und an unser Hirn weiterleiten. Mit zunehmendem Alter, wenn der Körper generell abbaut, nimmt auch die Anzahl dieser Sinneszellen ab – ein allmählicher Hörverlust ist also ein Stück weit normal.

Straßenlärm, Musik, Lärm am Arbeitsplatz: Ohren sind ständig gefährdet

Allerdings kann Schwerhörigkeit schon in jungen Jahren auftreten. Das kann erblich bedingt sein oder durch Entzündungen des Ohres hervorgerufen werden, weiß Sara Euteneuer. In Industrieländern wie Deutschland ist es aber vor allem der ununterbrochene Lärm, – sowohl in der Freizeit als auch auf der Arbeit, – der Hörschäden verursachen kann.

Wenn zu oft sehr laute Geräusche über das Ohr gehen, dann wird der elektrische Impuls so groß, dass die Verbindung zwischen den Sinneszellen und den Hörnervenzellen im wahrsten Sinne des Wortes durchbrennt. Und dieser Schaden an den Nervenverbindungen ist unumkehrbar, betont Sara Euteneuer die Konsequenz von andauerndem Lärm.

Zu viele Dezibel auf die Ohren: Nicht nur Straßenlärm kann unser empfindliches Hörorgan belasten. Auch zu laute Musik kann langfristige Schäden hervorrufen - bereits Kinder und Jugendliche sind gefährdet, warnt die WHO.
Zu viele Dezibel auf die Ohren: Nicht nur Straßenlärm kann unser empfindliches Hörorgan belasten. Auch zu laute Musik kann langfristige Schäden hervorrufen - bereits Kinder und Jugendliche sind gefährdet, warnt die WHO.

"Das Hören ist nicht das größte Problem – sondern das Verstehen."

Wie ist es, schwerhörig zu sein? Normalhörende können das wohl nur begrenzt nachvollziehen, mutmaßt Renate Enslin. Sie arbeitet für eine Ausstellung der Stiftung Schwerhörige und Gehörlose in Frankfurt. Hier kann man selbst erleben, mit welchen Herausforderungen schwerhörige Menschen im Alltag zu kämpfen haben. Etwa mit Schallschutz-Kopfhörern, die die Umgebungsgeräusche dämpfen.

Auf der Erlebnisausstellung der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige erfährt man alles rund um's Thema Hören - und insbesodere um's Nicht-Hören. Hier erklärt Renate Enslin, welche Grade der Schwerhörigkeit man unterscheidet.
Auf der Erlebnisausstellung der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige erfährt man alles rund um's Thema Hören - und insbesodere um's Nicht-Hören. Hier erklärt Renate Enslin, welche Grade der Schwerhörigkeit man unterscheidet.

Und auch Benedict Kolajka versucht, seine Eindrücke zu beschreiben. Der Student ist selbst schwerhörig und trägt seit seiner Kindheit Hörgeräte:

Zuerst mal ist es so, dass alle Geräusche gleichzeitig ankommen und natürlich manche Geräusche lauter sind und manche Geräusche leiser sind, aber ich letztendlich nicht in meinem Kopf direkt zwischen Sprache und Störgeräuschen unterscheiden kann.

Das macht vor allem Gespräche in Gruppen sehr anstrengend. Es passiert schnell, dass man nicht mehr hinterherkommt und sich auch mal ausgeschlossen fühlt, so Kolajka.

Schwerhörig – na und?! Offener Umgang mit eigener Höreinschränkung erhöht die Lebensqualität

"Hast du nicht verstanden? Kauf dir doch endlich ein Hörgerät." – Schlecht hören heißt oft: nicht dazugehören. Mit Schwerhörigkeit steigt das Risiko für Isolation, Depression und Demenz. Psychologen fordern deshalb, solche psychosozialen Auswirkungen stärker zu berücksichtigen.

Ein Ansatz in der Hörgeschädigten-Pädagogik ist, mit den Betroffenen eine veränderte innere Haltung zu entwickeln: Die eigene Höreinschränkung nicht als Mangel zu sehen, sondern als Teil der Identität, die es eben mit sich bringe, anders zu kommunizieren.

Der Student Benedict Kolajka ist selbst schwerhörig: "Wir müssen uns nicht verstecken für unsere Hörschädigung. Wir können selbstbewusst damit umgehen, dass wir im Alltag so viele Herausforderungen haben, die wir mit Bravour meistern."
Der Student Benedict Kolajka ist selbst schwerhörig: "Wir müssen uns nicht verstecken für unsere Hörschädigung. Wir können selbstbewusst damit umgehen, dass wir im Alltag so viele Herausforderungen haben, die wir mit Bravour meistern."

So empfindet auch Benedict Kolajka. Als Teil des "Projekts Ohrenstark" in Hessen engagiert er sich für schwerhörige Kinder und Jugendliche und hilft ihnen, mit der eigenen Schwerhörigkeit selbstbewusster umgehen zu lernen:

Wie erkläre ich meinen Mitschülern und meinen Lehrern, dass ich Hörgeräte trage? Wie sage ich meinen Freunden, dass sie auf der Party die Musik ein bisschen leiser machen sollen, weil ich sonst nicht verstehe? Das sind eben die Erfahrungen, die erwachsene Hörgeschädigte schon gemacht haben und die wir bei Ohrenstark gerne weitergeben würden, damit wir voneinander lernen können und uns auch gegenseitig bestärken können.

Ohne Reize verkümmert der Hörnerv – Hörgeräte stärken neuronale Verbindungen

Ältere mit solchen Botschaften zu erreichen, sei allerdings schwer, sagt die Sozialarbeiterin Kathrin Kluge vom Projekt Beethoven in Düsseldorf. Hörprobleme verursachen Scham, sie gelten als Stigma: Schlecht hören, bedeutet für viele Gebrechlichkeit und Verfall.

Darum zögern es viele Betroffene zu lange heraus, sich ärztliche Hilfe zu suchen oder ein Hörgerät zu besorgen. Teilweise jahrelang. Allerdings verlernt das Gehirn das Hören, wenn immer weniger Töne ankommen, die es stimulieren. Der Hörnerv verkümmert zunehmend.

Aktuelle Studie warnt: Fehlendes Hörvermögen geht mit höherem Demenzrisiko einher

Dabei könnte ein abnehmendes Hörvermögen noch weitere, negative Auswirkungen mit sich bringen: Eine Studie der Universität Leipzig deutet auf einen Zusammenhang zwischen Schlecht-Hören und dem langfristige Risiko, an einer Demenz zu erkranken. Der an der Forschung beteiligte Psychologe Alexander Pabst, appelliert deshalb:

Nehmt das Thema ernst, geht zum Arzt, lasst euch untersuchen, lasst euch möglicherweise auch ein Hörgerät verschreiben. Das steigert zum einen die individuelle Lebensqualität für den Einzelnen und senkt zum anderen eben nachweislich und substanziell das individuelle Demenzrisiko.

Minimalistisches Design und Hightech sollen Hörgeräte attraktiver machen

Obwohl es helfen würde – ein Hörgerät zu tragen, empfinden viele Betroffene als unangenehm. Auch Benedict Kolajka erging es als Kind so. "Ich war der mit den Hörgeräten im Ohr", erinnert sich der Student aus Frankfurt. Und es hat wehgetan, auf diese Geräte reduziert zu werden.

Einige Hersteller versuchen deshalb, ihre Produkte unauffälliger zu gestalten. Auch Hannes Seidler, Ingenieur am Ear-Research-Center der Uniklinik Dresden, verwirft das Bild von der klobigen Hörhilfe im Ohr: Hörgeräte überzeugen inzwischen mit modernster Technik. Manche Hightech-Modelle können sogar Fremdsprachen übersetzen, schwärmt Seidler.

Moderne Hörgeräte sind so klein, dass sie, hinter dem Ohr platziert, kaum noch auffallen: Immer mehr Menschen sind schwerhörig, auch junge. Strategien für mehr Selbstbewusstein im Umgang mit der Krankheit, Technik-Neuerungen helfen.
Moderne Hörgeräte sind so klein, dass sie, hinter dem Ohr platziert, kaum noch auffallen

Eine künstliche Hör-Schnecke: Cochlea-Implantat kann bei schwerer Taubheit helfen

Doch auch Hörgeräte haben ihre Grenzen. Wenn das Hörverstehen mit ihnen weniger als 50 Prozent beträgt, bezahlt die Krankenkasse ein sogenanntes Cochlea-Implantat. Es überträgt den Schall mit elektrischen Impulsen. So können selbst Menschen, die ertaubt sind, wieder etwas hören.

Ein weiterer Trend in der Medizintechnik ist die sogenannte Opto-Genetik. Dabei geht es – vereinfacht gesagt – darum, die Haarsinneszellen im Ohr so umzuprogrammieren, dass sie, wie die Sinneszellen im Auge, auch auf Licht reagieren. Neuartige Cochlea-Implantate könnten dann eines Tages Hörsignale als Lichtimpulse weitertragen – so die Hoffnung.

Wann Technik und Medizin allerdings so weit sind, bleibt offen. Expertinnen und Experten raten deshalb, bei aufkommender Schwerhörigkeit nicht auf neue Entwicklungen zu warten – sondern schon jetzt gegenzusteuern, möglichst früh, aber auch noch im hohen Alter.

SWR 2023 / 2024

Mehr zum Thema Hören

Psychologie Wie Geräusche auf uns wirken – Von Misophonie bis ASMR

Geräusche können entspannen oder eine Last sein. Manche Menschen sind in die ein oder andere Richtung extrem sensibel. Ist Misophonie heilbar? Taugt ASMR wirklich zur Entspannung? Ein Trend im Netz ist es auf jeden Fall.

SWR2 Wissen SWR2

Mainz

Taub-Blindheit bei Menschen Forschung an der Uni Mainz: Leben mit dem seltenen Usher-Syndrom

An der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz versuchen Forschende herauszufinden, warum Zellen im Auge absterben und Menschen langsam erblinden.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Kommunikation Gut zuhören, besser verstehen – Wie Kommunikation gelingt

Nicht dazwischenreden. Nicht gleich von eigenen Gedanken und Erlebnissen berichten. Nicht „das Sagen" haben wollen. Das sind gute Regeln fürs aufmerksame Zuhören, muss aber geübt werden. Von Marisa Gierlinger (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zuhoeren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Habt ihr vielleicht das absolute Gehör für Ohrwürmer? Macht den Test!

Diese Woche mit Aeneas Rooch und Julia Nestlen.

Ihre Themen sind:
- Die Hälfte von uns ist absolut spitze im Ohrwürmer-Nachsingen! (00:56)
- Könnten wir mit einem Ballon voll Nichts fliegen? (07:38)
- Astrolog*innen meinen, sie wären gut – stimmt aber nicht (15:03)
- Sachen einfach vom Mond zur Erde werfen – kann das gutgehen? (22:21)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Absolute pitch in involuntary musical imagery: https://link.springer.com/article/10.3758/s13414-024-02936-0
Discrete Lattice Material Vacuum Airship: https://ntrs.nasa.gov/api/citations/20190001133/downloads/20190001133.pdf
Teste dich selbst – bist du expert astrologist?: https://programs.clearerthinking.org/astrology_challenge.html?_gl=1%2A12nkte0%2A_ga%2AODYyODA5ODIxLjE2NzQ2NTA4NDk.%2A_ga_58RPQ2D860%2AMTcyMzA1Mjg5Mi43NDguMS4xNzIzMDUzNDQwLjUyLjAuMA

Unser Podcast-Tipp der Woche: Reisegruppe Gamescom! Mit Pat und Daniel zur weltweit größten Spielemesse.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/reisegruppe-gamescom/13630761/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Gesundheit Was Schwerhörigen hilft – Neue Technik und Selbstbewusstsein

Schwerhörigkeit betrifft immer mehr Menschen. Auch jüngere, die zu laut Musik über Kopfhörer oder in Clubs gehört haben. Manche Fachleute sprechen von einer Volkskrankheit. Von Jan Teuwsen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwerhoerigkeit-selbstbewusstsein | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Regenwürmer lieben Countrymusik!

Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen

Ihre Themen sind:
- Jugend forscht 2024 – das sind Sinas Favoriten (00:44)
- Würmer aus dem Boden locken – Julia ist begeistert von dieser Weltmeisterschaft! (06:19)
- Der Stillsuit aus „Dune“ wurde nachgebaut. Das Wasser schmeckt … warm. (16:18)
- Das Grundgesetz wird 75. Jetzt auch in deiner DNA! (26:09)

Weitere Infos und Studien gibt’s hier:
Wonderfully weird worm charming championships: https://www.cornwalllive.com/whats-on/whats-on-news/gallery/wonderfully-weird-worm-charming-championships-9293620?mc_cid=067c41abe1
Building a real DUNE STILL SUIT: https://www.youtube.com/watch?v=6bY1-dTB5iU
Passt auf DNA: Das kleinste Grundgesetz der Welt: https://www.swr.de/wissen/zum-jubilaeum-kleinstes-grundgesetz-in-dna-sequenz-gespeichert-100.html
Darum soll man im Westerwald Unterhosen verbuddeln: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/unterhosen-im-boden-vergraben-mitmachprojekt-forstamt-hachenburg-100.html

Unser Podcast-Tipp der Woche: Bergfreundinnen - Dein Podcast für dein Leben mit den Bergen.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Instagram:
@charlotte.grieser
@julianistin
@sinologin
@aeneasrooch

Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Technik Vibrierende Trikots für schwerhörige Fußballfans

Schwerhörige Fans vom Fußballverein Newcastle sehen die Atmosphäre im Stadion nicht mehr nur, sondern können sie auch hautnah spüren. Der britische Verein testet Trikots, die den Jubel der Fans per Vibration auf die Haut übertragen.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Eine Schwerhörigkeit frühzeitig erkennen

Viele Menschen wollen sich nicht eingestehen, dass sie irgendwann nicht mehr so gut hören. Ein Online-Hörtest kann helfen, eine Schwerhörigkeit festzustellen. Auf jeden Fall ist es sinnvoll, schon bei den ersten Anzeichen einer Schwerhörigkeit zum Arzt zu gehen – um den Hörverlust frühzeitig gut behandeln zu können.

SWR2 Impuls SWR2

Gesundheit Schwerhörige Menschen können mit einem Cochlea-Implantat wieder hören

Vielen schwerhörigen Menschen kann mittlerweile mit der richtigen Technik und Förderung sehr gut geholfen werden. Sie können dank moderner Cochlea-Implantate heute ein ganz normales Leben führen. Doch oft gibt es zu den Implantaten noch große Bedenken.
Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Antje Aschendorff, HNO-Klinik des Universitätsklinikums Freiburg.

SWR2 Impuls SWR2

Akustik Neue Studien zum absoluten Gehör – Jeder hat es ein bisschen

Das absolute Gehör ist eine Fähigkeit, die nur wenige Menschen besitzen. Sie können, wenn man ihnen einen Ton vorspielt, den Namen der Note benennen. Früher dachte man, das sei eine sehr seltene, exklusive Fähigkeit. Aber neue Studien beweisen, dass auch ganz normale Menschen zumindest ein bisschen absolut hören können.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Tauber Junge kann durch Gentherapie wieder hören

Mit Hilfe einer neuen Gentherapie konnte ein 11-Jähriger Junge am Kinderkrankenhaus in Philadelphia in den USA von seiner angeborenen Taubheit befreit werden. Eine Medizinerin der Uniklinik Tübingen hat maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
Autor/in
Jan Teuwsen
Jan Teuwsen ist trimedialer Reporter, Redakteur und VJ im SWR Studio Trier
Onlinefassung
Justina Bretzel
Candy Sauer