Bildung

Was der Mensch beim Spielen lernt

Stand
AUTOR/IN
Christina Bergengruen
ONLINEFASSUNG
Marisa Gierlinger
Candy Sauer

Die Unterscheidung zwischen „sinnlosem Spiel“ und „ernsthaftem Lernen“ ist in der westlichen Kultur tief verwurzelt. Dabei zeigen Studien, dass der Mensch gerade beim Spielen sehr viel lernt.

Audio herunterladen (25,9 MB | MP3)

Freies Spiel – was ist das überhaupt?

Unter freiem Spiel verstehen Pädagogen und Entwicklungspsychologen aus eigener Motivation initiiertes und selbst organisiertes Spiel. Die Voraussetzungen und Bedürfnisse dafür bringen Kinder im Normalfall von sich aus mit. Nicht alle Arten von Spielen sind frei – solche, die sich nach äußeren Vorgaben richten, an welche sich das Kind halten muss, gehören nicht dazu. Das gilt für Lernspiele, Gesellschafts- und Computerspiele genauso wie solche, deren Regeln etwa durch Erwachsene festgelegt sind.  

Beim freien Spiel schlüpfen Kinder in unterschiedliche Rollen, ahmen Situationen aus dem Alltag nach und verarbeiten ihre Eindrücke und Erfahrungen. Diese Beschäftigung löst nicht nur Spaß und Glücksgefühle aus, sondern hilft auch, die Persönlichkeit zu entwickeln und wichtige Fähigkeiten für das spätere Leben einzuüben.

Kontrolle, Flexibilität und soziale Kompetenz

Das Ausdenken und Umsetzen eigener Spielideen ermöglicht es Kindern, Kontrolle und „Selbstwirksamkeit“ auszuüben. Sie treffen Entscheidungen und lernen, ihre Emotionen und Handlungen zu steuern. Der spielerische Situationswechsel fördert die Flexibilität, mit der sie später an die Anforderungen der Welt herantreten.

Beim Spielen wird die Fantasie angestoßen, welche in engem Zusammenhang mit abstraktem Vorstellungsvermögen steht.  Dies ist in späteren Lebens- und Lernbereichen gefragt, etwa wenn es um mathematisches Verständnis geht. Kinder können beim Spielen nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen, sondern auch Grenzen ausloten und sich in Ausdauer und Geduld üben – Eigenschaften, die auch für weniger freie Lernsituationen entscheidend sein werden. Dazu kommen wichtige Kompetenzen für das soziale Miteinander.

Spielende Kinder haben sich als Piraten verkleidet. Beim Spielen wird die Fantasie angestoßen, die in engem Zusammenhang mit abstraktem Vorstellungsvermögen steht.
Piraten auf ihrem Piratenschiff! Beim Spielen wird die Fantasie angestoßen, die in engem Zusammenhang mit abstraktem Vorstellungsvermögen steht.

Freizeitstress und Übervorsicht als Spielverderber

Die Zeit, die Kinder mit freiem Spiel verbringen, hat sich in den vergangenen Jahren drastisch reduziert. Waren es 1990 noch drei Viertel aller Kinder, die nach der Schule draußen spielten, so ist es jetzt nur noch ein Viertel.

Grund dafür ist unter anderem die zunehmende Digitalisierung, die auch den Alltag von Kindern immer mehr bestimmt. Zudem gibt es in der Stadt immer weniger geeignete Grünflächen, während Eltern und oft auch schon Kindern die Freizeit zunehmend abhandenkommt. Verpflichtungen wie Sport- und Musikunterricht lassen wenig Raum für unproduktive Beschäftigung. Darüber hinaus setzt sich ein risikovermeidender Erziehungsstil durch, welcher der eigenständigen Betätigung von Kindern oft vorschnell Grenzen setzt.

Die Entwicklung leidet

Spielmangel oder gar -entzug kann jedoch gravierende Folgen für das spätere Leben haben. Die verringerte Neugier wirkt sich negativ auf Lernerfahrungen und in Folge auf schulische Leistungen aus. Wer über eine mangelnde mentale Flexibilität verfügt, neigt zu schlechterer Emotionsregulierung.

Die Folge sind Überforderung, Angst- oder Aggressionszustände in schwierigen Situationen. Einige Forscher bringen das verringerte Maß an freiem Spiel sogar mit der steigenden Rate an psychisch erkrankten Kindern in Zusammenhang.

Nicht zuletzt werden wichtige soziale Kompetenzen vernachlässigt, die Kinder beim Spiel miteinander, aber auch beim eigenständigen Rollenspiel einüben. Durch den engen Zusammenhang zwischen Spiel und Bewegung leidet nicht nur die kognitiv-emotionale, sondern auch die körperlich-motorische Entwicklung.

SWR 2019

Mehr zu Bildung und Erziehung

SWR2 Tandem Spiele für besseres Leben – Thomas Voit erforscht den Nutzen von Spielen für den Alltag

Thomas Voit ist Informatiker mit ausgeprägtem Spieltrieb. Zusammen mit seinen Studierenden hat er das Ziel, den motivierenden Kern von Spielen zu definieren und damit unseren Alltag besser zu machen.   

SWR2 Tandem SWR2

Bildung Lernen im Matsch – Was bringt Naturpädagogik?

Auf Bäume klettern, durchs Laub stapfen, im Schlamm matschen. Das macht Kindern Spaß, soll aber auch die Konzentrationsfähigkeit, Sozialkompetenz und Selbstwahrnehmung verbessern.

SWR2 Wissen SWR2

Lernen Bildung begreifen – Was Hand-Werk mit dem Kopf macht

Auf etwas zeigen oder zupacken schult das Vorstellungsvermögen und hilft dabei, Dinge im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen. Trotzdem gilt Bildung heutzutage eher als Kopfsache. Welche Rolle spielen die Hände in Zeiten des Digitalen?

SWR2 Wissen SWR2

ARD-Doku "Glücksspiel für Kinder? Wie FIFA & Co an Kids verdienen" Suchtgefahr durch Überraschungsei-Effekt

Selbst Computer-Simulationen von Fußballspielen sind nicht so harmlos wie es scheint. Das zeigt die ARD-Doku „Glücksspiel für Kinder? Wie FIFA und Co. an Kids verdienen“. Der Experte Christian Groß weist im Gespräch mit SWR2 darauf hin, dass selbst einfach erscheinende Spiele für Minderjährige Gefahren bergen, die nicht nur finanziell, sondern auch psychisch heftige Folgen haben können.

SWR2 am Morgen SWR2

Gesundheit Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können

Zu viele Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood. Von Anja Schrum (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/uebergewicht-kinder-was-tun | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Hilfe für krebskranke Kinder | "Das ist etwas, was dem Patienten Nutzen bringen könnte"

Der Kinderonkologe Stefan M. Pfister entwickelt mit seinem Team neue Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/krebskranke-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Burnout: Studie belegt Belastungen von Müttern

Eine Studie des RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bestätigt das Phänomen des „Mütter-Burnouts“. Anhand von Krankenkassen-Daten wurde herausgefunden, dass in den ersten vier Jahren der Mutterschaft mehr Antidepressiva, Schmerzmittel und Psychotherapien verschreiben werden.

Impuls SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Christina Bergengruen
ONLINEFASSUNG
Marisa Gierlinger
Candy Sauer