SWR2 Wissen

Sitzenbleiben – Warum die "Ehrenrunde" wenig bringt

Stand

Von Autor/in Andrea Lueg

Fast jedes vierte Kind in Deutschland musste schon mal die Klasse wiederholen. Oft fällt diese Entscheidung, weil man eine homogene Schülerschaft erhalten will: Wer schlecht sei, halte die Klasse auf, heißt es. Und bekomme die Chance, seine Defizite aufzuholen.

Doch Studien zeigen, dass vom Sitzenbleiben niemand profitiert. Dafür sind die Ehrenrunden oft demotivierend und obendrein ganz schön teuer. Einige Bundesländer sind schon ausgestiegen.

Bildung Schule ohne Noten – Verstehen statt sturem Pauken

Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen.

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Woyzeck" von Georg Büchner | Gespräch und Lesung mit dem Dramaturgen John von Düffel

Armut, Ausbeutung und Femizid: die Themen, die Georg Büchner in seinem Sozial-und Eifersuchtsdrama aus den 1830er Jahren verhandelt, sind bedrückend aktuell. Anja Brockert im Gespräch mit dem Dramaturgen John von Düffel (SWR 2023) || Tipp: Weitere Folgen "Klassiker der Schullektüre" | https://www.swr.de/swrkultur/literatur/sternchenthemen-klassiker-uebersicht-100.html || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.