SWR2 Wissen: Aula

Labor-Experimente – Was macht Isolation aus Menschen?

Stand
Autor/in
Stefan Selke
Onlinefassung
Ralf Caspary
Ralf Caspary
Susanne Paluch

Anhand verschiedener Experimente versucht die Raumfahrt herauszufinden, wie die menschlische Psyche auf Einsamkeit und Isolation reagiert. Was daraus für das Leben in Corona-Zeiten zu lernen ist, zeigt der Soziologe Professor Stefan Selke.

Einsamer Astronaut im All: Leben in Isolation – Die Raumfahrt ist ein wichtiger Treiber für Labor-Experimente mit Menschen. Sie beschäftigt sich systematisch mit der Anpassung an stark veränderte Lebensbedingungen

Labor-Experimente – Was macht Isolation aus Menschen?

Das Leben im Kloster ist eine Urform der Isolation

Klöster sind das Paradebeispiel für die freiwillige Isolation intentionaler Gemeinschaften. Das Claustrum, also der "abgeschlossene Raum", ist eine Lebensform, bei der sich Mönche oder Nonnen bewusst von ihrer Umgebung abgrenzen und dabei nach eigenen Regeln leben, um eine selbst gewählte Existenzweise in die Praxis umzusetzen. Die Mauern um Klöster sowie die Pforte markieren die Isolationsbedingungen nach außen, die Klosterregeln machen sie nach innen möglich.

Das 1163 gegründete Zisterzienserkloster Loccum: Klöster sind das Paradebeispiel für die freiwillige Isolation intentionaler Gemeinschaften
Das 1163 gegründete Zisterzienserkloster Loccum: Klöster sind das Paradebeispiel für die freiwillige Isolation intentionaler Gemeinschaften

Trotz unterschiedlicher persönlicher Motivgeschichten für monastisches Leben bietet die Isolation eines Klosters eine klar strukturierte und sinnhafte Lebensform, wozu auch Strategien der Konfliktvermeidung gehören.

In einem Kloster erklärte mir einmal ein Mönch, warum der Kreuzgang so breit ist: damit sich emotional verstimmte Brüder leichter aus dem Weg gehen können.

Der europäische Astronaut Reinhold Ewald argumentiert übrigens ähnlich, wenn er fordert, dass man Raumstationen doch auch einmal „um die Ecke“ bauen sollte, damit man sich nicht immer zwangsläufig begegnen muss.

Isolation verstärkt negative Charaktereigenschaften

Eines der aufwändigen Isolationsexperimente ist HI-SEAS, ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Hawaii und der NASA – der amerikanischen Weltraumbehörde.

Das künstliche Habitat befindet sich inmitten einer rötlichen Geröllwüste am Fuße des Vulkans Mauna Loa. Die isolierte Wohngemeinschaft der vierten Mission bestand aus vier Amerikanern, einem Franzosen sowie der deutschen Geophysikerin Christiane Heinicke, die ein Jahr in diesem Habitat lebten.

Imago
Christiane Heinicke nahm an dem NASA-Experiment Biosphere-2 teil. Es sollte zeigen, wie sich isoliertes Leben auf den Menschen auswirkt.

Eine Crew aus einigermaßen rational denkenden Menschen kann erstaunlich viel aushalten, auch über mehrere Monate hinweg. Doch wenn nach einem halben Jahr kein Ende in Sicht ist, beginnt die Fassade zu bröckeln. Und auch die kleinsten Risse, die bei der Auswahl der Crew übersehen wurden, treten zutage.

Für Heinicke stand am Ende des Jahres ein eindeutiges Fazit fest: „Offensichtlich kehrte die Langzeitisolation die schlechtesten Eigenschaften in uns hervor, und zwar in uns allen.“

Die Biosphärensimulation liefert wertvolle Erkenntnisse

Nahe der Stadt Oracle in Arizona befindet sich die Biosphere 2, ein riesiges Terrarium aus Stahl und Glas. Biosphere 2 heißt: eine Art zweite Erde in Miniaturformat, komplett mit Mini-Ozean, Mini-Regenwald und Mini-Ackerland.

Am 26. September 1991 fiel der Startschuss für den ersten Einschluss. Acht Bionauten machten sich bereit, um auf dem Raumschiff Erde in Miniaturformat einzuchecken.

Probleme ließen nicht lange auf sich warten. Im Habitat herrschte hohes Artensterben, blütenbestäubende Tiere wie Bienen und Kolibris starben. Die Bionauten mussten ihre überlebensnotwendigen Pflanzen von Hand bestäuben. Noch dazu verbreiteten sich Fadenwürmer, Kakerlaken und Ameisen. Ungeziefer wurde zum Feind des Menschen.

Nahe der Stadt Oracle in Arizona  USA befindet sich die Biosphere 2, ein riesiges Terrarium aus Stahl und Glas
Nahe der Stadt Oracle in Arizona / USA befindet sich die Biosphere 2, ein riesiges Terrarium aus Stahl und Glas

Trotz oder gerade wegen dieser Probleme liefert das Biosphere-2-Experiment wertvolle Hinweise. Eine positive Gruppendynamik physisch isolierter Gruppen wird inzwischen als zentraler nicht-technischer Erfolgsfaktor für zukünftige Weltraumexplorationen angesehen. Zentral hierbei ist die Anpassungszeit an die künstliche Umwelt.

Im Experiment entwickelte die Crew der Biosphere-2 einen angepassten Lebensstil, der half, mit den Entbehrungen der Isolation umzugehen.

Die Corona-Krise hat die Gesellschaft in ein Labor verwandelt

Quarantäne, Lockdown, Social Distancing – wir leben plötzlich in einem Labor, erfahren Grenzsituationen. In der temporären Versuchsanordnung des Lebens dürfen und können wir wahrscheinliche und wünschenswerte Existenzformen erproben.

Zwei Frauen im Rollstuhl mit Gesichtsmasken in Kaiserslautern

Hierbei könnte eigentlich alles auf den Prüfstand gestellt werden: Wie viele Regeln tun Menschen gut? Wie funktioniert Kooperation statt Konkurrenz? Was außer Geld brauchen wir wirklich zum Leben?

Auf dieser Basis ließe sich eine Blaupause für den Masterplan einer neuen Zivilisation erarbeiten.

Raumfahrt Aufbruch zur zweiten Erde – Wann wird interstellares Reisen möglich?

Vielleicht müssen wir Menschen eines Tages unsere Erde verlassen, um auf einem anderen Planeten zu siedeln. Was müsste das Raumschiff an Bord haben?

Psychologie Influencer-Marketing statt Kaufhaus – Wie sich unser Konsum verändert

Lange prägten Otto-Katalog, schrille TV-Clips und Schnäppchenpreise, wie wir einkaufen. TikTok und E-Commerce bringen nun frischen Wind in unsere Konsumgewohnheiten. Mit Erfolg? Von Johanne Burkhardt (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/influencer-marketing-konsumveraenderung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Neues aus der Psychosomatik – Von Diabetes bis Long Covid

Wie kann die Seele den Körper derart krank machen, fragen sich viele Betroffene? Dazu gibt die Forschung immer genauere Antworten. Die medizinischen Angebote sind in Deutschland zahlreich. Von Jochen Paulus (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychosomatik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Psychologie Allein sein können – Kompetenz für ein selbstwirksames Leben

Es mit sich allein aushalten zu können, ist der Schlüssel zu Kreativität, Selbstreflexion und Autonomie. Nach einer Auszeit können viele wieder besser die intensive Nähe zu anderen genießen. Von Jeanette Schindler (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/allein-selbstwirksamkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Astronomie Sieben auf einen Streich: Planetenparade am Nachthimmel sichtbar

Ab sofort und für mehrere Wochen können sechs Planeten (Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Neptun und Uranus) gemeinsam am Nachthimmel beobachtet werden, vier sogar mit bloßem Auge. Eine solche 6-er Parade findet nur alle paar Jahre statt. Im Februar kommt als siebter Planet sogar noch der schwer zu beobachtende Merkur hinzu.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Astronomie Edwin Hubble – Vom Sportlehrer zum Star-Astronom

Sein Vater verbot ihm Football zu spielen und wollte, dass er Jura studiert. Erst nach dessen Tod kann Edwin Hubble sich seiner eigentlichen Leidenschaft widmen: der Astronomie – und wird zum einflussreichsten Astronomen des 20. Jahrhunderts.

Astronomie Wie Edwin Hubble Galaxien entdeckte

Vor 100 Jahren entdeckte Edwin Hubble, dass es nicht nur eine Galaxie gibt, unsere Milchstraße – sondern das, was davor als „Nebel“ bezeichnet wurde, auch Galaxien sind. Jede Millionen Lichtjahre von uns entfernt und mit Milliarden von Sternen.

Stand
Autor/in
Stefan Selke
Onlinefassung
Ralf Caspary
Ralf Caspary
Susanne Paluch