SWR2 Wissen | Porträt zum 90. Geburtstag

Gerhard Richter – Der Über-Maler

Stand
Autor/in
Simone Reber
Simone Reber
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer

Gerhard Richter gilt als teuerster Maler der Gegenwart. Interviews gibt er fast nie. Die Bilder sprechen für sich. Am 9. Februar 2022 war sein 90. Geburtstag.

Gerhard Richter – einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart

Gerhard Richter gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart. Sein Werk ist vielfältig wie kaum ein anderes. Er hat Fotos übermalt und abstrakte Bilder geschaffen, hat Glas-Installationen in den Raum gestellt und die Fenster des Kölner Doms gestaltet.

In der Öffentlichkeit tritt Richter – meist in braunem Tweed-Jackett – sehr freundlich auf und still. Interviews gibt er ungern.

Gerhard Richters Kindheit im Nationalsozialismus

Gerhard Richter wurde am 9. Februar 1932 in Dresden geboren. Seine Kindheit war vom Nationalsozialismus geprägt. Weil sein Vater Horst Richter als Lehrer NSDAP-Mitglied war, durfte er in der DDR seinen Beruf nicht mehr ausüben. Die „beschädigten Väter“, wie Gerhard Richter das nennt, gehören zu den Erfahrungen seiner Generation.

1965 malt Gerhard Richter eine Fotografie von Onkel Rudi, der stolz in Uniform vor der Kamera posierte, ehe er wenige Tage später fiel. – Unter der verschwommenen Oberfläche seiner Schwarz-Weiß Gemälde zeigt Richter, wie das Gift des Nationalsozialismus ins Privatleben sickert.
1965 malt Gerhard Richter eine Fotografie von Onkel Rudi, der stolz in Uniform vor der Kamera posierte, ehe er wenige Tage später fiel. – Unter der verschwommenen Oberfläche seiner Schwarz-Weiß Gemälde zeigt Richter, wie das Gift des Nationalsozialismus ins Privatleben sickert.

Weihnachten 1945, noch vor der Rückkehr seines Vaters, bekam Gerhard Richter eine Plattenkamera von seiner Mutter geschenkt. Im örtlichen Fotogeschäft lernte er entwickeln und belichten.

Ausgebildet im Sozialismus: Studium an der Kunsthochschule Dresden

Nach dem Krieg studierte er an der Kunsthochschule Dresden und war auf dem Weg, ein erfolgreicher Wandmaler im Sinne des Sozialistischen Realismus zu werden. Doch 1959 sieht er bei der zweiten documenta in Kassel Arbeiten von Jackson Pollock und Lucio Fontana und hat das Gefühl, dass "irgendetwas mit meiner Denkweise nicht stimmte".

Nummer 8, 1951, "Black Flowing" von Jackson Pollock: Pollock nimmt die Leinwand von der Staffelei und lässt die entfesselte Farbe im Tanz direkt aus der Dose tropfen - Gefühl und Kalkül wird Gerhard Richter in seinem Werk miteinander verbinden
Nummer 8, 1951, "Black Flowing" von Jackson Pollock: Pollock nimmt die Leinwand von der Staffelei und lässt die entfesselte Farbe im Tanz direkt aus der Dose tropfen - Gefühl und Kalkül wird Gerhard Richter in seinem Werk miteinander verbinden

1961, wenige Monate vor dem Bau der Berliner Mauer, reist Richter mit seiner Frau Ema über Berlin in die Bundesrepublik aus. Seine Eltern hat er nie wieder gesehen. Sein Vater nimmt sich 1968 das Leben.

Zweites Studium in Düsseldorf und übermalte Bilder

In Düsseldorf beginnt Gerhard Richter mit knapp dreißig Jahren ein zweites Studium. An der Kunsthochschule wird Karl Otto Goetz sein Lehrer, einer der Meister des deutschen Informel.

"Beerdigung" (1988) zeigt die Beisetzung von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. – Mit dem Episkop projiziert Richter fotografische Vorlagen in Vergrößerung auf die Leinwand, zeichnet die Umrisse ab, malt die Flächen aus und verwischt die Farben. Die Bilder wirken wie mit dem Weichzeichner aufgenommen, wie verblasst, abgegriffen oder retuschiert.
"Beerdigung" (1988) zeigt die Beisetzung von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. – Mit dem Episkop projiziert Richter fotografische Vorlagen in Vergrößerung auf die Leinwand, zeichnet die Umrisse ab, malt die Flächen aus und verwischt die Farben. Die Bilder wirken wie mit dem Weichzeichner aufgenommen, wie verblasst, abgegriffen oder retuschiert.

Unter dem Eindruck der amerikanischen Pop Art beginnt Richter, Fotos zu übermalen – aus Zeitschriften oder der Werbung. Für seine Übermalungen entwickelt Gerhard Richter eine Technik, die sein Markenzeichen wird.

1960er: Gerhard Richter reflektiert seine Kindheit im Nationalsozialismus

1965 wendet sich Richter mit dieser Methode den Fotos aus dem Familienalbum zu. Im Jahr zuvor war Hannah Arendts Bericht von der „Banalität des Bösen“ in deutscher Übersetzung erschienen. Richter betrachtet aus zeitlichem Abstand seine Kindheit im Nationalsozialismus. Er malt sich selbst als Säugling auf dem Arm seiner damals 14-jährigen Tante Marianne.

Gerhard Richter vor "Tante Marianne" (1965): Vier Jahre nach der Aufnahme dieser Fotografie erkrankte Marianne Schönfelder an Schizophrenie, wurde in die Psychiatrie eingewiesen und in der Anstalt Großschweidnitz Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde
Gerhard Richter vor "Tante Marianne" (1965): Vier Jahre nach der Aufnahme dieser Fotografie erkrankte Marianne Schönfelder an Schizophrenie, wurde in die Psychiatrie eingewiesen und in der Anstalt Großschweidnitz Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde

Die Unschärfe verwischt die Zeiten. Sie wirkt harmlos und offenbart erst bei genauerem Hinsehen die Gefahr auf ihrem Grund. Die Unschärfe entrückt das Motiv aus dem individuellen Zusammenhang und erlaubt, das Bild beim Betrachten mit eigenen Erinnerungen zu füllen.

"Betty": Unter der Oberfläche erlaubt sich Richter Gefühle

Nur bei seinen Kindern neigt der vierfache Vater zu Sentimentalität. Seine Tochter Betty malt er in strahlend roter Jacke als Rückenansicht mit solchem Schmelz, dass das Bild ein beliebtes Postkartenmotiv wurde. Unter der Oberfläche seiner Malerei erlaubt sich Gerhard Richter also Gefühle.

"Betty" von Gerhard Richter (1988)
"Betty" von Gerhard Richter (1988)

Fotografie, Abstraktion, Historienmalerei, graue Bilder, Glasarbeiten. – Kritiker werfen Richter vor, dass seine Werke im Vagen bleiben, dass sich die Form seiner Kunst immer wieder wandelt, dass er abtaucht unter der Oberfläche, sich nicht festlegen lässt. Doch Richter ist aufgewachsen im Nationalsozialismus, ausgebildet im Sozialismus, erfolgreich im Kapitalismus. Der Ideologie, der Lehre von der einen Idee, setzt Gerhard Richter die Vielschichtigkeit seiner Bilder entgegen. Denn unter der Oberfläche seiner Malerei bleibt Raum für Widersprüche.

Gerhard Richter

„4096 Farben“ von Gerhard Richter vor der Auktion Das sind die teuersten Kunstwerke der Welt

Gerhard Richters Bild „4096 Farben“ steht vor der Auktion, Schätzwert: bis zu 23 Millionen Euro. Doch damit zählt es noch nicht zu den teuersten Kunstwerken der Welt.

25.8.2007 Im Kölner Dom wird das Richter-Fenster eingeweiht

Das Fenster im Südquerhaus war im Zeiten Weltkrieg zerstört worden. Gerhard Richter gestaltete es neu: auf 102m² über 11.000 Farbquadrate in 72 Farben.

SWR2 Zeitwort SWR2

Hannah Arendt

Porträt Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit

„Der Sinn von Politik ist Freiheit“, sagt die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Doch wie entsteht Freiheit, und warum ist sie immer wieder bedroht?

SWR2 Wissen SWR2

RAF

18.10.1977 Sondersendung: Befreiung der Geiseln in Mogadischu

18.10.1977 | Deutsche Spezialeinheiten haben die entführte "Landshut" gestürmt. Regierungsvertreter danken der GSG 9 für die Befreiung der Geiseln. Hanns-Martin Schleyer ist noch immer gefangen.

19.10.1977 Obduktion der RAF-Terroristen Baader, Ensslin und Raspe

19.10.1977 | Obduktion der von Baader, Ensslin und Raspe in Tübingen. Der Reporter spricht von Nachrichtensperre. Pfarrer Ensslin fordert, den Leichnam seiner Tochter nach Bad Cannstatt zu überführen. | RAF

19.10.1977 Hanns Martin Schleyers Leiche in Mühlhausen gefunden

19.10.1977 | Im französischen Mühlhausen wird die Leiche von Hanns Martin Schleyer gefunden. Die Sondersendung des Südwestfunks beginnt mit Mutmaßungen über die Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Schleyer, die sich im Laufe des Abends bestätigen. Die Bundesregierung beantwortet keine Fragen und erklärt "die Stunde der Fahndung" für gekommen.

24.10.1977 Manfred Rommel: Gemeinschaftsgrab für Baader, Ensslin und Raspe

24.10.1977 | Der Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel (CDU) rechtfertigt Entscheidung für Gemeinschaftsgrab für Baader, Ensslin und Raspe. | RAF

Kunst

Porträt zum 100. Geburtstag Joseph Beuys – Revolutionär der Kunst

Joseph Beuys polarisiert mit seiner Kunst: Manche feiern ihn als Visionär, andere belächeln Fett und Filz oder meinen, er verharmlose seine Vergangenheit. Was hat der Künstler verändert?

SWR2 Wissen SWR2

Deutsche Einheit Kunst aus der DDR – Neue Akzeptanz für unterschätzte Werke

Noch immer werden viele Kunstschaffende mit Ostbiografie auf ihre DDR-Herkunft reduziert, darunter Angela Hampel oder Christa Jeitner.

SWR2 Wissen SWR2

Heidelberg

Gesellschaft Malerei aus der Psychiatrie – Wie die „Sammlung Prinzhorn“ die Kunst beeinflusst hat

Einst von den Nazis geächtet, ist die Sammlung Prinzhorn heute weltbekannt. Seit 100 Jahren zeigt sie Kunstwerke von psychisch kranken Menschen und ändert unseren Blick auf sie.

SWR2 Wissen SWR2

Persönlichkeiten

Stand
Autor/in
Simone Reber
Simone Reber
Onlinefassung
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer