SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema.
Die komplette Sendung von SWR1 Sonntagmorgen gibt es jeden Sonntag und an Feiertagen zwischen 06:00 und 10:00 Uhr zu hören.
Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.
-
Im Gespräch bleiben: Wie Emilia Taran seit dem 7. Oktober auf Muslime zugeht
Emilia Taran ist stellvertretende Vorsitzende des jüdischen Studierenden Verbandes und sie organisiert im geschütztenden Raum trotz aller Feindseiligkeiten nach dem Hamas-Terror vom 7. Oktober immer wieder gute Gelegenheiten, mit muslimischen Menschen im Gespräch zu bleiben. Im Interview mit SWR1 Sonntagmorgen schildert sie, wie sich das im Alltag von jüdischen und muslimischen Studierenden auswirkt.
-
Wie sich Yasemin Soylu für eine muslimisch-jüdische Verständigung einsetzt
Zum Jahrestag des 7. Oktobers berichtet Yasemin Soylu, Geschäftführerin der muslimischen Akademie in Heidelberg, wie sich das Verhältnis von Juden und Muslimen in Deutschland nach ihren Erfahrungen verbessern könnte. Und wie schwer das Verhältnis seit dem Hamas-Terror zusätzlich belastet ist.
-
Tiersegnung auf einem Hof in Stuttgart-Möhringen
Die Tiersegnung in St. Hedwig findet um den Gedenktag des Heiligen Franz von Assisi, den 4. Oktober, statt. Dieser Tag ist zudem Welt-Tierschutztag.
-
Sterben in der Kapsel? Eine Frage der Würde. Von Mark Kleber
In dieser Woche gab es viel Wirbel um ein Thema, über das man nicht gerne spricht, über den Tod.
-
Hund, Schwein und Co.: Bundestag diskutiert über Tierschutzgesetz
Die Ampel-Koalition will den Tierschutz stärken. Änderungen soll es für verschiedenste Tiere geben. Für Heimtiere, wie Hund und Katzen und für Nutztiere wie Kühe und Schweine.
-
Umfrage "Wie ist das Verhältnis zu Ihren Tieren?"
Umfrage "Wie ist das Verhältnis zu Ihren Tieren?"
-
Klimastreik: Uhr tickt, Veränderungsmüdigkeit kickt! Kommentar von Janina Schreiber
Meinung: Extremwetter zeigen, wie relevant das Klima ist – der Klimabewegung gelingt es aber nicht mehr so viele Menschen zu mobilisieren.
-
Gespräch mit Melanie Liebsch, Tochter eines Demenz-Erkrankten
Melanie Liebschs Vater ist an Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankt, als sie 10 Jahre alt war. Heute sensibilisiert sie für die Krankheit.
-
Die Schieflage in der Migrationsdebatte - Ein Perspektivwechsel
Meinung: Ja, viele Kommunen sind mit der Versorgung von Geflüchteten überfordert. Aber ein Blick auf aktuelle Fakten zeigt auch ein anderes Bild.
-
Die Spiel- und Lernstube Caritas in Neustadt
Die Spiel- und Lernstube Caritas in Neustadt