Vielfältige Effekte auf Körper und Geist

Wie Bewegung bei der Schlaganfall-Prävention helfen kann

Stand
Moderator/in
Frank Jenschar
Frank Jenschar
Onlinefassung
SWR1

Rund 270.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Schlagfall... Tendenz steigend. Wie Bewegung bei der Prävention helfen kann, weiß Prof. Dr. Tobias Erhardt.

Er ist Studiengangsleiter des ausbildungsintegrierenden Studiengangs Physiotherapie an der SRH Hochschule in Karlsruhe.

SWR1: Sie sagen, Sport und körperliche Bewegung sei eine gute Vorbeugung gegen Schlaganfall. Inwiefern lässt sich das in Zahlen ausdrücken?

Prof. Dr. Tobias Erhardt: Es gibt eine Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation, die sagt, pro Woche mindestens 150 bis 300 Minuten moderate Ausdauerbelastung oder 75 bis 150 Minuten intensivere körperliche Belastung haben einen enormen Effekt. Und wenn man sich generell die Effekte von Bewegung anguckt, dann sind die unglaublich vielfältig, unter anderem auch zur Prävention von Schlaganfällen. 

Die WHO empfiehlt mindestens 150 bis 300 Minuten moderate Ausdauerbelastung oder 75 bis 150 Minuten intensivere körperliche Belastung pro Woche.

SWR1: Ist es da völlig egal, wie man sich bewegt oder körperlich betätigt? 

Erhardt: Ja, am besten, Sie bringen einfach Bewegung in Ihren Alltag. Steigen Sie Treppen, statt den Fahrstuhl zu nutzen, fahren Sie mit dem Fahrrad zur Arbeit, wenn möglich. Gehen Sie kurze Strecken zu Fuß anstatt mit dem Auto zu fahren. Oder Sie gehen noch eine Stufe weiter und bauen regelmäßige Spaziergänge, das Walken, das Wandern, das Joggen, das Radfahren in Ihren Alltag mit ein.

SWR1: Was macht denn den Sport, die Bewegung zu so einer guten Schlaganfall-Vorbeugung? Ist das die verbesserte Durchblutung? 

Erhardt: Es gibt sehr vielfältige Effekte und die sind auch alle evidenzbasiert. Das heißt, man hat eine Wirksamkeit nachgewiesen, zum Beispiel, dass regelmäßige Bewegung das Herz-Kreislauf-System stärkt. Es ist eine wunderbare Prävention und Therapie gegen Übergewicht, es erhöht die Fettverbrennung und es gibt sogar Auswirkungen auf den Bewegungsapparat, das heißt, es gibt eine Stabilisierung des Muskel- und Skelettsystems.

Das Immunsystem profitiert davon, die Atemwege profitieren, es wird Stress abgebaut, das heißt, Stresshormone wie beispielsweise Adrenalin werden reduziert. Sogar kognitive Effekte, das Denken profitiert davon, die Leistungsfähigkeit des Gehirns wird besser und letztendlich profitiert auch die Psyche, weil mehr Glückshormone wie zum Beispiel Serotonin oder Dopamin ausgeschüttet werden. 

SWR1: Und wenn es jetzt bereits einen Schlaganfall gegeben hat, sagen Sie, kann gezielte Physiotherapie sehr gut helfen. 

Erhardt: Unbedingt! Also es gibt inzwischen auch ganz spezielle Therapieformen. Ich denke beispielsweise an eine Roboter-orientierte Therapie oder an eine Gang-Rehabilitation für Menschen, die in der Bewegungsfähigkeit beim Gehen eingeschränkt sind. Auch ganz spezifisch ausgerichtete Therapien wie beispielsweise die Spiegeltherapie sind im Anschluss an einen Schlaganfall unverzichtbar. 

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Frank Jenschar.

Mehr zum Thema Schlaganfall

Medizin Blutfette – mit günstigen Cholesterinwerten Schlaganfall vorbeugen

Rund 260.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Fachleute gehen davon aus, dass der Großteil davon vermeidbar wäre – durch Prävention!

Mehr zum Thema Prävention

München

Prof. Martin Halle | 11.9.2023 Präventionsmediziner: So können wir das Altern verlangsamen

Wie wir jung und vor allem gesund bleiben, verrät Präventionsmediziner Prof. Martin Halle in SWR1 Leute und gibt Tipps, um Bluthochdruck vorzubeugen und gesunde Gefäße zu erhalten.

Leute SWR1 Baden-Württemberg