Mainz-bleibt-Mainz-Debütant Markus Schönberg

"Ich kann das selber noch nicht glauben"

Stand
Moderator/in
Michael Lueg
SWR1-Moderator Michael Lueg
Onlinefassung
SWR1

Markus Schönberg tritt als "Ignaz" zum allerersten Mal in der Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz" auf. Der Anruf kam eine Woche vorher und der Debütant kann das alles selbst noch nicht so richtig glauben, während der Puls Stunden vor der Sitzung steigt.

In seiner Rolle als Ignaz" sitzt Markus Schönberg am Klavier und singt über die Mainzer Lebensart. Michael Lueg hat mit ihm über seine Gefühle und die ersten Erfahrungen bei den Proben zur Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz" gesprochen.

SWR1: Wie haben Sie sich gefühlt, als der Anruf gekommen ist, mit der Nachricht: "Herzlich willkommen bei Mainz bleibt Mainz!"?

Markus Schönberg: Da steht man erst mal mit offenem Mund da und weiß irgendwie gar nicht so richtig, was man sagen soll.

SWR1: Wann kam der Anruf?

Schönberg: Der Anruf kam am Sonntag, also relativ kurzfristig. Die Einleitung war so: "In zwei Stunden geht die Pressemitteilung raus. Wir würden Sie gern vorab informieren. Wir würden Sie gern herzlich einladen, bei 'Mainz bleibt Mainz' aufzutreten. Was halten Sie davon?"

SWR1: Was sagen die Freunde und die Familie?

Schönberg: Die Reaktionen waren Jubel und Sprachlosigkeit – das kann man sich gar nicht vorstellen. Das schönste war der Perspektivwechsel. Eigentlich war der Freitagabend immer für Freunde und Familie reserviert. Man trifft sich, man sitzt vor dem Fernseher, man guckt "Mainz bleibt Mainz". Jetzt ändert sich die Perspektive irgendwie komplett und man hat einen Schminktermin in der Maske.

SWR1: Heute Abend ist die Live-Show. Was macht der Puls?

Schönberg: Der Puls ist noch im moderaten Bereich, aber man hat irgendwie bei der Generalprobe auch schon gemerkt: Je näher man dieser großen Bühne kommt, da steigt der Puls und klopft dann ganz weit oben an.

Mainz
Andreas Schmitt als Obermessdiener bei "Mainz bleibt Mainz"

Fernsehfastnachtssitzung im ZDF Kritik an Politik und Kirche bei "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht"

Abschiede, Wiedersehen und Kennenlernen: Bei der diesjährigen Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" wurde einiges geboten. Ein Überblick.

SWR1: Wie muss man sich Ihren Vortrag vorstellen?

Schönberg: Es ist ein bisschen ein Kokolores-Vortrag am Anfang. Dann stellt sich die Figur vor, und dann will ich aber eigentlich mit den Leuten zusammen singen.

SWR1: Viele Fastnachter bei "Mainz bleibt Mainz" sind ja alte Hasen im Fernsehen und auch lange dabei. Wie nehmen die sie auf?

Schönberg: Unfassbar nett! Das beginnt bei der "Moguntia", geht über Ernst Lustig. Die sind alle furchtbar nett und ganz interessiert. Man wird direkt ins Gespräch mit eingebunden und man bekommt Gratulationen, dass das geklappt hat.

Alle freuen sich so mit einem. Es ist unfassbar nett.

Das Gespräch führte SWR1 Moderator Michael Lueg.

Mainz

Fernsehfastnachtssitzung im ZDF Kritik an Politik und Kirche bei "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht"

Abschiede, Wiedersehen und Kennenlernen: Bei der diesjährigen Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" wurde einiges geboten. Ein Überblick.

Mainz

Die Rede ist bereit für "Mainz bleibt Mainz" Andreas Schmitt zurück als Obermessdiener

Andreas Schmitt ist nach zwei Jahren Pause wieder als Obermessdiener in der Bütt. Welche Rolle ihm besser gefällt und was er zu Kritikern der Fernsehfastnacht sagt.

Mainz

Vereine, Redner, Umzüge Das "Who Is Who" der Meenzer Fassenacht 

Die wichtigsten Vereine, die bekanntesten Büttenredner und die größten Umzüge – SWR1 Fassenachter Stefan Schmelzer hat alle Infos zusammengestellt.

Mainz

Gästeführerin gibt närrische Stadtführungen Mainzer Fastnachtsgeschichte: Woher kommen die "Schwellköpp"?

Cornelia Bärsch-Kämmerer ist Gästeführerin in Mainz und bietet besondere Fastnachtsrundgänge an. Kaum jemand kennt sich mit der Geschichte der Mainzer Fastnacht so gut aus wie sie.

Tipps für die Bütt und privat So gelingt Ihnen das Redenschreiben

SWR1 Moderatorin Julia Gehrlein schreibt in ihrer Freizeit gerne Büttenreden für die Fastnacht. Sie erklärt uns, worauf es ankommt, um das Publikum für sich zu gewinnen.

Last Minute Verkleidung 1 Outfit — 2 Kostüme

Schon wieder keine Idee, als was man sich kurzfristig an Fastnacht verkleiden könnte?
Wir zeigen schnelle Kostümideen, die mit wenig Aufwand in ein paar Minuten fertig sind!

Kaub

Unsere 80er - Astreine Fundstücke aus dem Archiv Mit der Unterhose beginnt die Weiberfastnacht

Wochenlang haben sich die Frauen vom Kauber Möhnenverein auf ihren großen Tag vorbereitet. Am Donnerstag signalisiert eine weiße Unterhose die Machtübernahme des Rathauses.

Unsere 80er – Astreine Fundstücke aus dem Archiv Hat die Mainzer Fastnacht eine Zukunft?

Jaja, die Jugend – zu viel TV, zu wenig Verständnis für die Vorbereitung einer Büttenrede, zu faul. Und wie kriegt man sie dazu, auf die "Mainz bleibt Mainz"-Sitzung zu gehen?