Sport-Redakteur

Johannes Seemüller

Stand

Von Autor/in Johannes Seemüller

Johannes Seemüller ist verantwortlicher Redakteur bei SWR Sport. Der ehemalige "SWR Sport"-Moderator blickt in seinen Interviews und Geschichten gern hinter die glitzernde Fassade des Leistungssports.

Mit acht Jahren stand Seemüller am Bolzplatz seines westfälischen Heimatvereins und kommentierte fürs Radio – in der Hand einen Kugelschreiber, der als Mikrofon diente. Seine Oma bekam zum Geburtstag statt Blumen eine selbst erdachte Schwimm-Reportage. Sprechen, schreiben, recherchieren -  das journalistische Arbeiten faszinierte ihn schon als Kind.

Der Weg gen Süden (Banklehre in Würzburg, Zivildienst in Stuttgart und Studium in Tübingen) führte ihn 1995 in die Sportredaktion des SWR. Mehr als 15 Jahre lang präsentierte Seemüller als Fernseh-Moderator zahlreiche Sportsendungen (u.a. 222 Mal das Magazin "Sport im Dritten"). Aktuell arbeitet er als verantwortlicher Multimedia- und Fernseh-Redakteur bei SWR Sport. Der Vater von drei erwachsenen Kindern liebt tiefgründige Interviews und findet den Blick hinter die Kulissen des Spitzensports besonders spannend.

2021 veröffentlichte Seemüller das Buch "Am Limit - Wie Sportstars Krisen meistern" (Springer Verlag, Heidelberg).

Stuttgart, Frankfurt, Ulm

Nach Missständen an Turn-Stützpunkten Offener Brief: Turnerinnen kritisieren Aufarbeitung des DTB

Ehemalige Spitzenturnerinnen fordern in einem offenen Brief den Deutschen Turner-Bund auf, den Untersuchungs-Auftrag an eine Kanzlei zurückzunehmen.

Mannheim

Vorwürfe gegen Nachwuchs-Bundestrainerin Claudia Schunk "Wie Arbeitstiere": Turnerinnen und Eltern beklagen Missstände am Turnzentrum Mannheim

Nach den veröffentlichten Missständen am Kunstturnforum Stuttgart werden Vorwürfe über ähnliche Verhältnisse am Turn-Stützpunkt Mannheim laut. Im Zentrum der Kritik: Die langjährige Leiterin Claudia Schunk.

Stuttgart

Missstände im Frauenturnen Aufklärerin klagt an: "Junge Mädchen werden zum Objekt gemacht"

Natalie Barker-Ruchti half, den Turnskandal in der Schweiz mit aufzuklären. Sie spricht über trainierende "Stiefmütter", Turn-Eltern und die Frage: Wie viel ist ein kleines Mädchen wert?