Sport-Redakteur

Johannes Seemüller

Stand

Von Autor/in Johannes Seemüller

Johannes Seemüller ist verantwortlicher Redakteur bei SWR Sport. Der ehemalige "SWR Sport"-Moderator blickt in seinen Interviews und Geschichten gern hinter die glitzernde Fassade des Leistungssports.

Mit acht Jahren stand Seemüller am Bolzplatz seines westfälischen Heimatvereins und kommentierte fürs Radio – in der Hand einen Kugelschreiber, der als Mikrofon diente. Seine Oma bekam zum Geburtstag statt Blumen eine selbst erdachte Schwimm-Reportage. Sprechen, schreiben, recherchieren -  das journalistische Arbeiten faszinierte ihn schon als Kind.

Der Weg gen Süden (Banklehre in Würzburg, Zivildienst in Stuttgart und Studium in Tübingen) führte ihn 1995 in die Sportredaktion des SWR. Mehr als 15 Jahre lang präsentierte Seemüller als Fernseh-Moderator zahlreiche Sportsendungen (u.a. 222 Mal das Magazin "Sport im Dritten"). Aktuell arbeitet er als verantwortlicher Multimedia- und Fernseh-Redakteur bei SWR Sport. Der Vater von drei erwachsenen Kindern liebt tiefgründige Interviews und findet den Blick hinter die Kulissen des Spitzensports besonders spannend.

2021 veröffentlichte Seemüller das Buch "Am Limit - Wie Sportstars Krisen meistern" (Springer Verlag, Heidelberg).

Stuttgart, Mannheim, Frankfurt

Missstände im deutschen Turnen Die Salami-Taktik des Deutschen Turner-Bunds

Nach den Missbrauchs-Vorwürfen will sich der DTB am Freitag drängenden Fragen stellen. Derweil werden neue Anschuldigungen gegen Nachwuchs-Bundestrainerin Claudia Schunk bekannt.

Benningen

Trauer über den Tod eines Mitspielers Prince da Silva: Wenn ein 19-jähriger Fußballer plötzlich stirbt

Beim TSV 1899 Benningen (Landkreis Ludwigsburg) stehen alle unter Schock. Der 19-jährige Prince da Silva brach bei einem Freundschaftsspiel zusammen und wachte nicht mehr auf.

Stuttgart, Mannheim

Missstände an Stützpunkten in Baden-Württemberg Politik macht Druck im Turnskandal: "Zuschüsse sollten eingefroren werden"

Die schweren Vorwürfe von Spitzenturnerinnen über eklatante Missstände an den Turn-Stützpunkten in Baden-Württemberg beschäftigen nun auch die Landespolitik.