Altbau in fantasievolle Welt aus Pappe verwandelt

Stand

Von Autor/in Ulrich Paulus

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach: diesen Traum haben sich Goldschmied Thomas und seine Partnerin Dolores erfüllt. In ihrem selbst renovierten Altbau in Andernach haben sie mit Pappe und Karton einzigartige Wohnräume gestaltet. Im Erdgeschoss eröffneten sie eine Goldschmiedewerkstatt, während die oberen Stockwerke als Wohnraum dienen. Die Renovierung des Altbaus führten sie größtenteils selbst durch – mit viel handwerklichem Geschick und kreativen Ideen.

Kreative Gestaltung mit Pappe

Thomas, ein Meister seines Fachs, bringt bei der Raumgestaltung seine Kreativität voll zur Entfaltung. Auf die Frage, was er beruflich macht, antwortet er gerne: „Ich bin Goldschmiedemeister, Dachlattenarchitekt, Pappfetischist und vehementer Vertreter des Prinzips der Gewindestange“.

Mit seinen selbst entworfenen Möbeln verleiht Thomas den Räumen einen einzigartigen Charme. Wie dem Tisch aus alten Baubohlen oder einer Kochinsel aus Holz und lackierter Pappe. Karton und Gewindestangen sind dabei seine bevorzugten Materialien, aus denen er auch Lampen und Stuckelemente fertigt. Diese verleihen jedem Raum eine individuelle Note und verdecken elegant Stromleitungen.

Nachhaltige Renovierung im Altbau

Die Freilegung des alten Dielenbodens und der Behandlung der Wände mit Tiefengrund war sehr mühevoll. Danach schufen Thomas und Dolores einen großzügigen Wohn- und Essbereich. Die Wand zwischen Küche und Esszimmer haben sie entfernt und durch einen Stahlträger ersetzt. Entstanden ist ein offenes und einladendes Ambiente: perfekt für ihre geselligen Kochabende.

Essbarer Garten und minimalistisches Design

Passend zum Konzept der "essbaren Stadt" Andernach, legten Thomas und Dolores einen Balkon mit essbaren Pflanzen an. 2016 erweiterten sie ihr kreatives Zuhause. Mit ihrer Freundin Mehtap renovierten sie die zweite Wohnung im Haus. Mehtap, Modedesignerin, bevorzugt ein minimalistisches Design mit klaren Linien und dezenten Pappmöbeln. Das passt genau zu ihrem Stil.

Wohnen im fantasievollen Haus aus Pappe

Thomas, Dolores und Mehtap haben gemeinsam ein künstlerisches, fantasievolles Zuhause mit Pappe geschaffen. Trotz identischer Grundrisse spiegeln die beiden Wohnungen unterschiedliche Stile wider – kreative Vielfalt mit Buchbinderkarton, geschliffenen Wänden und restauriertem Dielenboden. Die Renovierungskosten lagen bei etwa 170.000 Euro. Doch das Ergebnis ist ein einzigartiges Wohn- und Arbeitsprojekt voller Ideen und Inspiration.

Hier findet ihr Thomas Manz im Internet

Kirburg

Geschmackvolle Farben verwandeln altes Forsthaus in buntes Zuhause

Elisabettas Motto: Farben streicheln die Seele. Mit Pastelltönen und bunten Tapeten hat sie sich ein geschmackvolles Zuhause geschaffen.

Kressberg

Simons experimentelles Tiny House aus Lehm

Auf der Suche nach einem Lebensraum, der zu ihm passt, ist Simon selbst aktiv geworden. Ohne große Pläne, hat er mit Lehm und Kalk ein Tiny House gebaut. Dieses 14 m² kleine, kuppelförmige Lehmhaus nennt er "Flowdome".
Das Alternative Wohnen passt zu ihm. Denn Simon, aka Courtier, versteht sich selbst als Künstler, Filmemacher, Philosoph und Autor. Den Namen Courtier nutzt er immer, wenn es um seine Kunst geht: Musik, Mode und Architektur.
Der "Flowdome" ist ein Geodom aus Lehm mit einer Kalkschicht und das erste Bauwerk, das Courtier erschaffen hat. Er hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, herauszufinden, wie der perfekte Raum für einen kreativen Menschen wie ihn aussehen könnte. Dabei war es ihm wichtig, mit nachhaltigen Materialien zu arbeiten und sich ressourcenschonend einzurichten.
Sein Tiny House aus Lehm hat Simon rund 12.000 Euro gekostet und ist auch offiziell genehmigt. Denn gebaut hat er auf dem Gelände der Zukunftswerkstatt Gemeinschaft Schloss Tempelhof bei Crailsheim. Die Gemeinschaft hat auf dem angrenzenden Tempelfeld mit Deutschlands erstem Earthship u. a. ein einzigartiges „Reallabor“ für experimentelle Bau-Projekte geschaffen. So konnte auch Simon hier mit seinem kreativen Tiny House aus Lehm experimentieren.

Karlsruhe-Durlach

Pastorenfamilie saniert altes Kirchengemeindehaus

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause stieß Pastorenfamilie Hönes zufällig auf ein altes Kirchengemeindehaus. Nach aufwendiger DIY-Sanierung wurde daraus ein modernes Wohnhaus.

Stand
Autor/in
Ulrich Paulus
Ein Film von
Kathrin Oemig (Kamera), Dennis Jankovic (Ton) und Frank Rosam (Schnitt)