Dragqueen Rachel setzt sich für Vielfalt und die Sichtbarkeit von queeren Menschen ein

Stand

Von Autor/in Martika Baumert, Maria Baur

Welche Erfahrungen machen Dragqueens in Stuttgart, wie tolerant ist die Großstadt? Das weiß Rachel. Sie tritt als Drag-Künstlerin auf und setzt sich für Vielfalt ein. Sie will anderen Mut machen, sich zu ihrer eigenen Sexualität zu bekennen.

Rachel ist eine Drag-Queen aus Stuttgart

Allein schon mein Dasein ist ein politisches Statement, weil ich mit meiner Kunst Geschlechterrollen auf den Kopf stelle.

Schwierige Schulzeit

In der Schulzeit wurde Rachel nicht von allen akzeptiert und wurde sogar beschimpft. „Als femininerer Typ bekommst du ganz oft ‚Schwuchtel‘ hinterhergerufen. Ich bin die Gänge der Schule entlanggelaufen und hatte Angst, bestimmten Leuten zu begegnen.“ Der Wendepunkt kam mit einem Musical-Auftritt in der Schule. Auf der Bühne konnte Rachel in verschiedene Rollen schlüpfen und eine andere Seite von sich zeigen. Tatsächlich hat ihr auch fernschauen geholfen: „Ich habe amerikanische Fernsehshows mit Dragqueens gesehen und mir gedacht: Die sind ja alle so wie ich!“ Damit begann Rachels Karriere als Dragqueen.

Toleranz und Offenheit in Stuttgart

„Drag ist für mich: Vielfalt, Unterhaltung, Sichtbarkeit, Talent.“ Mit ihrer Kunst will Rachel positive Impulse geben. Als Dragqueen in Stuttgart hat sie bisher kaum schlechte Erfahrungen gemacht. Aber sie weiß: „Das geht natürlich nicht jeder queeren Person so. An sich ist Stuttgart schon tolerant. Aber es ist nicht so uneingeschränkt offen, wie es vielleicht in anderen Städten ist.“ Das Problem für Rachel ist eher, dass offenbar viele Menschen in ihr eine Art Attraktion sehen: „Als Dragqueen erlebt man ganz häufig, dass Menschen den persönlichen Space nicht respektieren und man dann einfach angefasst, einfach in den Arm genommen wird. Aber: Ich habe mich zwei Stunden geschminkt und ich möchte mich nicht an deinem T-Shirt abschminken!“

Queeren Menschen Mut machen

Rachel sagt, sie fühlt sich in ihrem männlichen Körper sehr wohl und möchte nichts daran verändern. Aber sie hat eine Message, für alle, die sich nicht so sicher sind: „Ihr seid nicht allein! Es gibt ganz viele Leute da draußen, die so denken wir ihr, so fühlen wie ihr. Nehmt euch die Zeit, die ihr braucht. Ihr geht euren eigenen Weg. Bleibt stark. Und bleibt so wie ihr seid!“

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team

Ein Laden wie früher: Geigenbauwerkstatt

Im Stuttgarter Westen liegt Hans-Jörgs Geigenbauwerkstatt. Dort werden schon seit über 100 Jahren Streichinstrumente von Hand gefertigt. Dem Laden wohnt eine ganz besondere Stimmung inne.  

Mainz-Gonsenheim

Mehr Frauen in die Bütt – Allegra aus Mainz ist Büttenrednerin

Mehr Frauen in der Fastnacht! Das wünscht sich die junge Nackenheimerin Allegra. Als Büttenrednerin steht sie auf der Fastnachtsbühne und begeistert das Publikum.

Gibt es die große Liebe wirklich? Wir haben in Karlsruhe nachgefragt

Viele Menschen sind auf der Suche nach der großen Liebe, dieser einen Person fürs Leben. Doch gibt es die große Liebe überhaupt? Tici hat in Karlsruhe gefragt, ob ihr daran glaubt.

Stand
Autor/in
Martika Baumert
Maria Baur