Welt-Rheuma-Tag 2024

Rheuma: schlechte Versorgung trotz moderner Medikamente

Stand
Autor/in
Veronika Simon
Portraitbild von Veronika Simon, Multimedia-Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell
Onlinefassung
Martina Janning
Martina Janning, Redaktion SWR Wissen aktuell
Emily Burkhart
Portrait Bild der Autorin Emily Burkhart

In Deutschland fehlen Fachärztinnen und -ärzte, um alle Rheuma-Kranken gut zu versorgen. Dabei bringen neue Medikamente Fortschritte bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen.  

Etwa 17 bis 20 Millionen Menschen in Deutschland haben Rheuma. Jedes Jahr gibt es etwa 200.000 Neuerkrankungen.

Um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen, findet am 12. Oktober 2024 der Welt-Rheuma-Tag statt. Im besonderen Fokus stehen auch neue Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit Rheuma, denn in den letzten Jahren und Jahrzehnten gab es einige interessante Fortschritte. 

Rheuma kann jeden treffen 

Ein alter Mensch mit steifen, schmerzenden Gelenken - das ist wahrscheinlich das erste Bild, das viele Menschen bei dem Wort "Rheuma" im Kopf haben. Und wie bei vielen Klischees gibt es einen wahren Kern: Rheumatische Erkrankungen treten im Alter häufiger auf. Aber das ist zu kurz gegriffen: Rheumatische Erkrankungen treffen alle Altersgruppen. Und es sind sehr unterschiedliche, sehr komplexe Erkrankungen. 

So betrifft Morbus Bechterew, eine entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, häufig junge Männer unter 30. Das chronische Muskelschmerzsyndrom Fibromyalgie wiederum trifft verstärkt Frauen ab 35 Jahren. Auch Kinder und Jugendliche sind von Rheuma betroffen – etwa 20.000 in Deutschland. 

Medikamente gegen Rheuma: Biologika können Zerstörung der Gelenke aufhalten

Die Möglichkeiten gegen Rheuma vorzugehen werden immer besser: "Wir haben in den letzten 20 Jahren eine therapeutische Revolution erlebt", sagt Ulf Wagner, Leiter der Rheumatologie an der Uniklinik Leipzig. Wenn er zum Beispiel eine rheumatoide Arthritis behandeln will, hat er heute ganz andere Mittel zur Verfügung als noch in den neunziger Jahren. So können etwa Biologika, also Eiweißstoffe, die in das Immunsystem eingreifen, die Lebensqualität vieler Patienten erheblich verbessern. 

"Vor Einführung der sogenannten Biologika, also solcher biologisch herzustellenden Medikamente, war es bei der rheumatoiden Arthritis in der Mehrzahl der Fälle nicht möglich, die fortschreitende Gelenkdestruktion aufzuhalten", berichtet Wagner. "Nach fünf Jahren waren schon bis zu 50 Prozent der Patienten nicht mehr erwerbsfähig und häufig auch rollstuhlgebunden."

Das ist heute anders. Bei den meisten Betroffenen werden die Gelenke nicht mehr zerstört, sie können sie weiter benutzen, sind längst nicht mehr so eingeschränkt wie früher.

Moderne Medikamente wie Biologika verhindern, dass Rheuma die Gelenke zerstört. Bei rheumatoider Arthritis war früher die Hälfte der Betroffenen nach fünf Jahren erwerbsunfähig.  Symbolbild: Ampulle mit Biologikum
Moderne Medikamente wie Biologika verhindern, dass Rheuma die Gelenke zerstört. Bei rheumatoider Arthritis war früher die Hälfte der Betroffenen nach fünf Jahren erwerbsunfähig.

Versorgungsengpass: Lange Wartezeiten für einen Termin bei Rheuma 

Doch um gezielt behandeln zu können, muss eine rheumatische Erkrankung erstens erkannt und dann auch fachgerecht behandelt werden. Es gibt Dutzende unterschiedliche Erkrankungen, viele sind sehr selten und komplex. 

Doch an einen Termin bei einer Rheumatologin oder einem Rheumatologen zu kommen, ist schwierig. Wie gut die Versorgung sei, hänge stark von der Region ab, sagen Patientenvertreter*innen. Oft müsse man sehr lange warten. Das könne unumkehrbare Schäden an den unbehandelten Gelenken zur Folge haben. 

Christof Specker, Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie, ist wenig optimistisch, was die rheumatologische Versorgung in den nächsten Jahren angeht. Ihn besorgt, dass in den nächsten fünf Jahren viele Rheumatologinnen und Rheumatologen in Rente gehen und es nicht ausreichend Nachwuchs gibt. 

An den Hochschulen werden zu wenige Studierende in Rheumatologie ausgebildet, um alle Menschen mit rheumatischen Erkrankungen gut behandeln zu können. Dabei gibt es moderne Medikamente, die deutlich verbessert helfen können.
An den Hochschulen werden zu wenige Studierende in Rheumatologie ausgebildet, um alle Menschen mit rheumatischen Erkrankungen gut versorgen zu können.

In Deutschland würden laut Berechnungen der Fachgesellschaft in den nächsten Jahren hunderte, wenn nicht tausend Fachärzte und Fachärztinnen für Rheumatologie fehlen, erklärt Specker. 

Das Problem sieht Specker bereits am Anfang der ärztlichen Ausbildung: "Nur an knapp der Hälfte aller deutschen Hochschulen ist die Rheumatologie überhaupt in der Lehre vertreten." 

Man müsse dafür sorgen, dass alle Studierenden eine gute Ausbildung in rheumatischen Themen erhalten, so der Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Specker. Er sieht die Politik in der Pflicht, die Versorgung der rheumatologischen Patientinnen und Patienten zu verbessern. 

Moderne Behandlungsmethoden: Heilung für Rheuma in Sicht? 

Wenn Betroffene die richtige Behandlung erhielten, könne man ihnen heute gut helfen, sagt Ulf Wagner von der Uniklinik Leipzig. Aber: Noch gebe es keine Heilung für rheumatische Erkrankungen. 

Das könnte sich in den folgenden Jahren und Jahrzehnten ändern. In ersten Studien konnten neuartige Therapien wie sogenannte CAR-T-Zellen und bispezifische Antikörper vielversprechende Ergebnisse zeigen.

"Bei den bisherigen rheumatischen Erkrankungen, die mit CAR-T-Zellen behandelt wurden, gab es nur sehr wenige Rückfälle. Es mussten keine rheumatischen Medikamente in höheren Dosen eingesetzt werden", erklärt Rheumatologe Wagner. "Wir kommen einem gewissen Heilungseffekt, wenn man es so nennen will, zumindest näher.“ 

Doch diese Behandlungsmethode ist sehr teuer - die Preise gehen in die Hunderttausende pro Patient oder Patientin.

Christof Specker warnt jedoch davor, die Therapien deshalb nicht weiter zu erforschen. Zum einen sei zu erwarten, dass die Preise in Zukunft sinken würden. Zum anderen dürfe man nur aus Angst vor dem Preis nicht davor zurückschrecken, solche Behandlungen zumindest in Form von Studien oder wissenschaftlichen Untersuchungen weiter zu verfolgen. "Sonst opfern wir den medizinischen Fortschritt der Ökonomie. Und das sollten wir als Ärzte nicht tolerieren." 

Mehr zum Thema Rheuma

Medizin CAR-T-Zellen: Neue Hoffnung bei Autoimmunerkrankungen?

Das eigene Immunsystem gegen das eigene Immunsystem richten? Was sich nach einer ziemlich schlechten Idee anhört, ist ein vielversprechender neuer Therapieansatz bei Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder Multipler Sklerose.

SWR2 Impuls SWR2

Autoimmunerkrankung Rheuma: Welche Behandlung hilft?

Steife und schmerzende Finger, Abgeschlagenheit und Fieber: Das alles können Symptome von Rheuma sein. Marktcheck klärt auf, warum eine schnelle Diagnose so wichtig ist.  

Marktcheck SWR

Medizin Neue Behandlung von rheumatoider Arthritis in Aussicht

Rheuma kann sehr schmerzhaft sein und das Leben der Betroffenen stark einschränken. Eine experimentelle Therapieform könnte bei schweren Fällen von rheumatoider Arthritis helfen, zeigt eine neue Studie.