Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Marina Weisband: So geht Demokratiebildung in der Schule

Stand
INTERVIEW
Marina Weisband
MODERATOR/IN
Bob Blume

Audio herunterladen (43,5 MB | MP3)

Wie wichtig Demokratiebildung ist, hat die Europawahl erneut gezeigt. Sie beginnt mit einem Gefühl für Teilhabe.

"Hast Du das Gefühl, etwas an den Problemen der Welt bewirken zu können?" Nur 40 Prozent der deutschen Schüler*innen antworten auf diese Frage: "Ja!" – so wenige wie in keinem anderen europäischen Land, sagt Marina Weisband.

Marina Weisband

Viele kennen Marina Weisband als politischen Talkshowgast und Grünen-Mitglied. Doch die Diplom-Psychologin engagiert sich vor allem auch für eine moderne Demokratiebildung an den Schulen.

Seit 2014 leitet sie das von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Projekt "aula – Schule gemeinsam gestalten", das Schüler*innen dazu befähigen möchte, sich aktiv an der Gestaltung ihres schulischen Umfelds zu beteiligen. An vielen Beispielen veranschaulicht sie, wie das geht.

Bücher

  • Marina Weisband: Die neue Schule der Demokratie (2024)
  • Maren Urner: Radikal emotional (2024)

Link

  • Projekt "aula – Schule gemeinsam gestalten" | https://www.aula.de/

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Luisa Neubauer: Was ich über Demokratie und Klima gerne in der Schule gelernt hätte

Eine Umfrage ergab kürzlich, dass 20 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in Deutschland noch nichts vom Klimawandel gehört haben. Das größere Problem für Luisa Neubauer ist dagegen: Dass die anderen 80 Prozent zwar davon in der Schule erfahren – aber nicht vermittelt wird, was daraus folgt.
Luisa Neubauer ist das deutsche Gesicht von "Fridays for Future". Die Klimakrise und die Verteidigung der Demokratie gehören für sie zusammen. Doch kann sich die Gesellschaft überhaupt um mehr als eine Krise zu einem Zeitpunkt kümmern? "Wir sagen ja auch nicht, Schüler*innen sollen sich immer nur auf ein Fach gleichzeitig konzentrieren."
Erwähnte Artikel und Beiträge
Luisa Neubauer: "Ohne Klimaschutz lässt sich Demokratie nicht verteidigen" | https://www.t-online.de/klima/politik-wirtschaft/id_100408354/luisa-neubauer-ohne-klimaschutz-laesst-sich-demokratie-nicht-verteidigen-.html
Faktencheck: Kommt die AfD bei jungen Menschen wirklich auf über 20 Prozent? (Nein) | https://www.tagesschau.de/faktenfinder/jugend-afd-100.html
Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Christian Spannagel: Informatik ist demokratierelevant!

Unter allen Schulfächern nimmt Mathematik vermutlich eine Sonderstellung ein. Kein anderes Fach polarisiert so stark. Die einen lieben es, den anderen graut es davor. Als Mathematik-Didaktiker arbeitet Christian Spannagel an neuen Konzepten, um den Unterricht lebensnäher zu gestalten. Und er ist überzeugt: Das Curriculum setzt falsche Prioritäten: "Wir brauchen weniger Kurvendiskussion und mehr Informatik!" Nicht, damit alle programmieren können, sondern weil Informatik ein Verständnis für all die Algorithmen fördert, die unser heutiges Leben bestimmen.
Christian Spannagel ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien an der PH Heidelberg. Er produziert auch Videos für Youtube, TikTok und andere Kanäle:
Youtube: https://www.youtube.com/pharithmetik
TikTok: https://www.tiktok.com/@_cspannagel_
Twitch: https://www.twitch.tv/cspannagel
Instagram: https://www.instagram.com/dunkelmunkel/
Podcast-Tipp: Viele Porträts bedeutender Mathematiker in SWR2 Wissen https://www.swr.de/swr2/wissen/mathematiker-wissen-102.html
Die Reportage aus dem Matheunterricht stammt aus dieser SWR2 Wissen-Folge: https://www.swr.de/swr2/wissen/problemfach-mathe-wie-schule-fuer-zahlen-und-logik-begeistern-koennte-swr2-wissen-2022-10-29-100.html

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Frank Bräutigam: Das Grundgesetz – Mitten in der Schule!

Die Bundesrepublik feiert 75 Jahre Grundgesetz – doch was hat das mit dem Leben von Schülerinnen und Schülern zu tun? Eine ganze Menge: Es sind die Grundrechte, die es mir erlauben, meine Meinung zu sagen und die es meinem Mitschüler verbieten, ungefragt ein Bild von mir zu verbreiten. Auch die Genderdiskussion an bayerischen Schulen könnte irgendwann vor dem Bundesverfassungsgericht landen.
ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam – bekannt vor allem aus der Tagesschau – geht immer wieder in Schulklassen. Zusammen mit Planet Schule hat er Unterrichtsmaterial entwickelt, das Schülern das Rechtswesen und das Grundgesetz näherbringt.
Unterrichtsmaterial zu Recht, Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht mit Planet Schule
https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/recht-und-gesetz/index.html
Das große Quiz zum Grundgesetz: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/recht-und-gesetz/das-grundgesetz-das-grundgesetz-quiz-100.html
Verfassungsblog | https://verfassungsblog.de/
Tagesschau auf Instagram | https://www.instagram.com/tagesschau/
Podcast-Tipp
Die Justizreporter*innen: https://www.swr.de/justizreporterinnen/index.html
Erwähnte Bücher
Juli Zeh und Elisa Hoven: “Der war’s”
Juli Zeh: “Corpus Delicti”
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Stand
INTERVIEW
Marina Weisband
MODERATOR/IN
Bob Blume