Pandemie

Italienische Studie: Kein Baby-Boom durch Corona

Stand
Autor/in
Veronika Simon
Onlinefassung
Franziska Ehrenfeld

Wenn man das Zuhause wegen Covid-19 nur noch selten verlässt und kaum andere Kontakte hat als zum eigenen Partner... Führt das zu mehr Babys? Dieser Frage sind Forscher auf den Grund gegangen.

Die Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt für Nachwuchs ist, kann kompliziert sein. Soziale und wirtschaftliche Faktoren spielen da mit rein, aber natürlich auch die Frage nach dem richtigen Partner und wie lange es biologisch überhaupt möglich ist, Kinder zu bekommen.

Und Corona? Die Krise stellt fast alle Aspekte des Lebens auf den Kopf – wie steht es da mit der Familienplanung? Das wollte die Forschungsgruppe um Elisabetta Micelli von der Universität Florenz herausfinden.

Verliebtes Paar in der Küche
Viele Menschen haben zur Zeit nur wenige soziale Kontakte abgesehen vom eigenen Partner.

Untersuchung zeigt hemmenden Effekt

Ende März, also in der dritten Woche des Lockdowns in Italien, haben die Wissenschaftler dort fast 1500 Online-Interviews geführt. Dabei haben sie Erwachsene zwischen 18 und 46 Jahren, die seit mindestens einem Jahr in einer festen Beziehung waren, befragt: Zu ihrer aktuellen finanziellen und emotionalen Situation und eben, ob sich ihre Nachwuchsplanung in der letzten Zeit verändert hat.

Und die Ergebnisse zeigen, dass die Corona-Krise durchaus einen Effekt auf den Kinderwunsch der Befragten hatte – allerdings eher einen hemmenden.

Paar hält Bauch einer schwangeren Frau
In Italien wollen während der Corona-Krise tendenziell weniger Menschen Nachwuchs bekommen.

Etwa 20 Prozent der Befragten hatten vor Corona den Plan, bald ein Kind zu bekommen. Doch mehr als ein Drittel von ihnen gab diese Idee in der Krise wieder auf. Als Gründe nannten viele die Angst vor der wirtschaftlichen Unsicherheit und dass die Krankheit sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken könnte.

Manche Menschen entwickeln im Lockdown jedoch Kinderwunsch

Andersherum gab es zwar durchaus auch Menschen, die im Lockdown einen neuen Kinderwunsch entwickelt haben. Als Gründe äußerten sie vor allem den Wunsch nach Veränderung und das Bedürfnis nach etwas Positivem in ihrem Leben. Doch nur 4 Prozent von ihnen ging das Projekt Baby dann auch wirklich an.

Baby
Viele Menschen wünschen sich Veränderung während der Pandemie. Das kann auch zu einem stärker ausgeprägten Kinderwunsch führen.

Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass die Angst vor der wirtschaftlichen Unsicherheit auch hier eine Rolle spielt. Sie hält die Paare davon ab, ihrem neu entwickelten Kinderwunsch nachzugehen.

Geburtenrate wird Antworten liefern

Frühere Epidemien und Naturkatastrophen, bei denen viele Menschen starben, hatten laut den Forschern ebenfalls einen Einfluss auf die Geburtenrate. Häufig gingen die Geburten dadurch nämlich erst einmal zurück, stiegen danach aber wieder auf einen höheren Wert als vor der Krise.

Schwangere Frauen sitzen auf Fitness-Bällen
Ende des Jahres wird sich zeigen, welche Auswirkungen Covid-19 wirklich auf die Fortpflanzung hat.

Welchen Einfluss die Corona-Pandemie auf die Familienplanung haben wird und ob die Ergebnisse der italienischen Forscher wirklich repräsentativ waren, das lässt sich dann in den nächsten Monaten und Jahren gut beobachten – anhand der Geburtenrate.

Stand
Autor/in
Veronika Simon
Onlinefassung
Franziska Ehrenfeld