Impfstoff und Therapien gegen HIV, Malaria, Schwarzer Hautkrebs

Fortschritte in der Medizin - Diese klinischen Studien werden 2024 wichtig

Stand
Autor/in
Pascal Kiss
Portraitbild des Multimedia-Reporters und Redakteurs Pascal Kiss hinter einer blauen Polygonwand
Onlinefassung
Ralf Kölbel
Ralf Kölbel, Online-Redakteur bei SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei Redakteur bei SWR Kultur DAS Wissen.

Neue klinische Studien im Jahr 2024 könnten neue Impfstoffe und Therapien gegen HIV, Malaria und Parkinson auf den Weg bringen. Auch künstliche Intelligenz wird in der Medizin immer wichtiger.

Das Wissenschaftsjahr 2023 hatte viele Highlights: Das erste zugelassene Medikament mit der Genschere CRISPR/Cas oder die Diätspritzen zur Behandlung von Übergewicht oder neue Ansätze bei der Alzheimer-Therapie: Welche Innovationen sind für 2024 zu erwarten? Das Fachmagazin Nature hat klinische Studien zusammengestellt, die 2024 wichtig werden könnten.

Neue Stammzellen-Therapie für Parkinson

Eine neue Stammzelltherapie könnte künftig die Behandlung der Parkinson-Krankheit verbessern. Dabei werden aus menschlichen Stammzellen Neuronen, also Nervenzellen, gezüchtet und dann in das Gehirn von Parkinson-Patienten transplantiert. Die transplantierten Nervenzellen sollen abgestorbene Zellen ersetzen und sind für die Produktion des Glückshormon Dopamin verantwortlich.

Die Stammzellen stammen aus einem menschlichen Embryo und werden danach im Labor 16 Tage gezüchtet, bis Nervenzellen in einem sehr frühen Reifestadium entstehen. Eine solche Stammzelltherapie wird derzeit erstmals bei der Behandlung von Parkinson getestet, um die richtige Dosis und mögliche Nebenwirkungen zu untersuchen. Die Probanden und Probandinnen der Studie sind nur mittelschwer erkrankt und dürften von dem neuen Ansatz besonders profitieren.

Bis Ende 2024 rechnet die beteiligte Universität Lund in Schweden zumindest mit vorläufigen Ergebnissen und hoffen nach jahrelanger Forschung auf einen Durchbruch.

Transplantierte Nervenzellen können möglicherweise als Therapie bei Parkinson zum Einsatz kommen. (Symbolbild)
Transplantierte Nervenzellen können möglicherweise als Therapie bei Parkinson zum Einsatz kommen.

Neuer Ansatz für einen Impfstoff gegen HIV

Auch die Suche nach einem HIV-Impfstoff beschäftigt die Fachwelt schon lange: Seit 40 Jahren wird erfolglos nach einem Impfstoff gegen den Aids-Erreger gesucht. Das liegt vor allem an dem Virus, das sich im Körper gut verstecken kann und sich ständig verändert. Bisher erzeugte Antikörper konnten eine Infektion nicht verhindern.

Ein neuer Vektorimpfstoff soll deshalb vor allem bestimmte T- Zellen des Immunsystems aktivieren. Ein abgeschwächtes Herpesvirus ist mit Teilen des Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) ausgestattet und soll im besten Fall eine starke Immunantwort auslösen.

Zwar gibt bei Aids mittlerweile wirksame Medikamente, die eine Verschlimmerung der Krankheit verhindern und sogar einer Infektion vorbeugen können, doch ein zuverlässiger Impfstoff gegen HIV muss erst noch entwickelt werden.
Zwar gibt bei Aids mittlerweile wirksame Medikamente, die eine Verschlimmerung der Krankheit verhindern und sogar einer Infektion vorbeugen können, doch ein zuverlässiger Impfstoff gegen HIV muss erst noch entwickelt werden.

Wie vielversprechend der Ansatz wirklich ist, lässt sich derzeit noch nicht absehen. Der Impfstoff des US-Unternehmens Vir Biotechnology wird gerade in einer Phase-I-Studie getestet. Die Ergebnisse werden Ende 2024 erwartet. In weiteren Studien sollen Freiwillige über zehn Jahre beobachtet werden.

Trotz fehlendem Impfstoff kann eine HIV-Infektion mittlerweile gut behandelt werden. Bei rechtzeitigem Behandlungsbeginn haben Patienten eine normale Lebenserwartung. Die Medikamente müssen allerdings ein Leben lang eingenommen werden.

Künstliche Intelligenz in der Notaufnahme

Ein weltweiter KI-Hype geht gerade durch fast alle Bereiche der Medizin. Doch wo kann KI wirklich unterstützen? Zum Beispiel in der Notaufnahme, meint ein niederländisches Forschungsteam. Ihr Plan: Künstliche Intelligenz soll in Notaufnahmen helfen, die Patienten und Patientinnen besser einschätzen zu können.

Die KI berechnet für jeden Patienten das individuelle Sterberisiko und ist dabei wohl besser als Fachärzte - zumindest nach vorläufigen Daten. Die finalen Ergebnisse werden 2024 erwartet.

Es sei natürlich schwer vorherzusagen, wie Ärzte reagieren, wenn sie von einem KI-Modell hinterfragt werden, sagen die Studienautoren und sind dabei realistisch: Ärzte würden durch das KI-Modell zwar oft nicht ihre Meinung ändern, aber sie werden bei der Beurteilung von Notfallpatienten und -patientinnen vorsichtiger.

Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in die Medizin. Dadurch könnte sowohl die Dianostik als Auch die Therapie von Krabkheiten verbessert werden.
Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in die Medizin. Dadurch könnte sowohl die Dianostik als auch die Therapie von Krabkheiten verbessert werden.

Künstliche Intelligenz soll Lungenkrebs-Diagnose beschleunigen

Künstliche Intelligenz soll in Zukunft auch bei der Diagnose von Lungenkrebs helfen. Ein KI-Modell soll Lungenkrebs schon in Röntgenbildern frühzeitig erkennen. Das KI-Modell ist inzwischen so gut, dass es die Bilder der Lunge komplett selbstständig scannen kann. Das spart Ressourcen.

Der Arzt kann die KI-Diagnose dann direkt mit eine teureren Computertomographie-Aufnahme absichern. Das ist insgesamt billiger, der Arzt braucht weniger Zeit und die Patienten und Patientinnen warten insgesamt deutlich kürzer auf ihre Diagnose. In einer Vorgängerstudie verkürzte sich die Zeit zur Diagnose um fast die Hälfte - von 63 auf 32 Tage. Gerade bei Lungenkrebs zählt fast jeder Tag, eine frühe Diagnose ist besonders wichtig.

Derzeit läuft in sechs britischen Krankenhäusern eine Studie mit 150.000 Patienten und Patientinnen. Das Forschungsteam der Universität Nottingham rechnet Ende 2024 mit Ergebnissen und hofft, dass KI in Zukunft die Lungenkrebs-Diagnose beschleunigen und verbessern kann.

Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs

Auch die Immuntherapie im Kampf gegen Krebs soll sich weiter verbessern. Viele Krebsarten können mittlerweile besser behandelt werden - vor allem durch neue Immuntherapien. Doch leider ist der Erfolg nicht immer von Dauer.

Beispiel Schwarzer Hautkrebs: Mit einem Antikörper kann das Immunsystem gezielt stimuliert werden, zumindest mit kurzfristigem Erfolg. Doch wenige Jahre nach der Behandlung kehrt der Krebs bei vielen Patienten und Patientinnen zurück.

Aktuell wird gerade der Einsatz von zwei verschiedenen Antikörpern für eine neue Kombi-Therapie getestet. Statt einem Antikörper werden für die Therapie mit Ipilimumab und Nivolumab zwei Antikörper eingesetzt.

Derzeit läuft unter der Leitung des niederländischen Krebsinstituts die wichtige Phase- III- Studie zur neuen Kombi-Therapie. 2024 werden erste Ergebnisse erwartet. Das beteiligte Forschungsteam hofft, dass sich die Überlebensrate nach der Behandlung verbessert. Es sind oft kleine Fortschritte, die die Krebsbehandlung vor allem effizienter machen.

Impfung macht Hoffnung im Kampf gegen Malaria

Effizienter und wirksamer soll auch die zweite zugelassene Impfung gegen Malaria sein: Nach 100 Jahren erfolgloser Impfstoffforschung gibt es seit 2023 zwei Impfstoffe gegen Malaria - ein erster Erfolg, mehr aber noch nicht. Der erste Malaria-Impfstoff Mosquirix verhindert nur 55 Prozent der schweren Erkrankungen. Nach vier Jahren liegt die Wirksamkeit nur noch bei 30 Prozent.

Die Zahlen für den zweiten Malaria-Impfstoff R21 scheinen besser zu sein. Durch bestimmte Nanopartikel soll das Immunsystem stärker aktiviert werden und der Impfstoff soll länger wirken. Aber stimmt das? Im Jahr 2024 soll eine neue Analyse zeigen, ob der neuere Malaria-Impfstoff länger und tatsächlich besser vor einer Infektion schützt.

In einer aktuellen Phase III- Studie wird der Malaria-Impfstoff gerade bei 48.000 Babys und Kleinkindern getestet. Sie erhalten nach zwölf Monaten eine weitere Auffrischungsimpfung, die den Impfschutz langfristig verbessern soll. Erste Ergebnisse sind bereits auf einem Preprint-Server veröffentlicht worden.

Malaria ist in vielen südlichen Ländern noch weit verbreitet. Jetzt gibt es zumindest Hoffnungsschimmer bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen die von Stechmücken übertragene, oft tödlich endende Krankheit.
Malaria ist in vielen südlichen Ländern noch weit verbreitet. Jetzt gibt es zumindest Hoffnungsschimmer bei der Entwicklung von Impfstoffen gegen die von Stechmücken übertragene, oft tödlich endende Krankheit.

Diese medizinischen Fortschritte werden noch für 2024 erwartet

Und natürlich warten noch viele Überraschungen in der Medizin: Neue m-RNA-Impfstoffe werden weiter erprobt, die Genschere CRISPR/Cas wird für weitere Krankheiten getestet. Google arbeitet an einer neuen Version des KI-Tools AlphaFold. Die KI soll in Zukunft Wechselwirkungen zwischen Proteinen vorhersagen können. Das könnte die Entwicklung von neuen Medikamenten deutlich vereinfachen.

Auch ein neuer KI-Supercomputer könnte ab 2024 die Medizin verändern. Forschungsteams möchten den Computer nutzen, um hochauflösende Simulationen des menschlichen Herzens oder des Gehirns zu erstellen.

Diese klinischen Studien könnten im Jahr 2024 für Fortschritte in der Medizin sorgen.
Diese klinischen Studien könnten im Jahr 2024 für Fortschritte in der Medizin sorgen.

Mehr zum Thema

Blutkrankheit Thalassämie Erste Therapie mit der Genschere CRISPR/Cas ist sehr wirksam

Seit Dezember 2023 ist die erste Therapie mit der Genschere CRISPR/Cas in Europa zugelassen. Eine Studie bestätigt nun die hohe Wirksamkeit gegen die Erbkrankheit Thalassämie.

Impuls SWR Kultur

Therapie bei Sichelzellenanämie Erste Therapie mit Genschere CRISPR/Cas soll in der EU zugelassen werden

Für die Genschere CRISPR gab es 2020 den Nobelpreis, jetzt existiert eine Gentherapie, bei der sie benutzt wird – und zwar zur Behandlung von Bluterkrankungen.

Gespräch Wie KI bei der Behandlung von Hautkrebs hilft

Auch in der Krebsmedizin wird längst auf Künstliche Intelligenz gesetzt. Wie sich die Stärken von Technik und Mensch so ergänzen lassen, dass die Patienten bestmöglich davon profitieren können, erklärt Titus Brinker vom DKFZ im Gespräch mit dem SWR.

Medizin Diabetes-Medikament könnte auch bei Adipositas helfen

In Deutschland ist jeder vierte Erwachsene stark übergewichtig. Eine Spritze, ursprünglich nur für Diabetiker gedacht, sorgt auch für Gewichtsverlust – ein Fortschritt in der Adipositastherapie?

Welt-Aids-Tag HIV trotz Fortschritten immer noch ein Problem

HIV ist weltweit immer noch ein großes Problem. Jedes Jahr stecken sich weltweit rund 1,5 Millionen Menschen neu an. Dennoch gibt es deutliche Fortschritte. Wie ist die Lage in Deutschland?