Das Bild zeigt eine Illustration der Bacteroides spp.

So kommunizieren Bakterien mit unserem Körper

Dennis Kasper erhält Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2024

Stand
Autor/in
Veronika Simon
Portraitbild von Veronika Simon, Multimedia-Reporterin und Redakteurin SWR Wissen aktuell
Onlinefassung
Lena Schmidt

Dennis Kasper wird im kommenden Jahr der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis verliehen. Kasper konnte zeigen, wie Darmbakterien mit dem menschlichen Körper kommunizieren. Die Erforschung dieser 'Sprache' steht noch ganz am Anfang. 

Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

Preis geht an US-Amerikaner

Dennis Kasper erhält im kommenden Jahr den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. Das ist einer der renommiertesten Medizin-Preise Deutschlands, der Preisträger erhält 120.000 Euro.

2022 erhielten die BioNTech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin sowie die BioNTech-Biochemikerin Katalin Karikó den renommierten Preis, in diesem Jahr ging er an die beiden US-amerikanischen Immunsystemforscher Frederick Alt und David Schatz.

Noch weitgehend unerforscht: Das Mikrobiom

Kasper forscht und lehrt an der Harvard Medical School. Er konnte zeigen, wie Bakterien im Darm mit dem menschlichen Körper kommunizieren und hat damit ein ganz neues Forschungsfeld eröffnet. Die Erforschung der molekularen Sprache steht noch am Anfang. In der Pressemitteilung der Paul-Ehrlich-Stiftung heißt es: Der "Preisträger hat die Sprache entdeckt, in der Darmbakterien unser Immunsystem erziehen". Doch wie funktioniert das?

Der menschliche Körper ist nicht einfach EIN Organismus. Nein, schon während der Geburt beginnt die Besiedelung: Billionen von Bakterien und anderen Keimen verbreiten sich auf der Haut, im Darm, auf den Schleimhäuten. Sie bilden das Mikrobiom. Viele der Mikroorganismen sind sehr nützlich. Wir brauchen sie zum Beispiel, um ein gesundes Immunsystem aufzubauen.

Eines dieser wichtigen, hilfreichen Bakterien in unserem Darm ist Bacteroides fragilis. Dieser Mikoorganismus hilft unserem Immunsystem im Gleichgewicht zu bleiben: Anzugreifen ohne überzureagieren.

Das Foto zeigt Paul Ehrlich um 1914.
Paul Ehrlich - Nobelpreisträger von 1908 - ist einer der Namensgeber des deutschen Medizinpreises.

Kasper erforscht auch schädliche Bakterien

Wie das funktioniert, konnte Dennis Kasper zeigen. Das bemerkenswerte dabei: Er zeigte nicht nur einen statistischen Zusammenhang, sondern entschlüsselte die einzelnen Bausteine, die hierbei eine Rolle spielen. Und er konnte belegen, dass sie die Ursache für die veränderte Reaktion des Immunsystems sind.  

Vor Kasper wurden vor allem die Eigenschaften von schädlichen Bakterien erforscht. Doch durch seine vielen grundlegenden Erkenntnisse beim nützlichen Bacteroides fragilis eröffnete sich ein ganz neues, spannendes Forschungsfeld: Denn wenn man verstanden hat, wie Bakterien unser Immunsystem beeinflussen, welche Substanzen sie dafür verwenden, dann könnte man dieses Wissen für eine Reihe von Krankheiten nutzen. Man könnte beispielsweise nach neuen Therapien für Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder Colitis Ulcerosa zu suchen, bei denen das Immunsystem aus der Balance geraten ist.

Mehr zum Thema Darmgesundheit und Forschung:

Gesundheit Das Reizdarmsyndrom – Echte Krankheit oder nur lästig?

Vielen ist es peinlich, wenn es in ihrem Darm rumort. Dabei leidet jeder fünfte Deutsche einmal im Leben unter einem Reizdarm. Für die richtige Diagnose müssen Ärzte nach den Ursachen suchen.

SWR2 Wissen SWR2

Mehr zum Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis

Medizinische Forschung Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2023 für Immunforscher

Die beiden US-amerikanischen Wissenschaftler Frederick Alt und David Schatz erhalten den renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis 2023 für Immunsystemforschung.

Medizinische Grundlagenforschung Biontech-Forschende erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis

Özlem Türeci, Ugur Sahin und Katalin Kariko vom Mainzer Unternehmen Biontech erhalten den renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis für medizinische Grundlagenforschung.