Chinesische Sonde ist gelandet - mit Proben vom Mond: Die chinesische Mondsonde Chang´e 6 ist am 25. Juni 2024 wieder auf der Erde gelandet. Im Gepäck hat sie Gesteins- und Bodenproben von der Rückseite des Monds.

Raumfahrt

Chinesische Sonde ist gelandet - mit Proben vom Mond

Stand
AUTOR/IN
Ute Spangenberger
ONLINEFASSUNG
Martina Janning

Die chinesische Mondsonde Chang´e 6 ist am 25. Juni 2024 wieder auf der Erde gelandet. Im Gepäck hat sie Gesteins- und Bodenproben von der Rückseite des Monds.

Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

China hat mit der Chang´e 6-Mission bereits jetzt Raumfahrtgeschichte geschrieben, noch bevor die Sonde auf der Erde gelandet ist. Zum ersten Mal ist es China gelungen, Proben von der erdabgewandten Seite des Mondes zu entnehmen.

Die Sonde war Anfang Mai mit einer Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan abgehoben. Landungen auf der Rückseite des Mondes gelten als technisch anspruchsvoll.

Die zwei Seiten des Monds - seine Vorder- und seine Rückseite

Mit den Gesteins- und Bodenproben im Gepäck erhoffen sich die Wissenschaftler Erkenntnisse über die Beschaffenheit der Mondrückseite, die von der Erde aus nie zu sehen ist.

Wegen seiner sogenannten gebundenen Rotation zeigt er uns immer dieselbe Seite. Die sechs Apollo-Missionen der 1960er und 1970er Jahre haben nur Proben von der Vorderseite des Monds zurückgebracht. Die Rückseite sei geologisch jedoch spannender, weil älter, erklärt Raumfahrtexperte Paolo Ferri, der viele Jahre für die Europäische Weltraumagentur (ESA) gearbeitet hat:

Der größte Unterschied zwischen den beiden Mondseiten ist, dass auf der Vorderseite des Mondes mehr vulkanische Lava auf der Oberfläche ist. Sie hat die alte Oberfläche abgedeckt. Proben von dieser Seite sind also relativ neu. Proben von der Rückseite kommen von der ursprünglichen Oberfläche des Mondes.

Wahrscheinlich habe die Schwerkraft der Erde mehr vulkanische Aktivität auf der Vorderseite ausgelöst.

Die chinesische Sonde Chang´e 6 segelt zurück zur Erde. Sie hat Proben von der Rückseite des Monds gesammelt.
Die chinesische Sonde Chang´e 6 segelt zurück zur Erde. Sie hat Proben von der Rückseite des Monds gesammelt.

ESA-Zusammenarbeit mit China bei der Sonde

An Bord der Chang´e 6-Sonde war auch ein Instrument der ESA, das zum ersten Mal negative Ionen auf dem Mond nachgewiesen hat. Paolo Ferri erläutert, warum das für die Wissenschaft interessant ist:

"Der Mond hat kein Magnetfeld und keine Atmosphäre. Die geladenen Teilchen des Sonnenwinds treffen darum - anders als bei der Erde - direkt auf seine Oberfläche, interagieren mit ihr und produzieren positive und negative Ionen. Diese sind also praktisch der Schlüssel zu der Komposition der Mondoberfläche, also welche Materialien auf der Oberfläche sind."

Noch ist unklar, ob die ESA bei den chinesischen Folgemissionen Chang´e 7 und Chang´e 8 und anderen Projekten weiter mit China zusammenarbeitet. Die ESA ist bei diesem Thema nicht auskunftsfreudig. Der Grund könnte darin liegen, dass sowohl China als auch die USA planen, in den nächsten Jahren bemannt zum Mond zu fliegen.

Die ESA wiederum spielt bei dem "Artemis"-Mondprogramm der USA eine bedeutende Rolle: Ein wichtiges Modul des Orion-Raumschiffs kommt aus Europa. Es wird in Bremen bei Airbus zusammengebaut, sorgt für den Antrieb und ist das Herzstück des Raumschiffs. Der ehemalige Astronaut Ulrich Walter mutmaßt darum, dass den USA eine weitere Zusammenarbeit der ESA mit China nicht recht ist:

Chinas Mondprogramm besteht aus vier Phasen. Diese Chang´e 6-Mission war das Ende der dritten Phase und die nächsten zwei Chang´e-Missionen sind die vierte Phase und zugleich Vorbereitungsmissionen für die darauffolgende bemannte Landung der Chinesen auf dem Mond. Und damit stehen die Chinesen in Konkurrenz mit den Amerikanern.

Dieses Bild aus einer Videoanimation des Pekinger Raumfahrtkontrollzentrums (BACC) zeigt, wie die chinesische Sonde Chang'e-6 mit Proben von der Rückseite des Mondes von der Mondoberfläche abhebt. Die chinesische Sonde Chang´e 6 soll am 25. Juni 2024 wieder auf der Erde landen. Im Gepäck hat sie Gesteins- und Bodenproben von der Rückseite des Monds.
Dieses Bild aus einer Videoanimation des Pekinger Raumfahrtkontrollzentrums (BACC) zeigt, wie die chinesische Sonde Chang'e-6 mit Proben von der Rückseite des Mondes von der Mondoberfläche abhebt.

Lagerbildung bei der Erforschung des Mondes

Sowohl die USA als auch China suchen derzeit Partner für ihre Mondprogramme. Die USA hat die sogenannten "Artemis Accords" aufgelegt. In diesen Verträgen regeln sie unter anderem rechtliche Details bei der zukünftigen Erkundung des Monds.

Auch Deutschland hat nach einigem Zögern im vergangenen September unterschrieben, damals als 29stes Land. Erst kürzlich haben die USA bekanntgegeben, dass die Slowakei als inzwischen 42stes Land die "Artemis Accords" unterzeichnet hat. Die Lagerbildung schreitet voran, denn auch die Chinesen wollen ihr Mondprogramm in internationaler Partnerschaft durchziehen, sagt Ulrich Walter:

China arbeitet mit Raumfahrt-Schwellenländern wie Brasilien, Aserbaidschan, Pakistan oder Saudi-Arabien zusammen. Sie wollen diese Staaten über das Mondprogramm an sich binden.

Die Rolle Russlands

Russland kooperiert ebenfalls mit China und hat eigene Mondpläne, aber China habe Russland längst überholt, sagt der ehemalige ESA-Offizielle Paolo Ferri:

Das russische Programm ist sicherlich hinterher. Heute gibt es zwei Großmächte im Weltraum und das sind nicht mehr Russland oder damals die Sowjetunion und die USA, sondern das sind die USA und China.

Das sieht Ulrich Walter ähnlich und ergänzt: "Die chinesische Technologie baut auf russischer auf und zwar aus den 1970er Jahren. Aber China hat sie so weiterentwickelt, dass sie eigentlich heutzutage nichts mehr mit russischer Technologie zu tun hat." Die Chinesen belächelten die russische Raumfahrttechnologie inzwischen. "Eigentlich wollen sie raumfahrttechnisch nichts mehr mit den Russen zu tun haben."

Welche Interessen verfolgen China und die USA auf dem Mond?

Nach jetzigen Planungen landen die Amerikaner vor den Chinesen mit Astronauten auf dem Mond. Die US-amerikanische Artemis III-Mission ist für September 2026 geplant, die chinesische Mission offiziell frühestens 2029.

Für die USA ist der Mond ein Zwischenstopp auf dem Weg zum Mars. Auf dem Erdtrabanten wollen sie lernen, wie man im Weltraum mit Menschen für eine gewisse Zeit leben kann. Da der Mond mit rund 400.000 Kilometer Entfernung relativ nah zur Erde ist, kann man "Leben im All" hier gut testen. Bei lebensbedrohlichen Situationen etwa kann man innerhalb von drei Tagen zurück zur Erde fliegen.

Der Wissenschaftscharakter der Artemis-Missionen soll helfen, die Erkundung des Weltraums voranzutreiben. So könnte man Wassereis auf dem Mond schmelzen und aufspalten, um Raketentreibstoff - Sauerstoff und Wasserstoff - daraus zu gewinnen. Außerdem gibt es Ideen, irgendwann vom Mond zum Mars zu fliegen. Da der Mond nur ein Sechstel der Schwerkraft der Erde hat, wäre weniger Treibstoff nötig.

Für die Chinesen ist der Mond ein Prestige- und Technologieprojekt, sagt Ulrich Walter: "Zum einen geht es um Bildung für die Jugend, die Jugend soll fasziniert werden. Außerdem will man Technologien vorantreiben." Im chinesischen Fünfjahresplan stehe, dass neue Technologien gebraucht würden. Raumfahrt ist Technologietreiber. "Darum macht China das sehr umfangreiche Mondprogramm. Sie wollen den Mond mit vielen Satelliten überziehen, Mondbeobachtung machen, viele Mondlandungen und ab 2029 auch bemannt landen."

Der Physiker und ehemalige Astronaut Ulrich Walter sprach mit SWR Wissen über Chinas Pläne auf dem Mond. Anlass war die Rückkehr der chinesischen Sonde, die Anfang Mai 2024 zur Rückseite des Monds gestartet war, um Proben zu sammeln.
Der Physiker und ehemalige Astronaut Ulrich Walter vermutet zu Chinas Plänen auf dem Mond: "Sie wollen den Mond mit vielen Satelliten überziehen, Mondbeobachtung machen, viele Mondlandungen und ab 2029 auch bemannt landen."

Militärische Interessen auf dem Mond

Aus heutiger Sicht scheint es nicht sinnvoll, den Mond militärisch zu nutzen und dort Waffen zu stationieren. Dafür ist der Mond zu weit von der Erde entfernt. Pläne, den Mond zu militarisieren, hatte es allerdings bereits zur Zeit des Kalten Kriegs gegeben, sie wurden aber verworfen.

Die Militarisierung des Weltraums findet jedoch trotzdem bereits statt, im niedrigen Erdorbit. Dort kreisen Satelliten, die zur kritischen Infrastruktur gehören. Laserangriffe vom Boden, Antisatellitentests mit Raketen und Annäherungsmanöver feindlicher Satelliten sind realistische Szenarien. Inwieweit die Raumfahrtnationen irgendwann einen Krieg in den Weltraum exportieren und wo dieser dann stattfindet, lässt sich heute nicht vorhersagen.

Die Sonde Chang'e 6 wurde erfolgreich von einer Trägerrakete gestartet. Die Sonde dient dazu, Proben von Gestein und Proben auf der erdangewandten Seite des Monds zu einzusammeln.
Die Sonde Chang'e 6 wurde erfolgreich von einer Trägerrakete gestartet. Die Sonde dient dazu, Proben von Gestein und Proben auf der erdangewandten Seite des Monds einzusammeln.

Mehr zum Thema Raumfahrt

Raumfahrtmedizin Das sind die gesundheitlichen Folgen eines Flugs ins All

Ins All zu reisen ist für Astronautinnen und Astronauten eine enorme gesundheitliche Belastung. Nun wurde die größte Datensammlung zu gesundheitlichen Folgen der astronautischen Raumfahrt vorgestellt. Medizinisch soll das den Weg für Langzeitmissionen zum Mond, Mars und darüber hinaus ebnen.

Stand
AUTOR/IN
Ute Spangenberger
ONLINEFASSUNG
Martina Janning