Was ist da draußen und wie können wir das erforschen? Und wie viel Geld stecken wir hinein, um diese Neugier zu befriedigen? Es ist verständlich, dass Menschen diesem Impuls nachgehen wollen, aber es kostet halt Geld.
Ich kann zwei Zahlen nennen: In den USA hat die NASA ein Budget von etwa 16 bis 17 Milliarden Dollar. Und die ESA, die Europäische Raumfahrtagentur, liegt bei 4 Milliarden jährlichem Budget. Das sind die Größenordnungen. Wenn Sie bedenken, dass damit alle Programme bestritten werden müssen, auch die Planetensonden, die Planeten erkunden, und das bemannte Raumfahrtprogramm – alles ist darin inbegriffen. So relativiert sich die Summe vielleicht ein bisschen.
Der US-amerikanische Haushalt geht ja in die Billionen Dollar. Von daher ist es dann doch kein ganz so großer Anteil am gesamten US-Haushalt, der da investiert wird.
Aber natürlich kann man sich überlegen, was man mit dem Geld anderes machen könnte. Da wäre vieles möglich. Und es braucht immer eine politische Grundsatzentscheidung, ob man mehr oder weniger Geld für diesen Zweck bereithalten möchte.
Raumfahrt Was kostet die Raumfahrt im Vergleich zum ÖPNV?
Die europäische Raumfahrtagentur gibt folgende Kosten an pro Person pro Jahr für das europäische Raumfahrtprogramm: 80 Cent – so viel, wie wenn Sie sich am Automaten einen Kaffee ziehen. Von Uwe Gradwohl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Astronomie Sternschnuppen: Warum sind die Geminiden so besonders und wie entstehen sie?
Die Geminiden sind der stärkste Sternschnuppen-Strom, der die Erde trifft, und zwar jedes Jahr im Dezember. Normalerweise sind bei Sternschnuppen auch immer Kometen im Spiel, bei den Geminiden ist das anders. Warum? Von Uwe Gradwohl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Physik Dehnt sich das Universum schneller als Lichtgeschwindigkeit aus?
Dass die Lichtgeschwindigkeit eine Grenze ist, hat auch etwas mit Einstein zu tun, aber nur mit seiner speziellen Relativitätstheorie. Von Bruno Martin Deiss