Pedologie

Warum sind Böden im Süden oft so rot?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Klima und Oxidation spielen eine Rolle

Das hat mit dem Klima zu tun, und zumindest am Mittelmeer auch mit den dort typischen Gesteinen. Diese leuchtend roten Böden kann man in Italien sehen, in Spanien, auf dem Balkan bis runter nach Griechenland – aber nicht nur da, auch noch weiter südlich in den Tropen, vielerorts in Afrika, Südamerika oder Südostasien.

Rinder im Senegal: Leuchtend roten Böden kann man in Italien sehen, in Spanien, auf dem Balkan bis runter nach Griechenland – aber auch weiter südlich in den Tropen, sowie vielerorts in Afrika, Südamerika oder Südostasien.
Rinder im Senegal: Leuchtend roten Böden kann man in Italien sehen, in Spanien, auf dem Balkan bis runter nach Griechenland – aber auch weiter südlich in den Tropen, sowie vielerorts in Afrika, Südamerika oder Südostasien.

Die erste Erklärung ist: Die rote Farbe ist oxidiertes Eisen. Es handelt sich also um das gleiche Rot wie bei einem verrosteten Stück Eisen. Aber es gibt verschiedene Arten, wie diese Böden entstehen können.

Eisenhaltige Mineralien aus kalkhaltigen Böden oxidieren

Die roten Böden in den Mittelmeerländern entstehen vor allem dort, wo der Untergrund aus Kalkgestein besteht. In den Bergen in den Mittelmeerländern gibt es ziemlich viel Kalkstein. Kalk entsteht aus Meeresablagerungen, und die ganze Gegend zwischen den heutigen Alpen und Afrika war früher ein großes Meer, das Tethys-Meer. Als Afrika und Europa kollidierten, wurden diese Meeressenken zu Gebirgen aufgefaltet. Deshalb gibt es in den europäischen Mittelmeerländern so viel Kalkstein.

Nun enthält Kalk eigentlich nicht besonders viel Eisen. Aber in Kalksteinen sind immer auch kleine Mengen eisenhaltige Minerale eingeschlossen.

Wie die "Terra Rossa" entsteht"

Im Lauf vieler Jahrtausende passiert nun Folgendes: Kalk ist dafür bekannt, dass er sich unter bestimmten Bedingungen in Wasser auflöst – so entstehen z.B. Tropfsteinhöhlen. Das passiert auch an der Oberfläche. Und wenn sich das Kalkgestein im Wasser auflöst und abtransportiert wird, bleiben eisenreiche Mineralien zurück, die sich im Lauf der Jahrtausende anreichern. Das ergibt einen eisenreichen Lehm, der verwittert. Hinzu kommt das besondere Mittelmeerklima: Im Winter ist es feucht und kalt, im Sommer heiß und trocken. Dieser Wechsel aus feucht und trocken begünstigt die „Rostbildung“ – also dass das Eisen in den Böden oxidiert und diese rote Farbe bildet. Das ist die gängige Erklärung, warum die Böden am Mittelmeer oft so rot sind. Sie werden entsprechend auch „Terra Rossa“ genannt – rote Erde.

Sahara-Staub kann zur Rotfärbung beitragen

2010 gab es eine Studie, die noch einen anderen Faktor ins Spiel brachte: Nämlich Staub aus der Sahara. Der weht in letzter Zeit öfter mal zu uns – und die Mittelmeerländer sind viel näher an der Sahara, bekommen also noch mehr von diesem Staub ab. Diese Theorie kann allerdings nicht erklären, warum sich diese roten Terra-Rossa-Böden vor allem dort bilden, wo der Untergrund aus Kalk- oder Karbonatgestein besteht. Denn dem Saharastaub ist ziemlich egal, was für Gesteine im Untergrund liegen. Insofern tragen vermutlich beide Faktoren – der Saharastaub und die Kalkverwitterung – zur Bildung dieser roten Böden bei.

Ferralsole im tropischen Regenwald

Gehen wir jetzt noch weiter in den Süden, in die feuchten Tropen, vor allem in die tropischen Regenwaldgebiete, finden wir dort auch rote Böden – aber die sind teilweise viel tiefer als die am Mittelmeer. Da kommt es auf den Kalk im Untergrund nicht mehr an. Denn da hat das heiße feuchte Klima für eine so intensive Gesteinsverwitterung gesorgt, dass über 250 bis 300 Millionen Jahre alle möglichen Tonminerale ausgewaschen wurden und Eisen und Aluminium im Boden zurückgeblieben ist – was dann wieder oxidiert ist. Diese Böden werden heute als Ferralsole bezeichnet – weil in ihnen Eisen (lat. Ferrum) und Aluminium im Boden (lat. Solum) angereichert ist.

Rotliegend in Rheinland-Pfalz: Diese roten Ablagerungen sind 250 bis 300 Millionen Jahre alt
Rotliegend in Rheinland-Pfalz: Diese roten Ablagerungen sind 250 bis 300 Millionen Jahre alt

Rotliegend: Als Mitteleuropa noch am Äquator lag

Vergleichbare Verwitterungsbedingungen gab es "hierzulande" vor Urzeiten auch mal: Das belegen alte Gesteinsschichten in Mitteleuropa, die vielerorts bis heute erhalten sind und in der internationalen Geologie mit dem deutschen Begriff "Rotliegend" bezeichnet werden – wegen ihrer Färbung. Doch diese Gesteine sind 250 bis 300 Millionen Jahre alt und stammen aus dem Erdzeitalter des Perm, als das heutige Mitteleuropa in der Nähe des Äquators lag.

Agrarwirtschaft Kornkammer Europas: Warum wächst in der Ukraine so viel Getreide?

Das liegt vor allem an den Schwarzerde-Böden, die zu den besten Ackerböden der Welt gehören. Sie sind locker, krümelig, humusreich, kalkhaltig, oft sehr tiefgründig – und in der Ukraine weit verbreitet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomen Warum riecht die Natur bei einem kurzen Regenschauer so intensiv?

Dafür sorgen vor allem die Mikroorganismen im Boden. Dieser „Regen-Geruch“ ist am intensivsten, wenn nach einer längeren Trockenzeit ein kräftiger Schauer einsetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.