Wir wissen von Krokodilen, dass die kleinen wechselwarm sind. Und je größer die werden, desto gleichwärmer wird das Tier. Das deutet bereits in die Richtung der Dinosaurier: Kleine Dinosaurier, die sehr agil waren, waren wahrscheinlich allein durch ihre Aktivität schon gleichwarm. Haben sie aber geruht, ist die Temperatur heruntergegangen. Es sei denn, sie hatten eine äußere Isolierschicht wie zum Beispiel Federn. Das geht dann in Richtung Vögel.
Andere Dinosaurier wurden einfach nur riesengroß. Sie hatten riesige Muskeln. Und wie jeder weiß: Wenn man sich bewegt, werden die Muskeln warm. Wenn so große Tiere einen Schritt tun, geht ein ganzer Ofen an. Das heißt also, dass die Großen allein durch ihre Größe bereits warmblütig waren. Die hätten Monate gebraucht, um auszukühlen, wenn die Sonne untergegangen ist.
Paläontologie Warum wurden manche Saurier so groß?
Der Vorteil der Größe liegt darin, dass ein großes Tier viel langsamer auskühlt. Und ein Tier, das keine Energie braucht, um seine Körpertemperatur zu halten, braucht viel weniger zu essen. Von Eberhard Frey
Neu entdeckter Dinosaurier lebte auch unter der Erde
Dinosaurier erschlossen die Lüfte, Kontinente und Meere. Ein neuer Fossilienfund deutet nun darauf hin, dass sie sogar in Höhlen im Untergrund lebten. Ein Anpassung an eine Welt voller Gefahren?
Paläontologie Evolution des Dinosauriers war vom Klimawandel geprägt
Auch die Dinosaurier hatten vor 250 bis 65 Millionen Jahren bereits mit einem starken Klimawandel zu kämpfen, der durch hohe vulkanische Aktivitäten hervorgerufen wurde. Wie sich bestimmte Dinosaurierarten an diese klimatischen Veränderungen angepasst haben, haben Forschende aus Vigo in Spanien jetzt in einer neuen Studie untersucht.
Evolution Henne oder Ei – was war zuerst da?
Hühner sind Vögel. Vögel haben sich aus den Dinosauriern entwickelt, die wiederum stammen von den Reptilien ab. Diese von den Amphibien und die von den Fischen. Insofern könnte ich mir die Antwort leicht machen und sagen: Eier gab es in der Evolution schon viel früher als es Hühner gab. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Paläontologie Wie kann man vom Knochenfragment auf den ganzen Dinosaurier schließen?
Man zieht möglichst mehrere komplette Fossilien zusammen. Wenn man aber nur fragmentierte Stücke hat, erkennt man an den Fragmenten oft mehr als an einem vollständigen Skelett. Von Eberhard Frey | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Evolution Wie sind die Vogelfedern entstanden?
Die Forschung kann hier nur mit Vermutungen arbeiten: Haben Dinosaurier Federn benutzt, um sich zu wärmen und vor Nässe zu schützen? Oder um erste Flugversuche zu machen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?
Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.