Sprichwort: vollständiger Satz
Ein Sprichwort ist ein vollständiger Satz. Meist mit einem lehrhaften Inhalt in gehobener Sprache und sehr beliebt. Eine Redewendung dagegen ist ein Bestandteil von Sätzen. "Schwein haben" zum Beispiel ist kein vollständiger Satz, also kein Sprichwort – ich weiß ja nicht, wer Schwein hat. Ich brauche also noch ein Subjekt.
Geflügelte Worte: Quelle bzw. Urheber sind bekannt
Geflügelte Worte können sowohl Sprichwörter wie auch Redewendungen sein. Ein wichtiges Merkmal ist, dass in der Regel eine erste Quelle und damit ein Urheber bekannt ist. "Des Pudels Kern" oder "Ich kenne meine Pappenheimer" – das sind Goethe und Schiller mit "Faust" bzw. "Wallenstein".
Geflügeltes Wort "Ich kenne meine Pappenheimer" – Woher kommt das?
Wer sind die Pappenheimer und was will man mit dieser Redewendung ausdrücken? Wie hat sich das Sprichwort im Laufe der Zeit verändert? Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung "Ach du grüne Neune!" – Woher kommt der Ausdruck?
Über die Herkunft sind sich die Sprach- und Sprichwortforscherinnen und -forscher nicht ganz einig. Eine Idee lautet, dass die Redewendung aus einem Berliner Lokal kommen könnte. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Woher kommt der Ausdruck "eine Marotte haben"?
"Marotte" bezeichnete nicht nur eine Marienstatue, sondern auch den Herrscherstab der Narren. Der war eine Art komisches Zepter mit einem Narrenkopf am oberen Ende und ähnelte insofern einer Puppe. Von Rolf-Bernhard Essig
Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?
Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig