1000 Antworten

Werden Hypophyse (Hirnanhangdrüse) und Epiphyse (Zirbeldrüse) beim Singen aktiviert?

Stand
Autor/in
Eckart Altenmüller

Audio herunterladen ( | MP3)

Die Hypophyse ist die große Hirnanhangsdrüse, die unterhalb des Stirnhirnlappens sitzt. Sie ist eine wichtige Hormondrüse, die vor allem die Steuerhormone für Schilddrüse, für die Geschlechtsdrüsen, für den Stress, für Aktivierung von Adrenalin und so weiter ausschüttet. Sie hat also eine sehr wichtige Funktion in der Regulation der globalen Körperbereitschaft, der Sexualität, des Appetits, der Aktivität.

Die Epiphyse ist die sogenannte Zirbeldrüse, die sitzt hinten, tief im Innern des Gehirns. Sie ist, soweit wir das beim Menschen sehen können, vor allem wichtig für die Tag-Nacht-Rhythmik und für die Wahrnehmung. Dort gibt es noch lichtsensitive Zellen und es gibt Tiere, die mit der Epiphyse sehen.

Gisela Rohmert aus Darmstadt, die die sogenannte Diaphragmen-Lehre dargestellt hat, behauptet, dass durch das Singen das Hirnwasser in Schwingung kommt und durch diese indirekten Schwingungen des Hirnwassers auch die Hirnanhangsdrüsen, die Hypophyse und die Epiphyse, mit in Schwingung geraten und so das vegetative Leben und, wie Sie sagen, "spirituelle Eindrücke" formen.

Dazu muss man sagen: Es ist richtig, dass die Stimme über Resonanzen direkt in unser Gehirn kommt und dort physikalisch auf die Nervenzellen einwirkt. Die Erregung durch die "Schwingungen des Nervenwassers" reicht jedoch nicht aus, um die Nervenzellen zu aktivieren. Es gibt also bislang noch keinen Beleg für die direkte Beeinflussung der Epiphyse und Hypophyse durch das Singen.

Auf jeden Fall aber aktivieren Sie durch das Singen Ihren Körper und verbessern über Emotionen, die Freude an Ihrer Stimme, das Wohlbefinden und können durch verbesserte Atmung auch Ihre Immunlage positiv beeinflussen.

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.