Gewalt

Gibt es aggressionsfreie Kulturen?

Stand
Autor/in
Christoph Antweiler

Aggressionsneigung bei allen Menschen vorhanden

Man kann sagen, dass Aggression ein verbindendes Element der Kulturen ist. Zwar gibt es keinen Aggressionstrieb im engeren Sinn, wie das früher vielleicht behauptet wurde. Aber es gibt bei allen Menschen eine gewisse Aggressionsneigung.

Außerdem kann man feststellen, dass diese Neigung bei Männern tendenziell höher ist als bei Frauen, wenn wir Aggression nicht nur als Aggression mit Worten oder durch Witze auffassen, sondern als körperliche Gewalt. Diese Tendenz ist bei Männern eindeutig quer durch alle Kulturen gleich.

Kulturen gehen unterschiedlich mit Gewalt um

Kulturen unterscheiden sich sehr stark darin, inwiefern sie dieses Verhalten fördern oder etwas dagegen tun. Es gibt Kulturen, die die Männlichkeit ganz explizit unterstützen, indem sie Jungen verbieten zu weinen, sehr früh Kampfspiele einführen usw. und das bei Mädchen anders handhaben. Allerdings gibt es auch Kulturen, die genau das Gegenteil machen. Dort versucht man, sehr ausgleichend zu wirken und sogar Aggression bei Konflikten zu verhindern.

Aber es gibt kein Volk, das als glückliche, friedliche Ethnie vom Himmel gefallen ist. Das ist die interessante Erkenntnis: Alle Kulturen müssen gegen Aggression explizit aktiv werden, wenn sie sie einschränken wollen.

Mit Ritualen und Gesprächen gegen Aggression

In Malaysia gibt es zum Beispiel Kulturen, die, wenn ein gewaltsamer Konflikt droht, die beiden Parteien zusammenführen und in einem Ritual die Wichtigkeit des friedlichen Umgangs für die ganze Gruppe betonen. Das wird sehr aktiv mit viel Aufwand, vielen Ritualen und vielen Gesprächen betrieben und zwar so, dass jeder der beiden Kontrahenten mit geradem Rückgrat aus diesen Verhandlungen wieder herausgehen kann. Auf diese Weise wird Aggression abgebaut bzw. verhindert.

Erziehung Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann

Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Sexualisierte Gewalt im Sport – Wie Vereine Belästigung und Missbrauch verhindern

Viele Sportlerinnen und Sportler erleben sexualisierte Gewalt – oft durch Trainer, die auf Kumpel machen. Sportverbände sind sensibilisiert. Die meisten Vereine aber könnten viel mehr tun.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Kinderschutz – Signale der Gewalt erkennen

Für Tausende Kinder in Deutschland ist das eigene Zuhause kein sicherer Ort. Sie werden geschlagen und misshandelt. Mehr als 60.000 Fälle von solcher Gewalt wurden 2020 gemeldet. Die Dunkelziffer ist um einiges höher. Wie und wo finden betroffene Kinder Schutz?

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Gewalt gegen Pflege- und Einsatzkräfte – Helfer als Opfer

Beleidigungen, Behinderungen medizinischer Maßnahmen, Anwendung von Gewalt haben viele Rettungskräfte schon erlebt. In Kursen trainieren sie, eine Eskalation zu verhindern.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Gewaltfreie Kommunikation – Gute Idee, wenig Wirkung?

Konflikte lösen, ohne dass es Verlierer gibt – Das ist das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. In den 1980er Jahren hat sich die Idee verbreitet. Was hat sie seitdem erreicht?

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich?

Das Wissen SWR Kultur

Derzeit gefragt

Etymologie Warum heißen Zahlen, die durch 2 teilbar sind, "gerade" Zahlen?

Der Begriff "gerade" Zahl hat sprachlich überhaupt nichts mit geraden Linien zu tun oder dass ungerade Zahlen als "krummer" angesehen werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Gelten außerhalb des Universums andere physikalische Gesetze?

Es ist vorstellbar, dass es ganz andere Universen gibt, sogenannte Multiversen. Doch hier ist die Frage, wie man mit diesen in Kontakt treten könnte, um ihre Existenz wissenschaftlich messen zu können. Von Bruno Martin Deiss | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung "Ach du grüne Neune!" – Woher kommt der Ausdruck?

Über die Herkunft sind sich die Sprach- und Sprichwortforscherinnen und -forscher nicht ganz einig. Eine Idee lautet, dass die Redewendung aus einem Berliner Lokal kommen könnte. Von Rolf-Bernhard Essig

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Energie Beim Verlassen der Wohnung: Heizung anlassen oder ausschalten?

Es scheint günstiger, die Heizung abzustellen. Ist das sinnvoll? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.