SWR2 Wissen

Kinderschutz – Signale der Gewalt erkennen

Stand
AUTOR/IN
Silvia Plahl
Silvia Plahl

Audio herunterladen (26,8 MB | MP3)

Kinder haben ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Doch im Jahr 2020 wurden rund 5.000 Mädchen und Jungen körperlich misshandelt, 152 starben durch grausame Gewalt der Erziehungsberechtigten. Expert*innen rechnen mit einer hohen Dunkelziffer, die durch den Corona-Lockdown noch gestiegen sein dürfte.

Zu oft werden blaue Flecken und Knochenbrüche, Verbrennungen und Stichwunden nicht als Signale der Gewalt erkannt von all jenen, die in Kitas, Schulen, Arztpraxen und Jugendämtern mit Kindern zu tun haben. Doch nicht nur Fachkräfte sind angesprochen: Die ganze Gesellschaft muss sensibilisiert werden.

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Kriminalität Konzepte gegen häusliche Gewalt – Was tun, wenn er prügelt?

In Deutschland gibt es zu wenig Plätze in Frauenhäusern für gewaltbedrohte Frauen und ihre Kinder. Neue Ansätze fordern, zudem verstärkt auf Prävention und Täterarbeit zu setzen.

SWR2 Wissen SWR2

Diskussion Problemfall Mann – Warum steigt die Gewalt gegen Frauen?

Eva Röder diskutiert mit
Christoph May, Institut für Kritische Männerforschung
Prof. em. Dr. Rolf Pohl, Männlichkeits- und Gewaltforscher
Dr. Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin

SWR2 Forum SWR2

Kinder und Erziehung

Medizin Hilfe für krebskranke Kinder | "Das ist etwas, was dem Patienten Nutzen bringen könnte"

Der Kinderonkologe Stefan M. Pfister entwickelt mit seinem Team neue Diagnose- und Therapieverfahren bei kindlichen Hirntumoren. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/krebskranke-kinder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Burnout: Studie belegt Belastungen von Müttern

Eine Studie des RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung bestätigt das Phänomen des „Mütter-Burnouts“. Anhand von Krankenkassen-Daten wurde herausgefunden, dass in den ersten vier Jahren der Mutterschaft mehr Antidepressiva, Schmerzmittel und Psychotherapien verschreiben werden.

Impuls SWR Kultur

Bildung Wie frühkindliche Förderung im Kindergarten in Singapur abläuft

Singapur hat laut PISA-Studie das beste Bildungssystem der Welt. Die frühe Förderung beginnt bereits in der Kita: Die Kinder lernen dort nicht nur Sprachen, sondern auch Führung zu übernehmen, im Team zu arbeiten oder Dinge zu erfinden.

Impuls SWR Kultur