Weltspiegel Podcast

Stand
AUTOR/IN
ARD Weltspiegel

Weltspiegel Podcast informiert, erzählt mit Leidenschaft, lässt staunen: Reportagen, Geschichten und Hintergründe von ARD Korrespondenten rund um den Globus. Ein Thema, einmal die Woche, aus mehreren Perspektiven.

  • Großbritannien: Im Griff der Upper Class

    Die Streaming-Serie Bridgerton schauen gerade ziemlich viele. Sie spielt im London des 18.Jahrundert, in der englischen High Society: Alle tragen ausladende Kleider, Lockenperücken, die Herren Frack und Zylinder. Doch wenn man mal die Perücken lüftet und drunter guckt, wird man feststellen, dass noch ziemlich viel von dem damals bis heute überdauert hat – und bis heute die Machtverhältnisse und die Zweiklassengesellschaft im Vereinigten Königreich zementiert.
    Am 4. Juli wählt Großbritannien ein neues Parlament. Den Tories von Premierminister Rishi Sunak droht das schlechteste Ergebnis der Parteigeschichte. Auch weil die Konservativen diese bittere Ungerechtigkeit in den vergangenen 14 Jahren nicht in den Griff bekommen haben - im Gegenteil.
    In dieser Folge des Weltspiegel Podcasts sprechen wir mit ARD Korrespondentin Annette Dittert in London, die uns erklärt, welchen Einfluss die Lords noch immer auf die Politik haben – und warum sich Großbritannien so schwer damit tut, die Überreste feudaler Strukturen abzuschütteln.
    +++++
    Redaktionsschluss: 28. Juni 2024
    ++++++
    Die Weltspiegel-Doku: Großbritannien – Im Griff der Upper Class"
    https://1.ard.de/gb-im-griff-der-upper-class?
    ++++++
    Der Podcast: Amerika, wir müssen reden! / Folge: Trump vs Biden: “Das war ein Desaster”
    https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/trump-vs-biden-das-war-ein-desaster/ndr-info/13515713/

    Audio herunterladen (30 MB | MP3)

  • Ungarn: Hoffnung gegen Rechts?

    Europa hat gewählt. Und das Parlament ist rechter als nach der letzten Wahl von 2019 – und das wiederum war auch schon rechter als das von 2014. In Deutschland, Frankreich, Österreich gibt es einen starken Zugewinn von rechtspopulistischen, rechtsnationalen, rechtsextremen Parteien. Aber es gibt auch den Gegentrend: Ungarn zum Beispiel. Ist das ein Grund zur Hoffnung? Wir sprechen mit Anna Tillack aus dem ARD Studio Wien über Peter Magyar, der relativ plötzlich auf die politische Bühne in Ungarn getreten ist und bei der Europawahl mit seiner Partei aus dem Stand zweitstärkste Kraft geworden ist. Kann er ein Konkurrent für die Regierung Orbán sein? Und mit Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations sortieren wir, was die neue, rechtere Ausrichtung des EU-Parlaments für die Politik der nächsten Jahre bedeutet.
    ******
    Unser Podcast-Tipp:
    27 - Der Podcast zur Europawahl:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/27-der-podcast-zur-europawahl/13359415/

    Audio herunterladen (30,8 MB | MP3)

  • Vom IS ermordet: 10 Jahre nach dem Völkermord im Irak

    Fast zehn Jahre ist der Völkermord an den Jesidinnen und Jesiden her: 2014 überfielen IS-Kämpfer ihre Dörfer und Städte im Nordirak. Sie ermordeten mehr als 5000 jesidische Menschen, verschleppten und versklavten Frauen und Kinder. Hunderttausende Menschen wurden mit einem Schlag zu Flüchtlingen – und viele werden noch immer vermisst. Wie geht es den jesidischen Menschen heute – knapp zehn Jahre nach dem Genozid? Dazu spricht Moderatorin Fumiko Lipp mit ARD-Korrespondent Ramin Sina. Er war im Irak und hat sich die Situation vor Ort angeschaut. Außerdem spricht Fumiko Lipp mit einem Überlebenden des Genozids, Duleem Ameen Haji. Er schildert seine Sicht als Betroffener und zeigt auf, was er sich von der Weltgemeinschaft und Deutschland zehn Jahre nach dem Völkermord erhofft.
    Moderation: Fumiko Lipp
    Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster
    Foto: Cemal Taşdan
    Unsere Podcast-Empfehlung: Lost in Nahost findet ihr hier: https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=welt

    Audio herunterladen (26,1 MB | MP3)

  • Chinesische Online-Mafia in Kambodscha

    Im Weltspiegel Podcast mit Philipp Abresch tauchen wir heute ein in die dunkle Schattenwelt brutaler Gangs und Mafia-Organisationen – und zwar in einer Region, die ihr vielleicht aus dem Urlaub kennt: Südostasien. In dieser schönen Ecke voller Palmen, Sand und Meer, gibt es einige sehr düstere Geheimnisse. Vor allem chinesische Gangs sind hier verstrickt in großangelegten Menschenhandel. Sie locken arglose junge Leute aus Thailand, Malaysia oder Indonesien unter falschen Versprechungen an, nehmen ihnen die Pässe ab, sperren sie ein und lassen sie dann für sich arbeiten, in z.B. fake Call-Centern in Kambodscha oder Myanmar. Dort sollen sie anderen Menschen Geld aus der Tasche ziehen: Sie versprechen ihren Opfern lukrative Investitionen auf Kryptobörsen, die es in Wirklichkeit aber gar nicht gibt. Manche Opfer überweisen zehntausende Euro. Ganze Existenzen werden so zerstört.
    Inzwischen gibt es hunderte, vielleicht tausende dieser Betrugsfabriken in Südostasien, wo Menschen andere Menschen wie am Fließband betrügen. Unsere Korrespondentin in Singapur, Christiane Justus, hat gemeinsam mit ihrer Kollegin Angelika Henkel dazu recherchiert. Die beiden sind in eine ziemlich gruselige Welt eingetaucht, die bis nach Deutschland reicht. Denn auch hier gibt es Opfer. Die Polizeibehörden in Europa und den USA sind beinahe machtlos. Denn die Täter sind kaum zu fassen.
    *********************************************************
    Shownotes:
    Der Podcast "Synapsen" in der ARD-Audiothek
    Folge 101: Mücken, Klima, Krankheiten https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/101-muecken-klima-krankheiten/ndr-info/13442943/

    Audio herunterladen (21,5 MB | MP3)

  • Mehr Durchblick bei der Europawahl

    In wenigen Tagen darfst auch du deine Stimme abgeben. In Europa wird wieder gewählt. Das Europäische Parlament ist der Ort, der deine Interessen auf europäischer Ebene vertritt. Deswegen, auch wenn die Europäische Union manchmal weit entfernt wirkt und ein bisschen fremd, ist diese Wahl auch so wichtig. Markus Preiß, unser langjähriger Korrespondent in Brüssel, hat die Europawahl zum Anlass genommen und die Koffer gepackt. Er ist für seinen neuen Film einmal durch Europa gereist und fragt, welches Bild die Menschen von Europa haben. Die Herausforderungen sind ja riesig im Moment: Ukrainekrieg, Klimawandel, Flüchtlingspolitik, das Erstarken rechtsextremer Parteien, Inflation, alles wird teurer. Wie kann Europa das nur wuppen? Braucht es vielleicht mehr Mut von unseren Politikerinnen und Politikern? Denn sie haben ja schon einmal Meilensteine gesetzt, an die früher kaum jemand zu denken wagte: eine gemeinsame Währung einzuführen zum Beispiel oder die Grenzen innerhalb der EU einfach aufzumachen und alle Schlagbäume abzubauen. Kommt bald der nächste große Meilenstein? Darum geht’s im neuen Weltspiegel Podcast mit Philipp Abresch.
    Redaktionsschluss: 31. Mai 2024
    Der Film "Europa, die Wahl und wir"
    https://1.ard.de/Europa__die_Wahl_und_wir
    Der Podcast Rammstein - Row Zero:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/rammstein-row-zero/13382699

    Audio herunterladen (29,5 MB | MP3)

  • Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?

    Jungen Erwachsenen in China wurde in ihrer Kindheit versprochen: Wer wie verrückt lernt, führt später ein goldenes Leben. Doch nach Jahrzehnten des Aufschwungs steckt Chinas Wirtschaft in einer anhaltenden Krise und das Aufstiegsversprechen gilt nicht mehr. Das bemerken vor allem junge, gut ausgebildete Menschen. Wie geht Chinas Generation Z, Gen Z, damit um? Wie hat sich das Leben für junge Menschen in China verändert? Darüber sprechen wir mit der ARD-Korrespondentin Marie von Mallinckrodt. Katja Drinhausen von der Forschungseinrichtung Meractor Institute for China Studies erklärt die Gründe und die Auswirkungen für die kriselnde chinesischen Wirtschaft.
    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    Die aktuelle Episode des Podcasts Welt.Macht.China:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/welt-macht-china/leistungsdruck-in-china-top-ausgebildet-und-arbeitslos-24/ard/94754344/

    Audio herunterladen (28,9 MB | MP3)

  • "Tourist go home"

    Alle freuen sich drauf: bald sind wieder Sommerferien! Aber wie viel und wie weit soll man überhaupt noch reisen? Der Tourismus hat viele Menschen aus der Armut geholt. Aber, das gehört auch zur Wahrheit, der Massentourismus ist auch unglaublich zerstörerisch. Nicht nur für das Klima! Wie also umgehen mit den Besucherströmen, die so willkommen sind, aber oft auch so viel kaputt machen?! Venedig verlangt neuerdings als erste Stadt der Welt Eintritt. Auf den Kanaren ist eine Obergrenze im Gespräch und nach Japan reisen gerade so viele Touristen und wollen den Fuji fotografieren, dass die Behörden jetzt sogar Sichtblenden aufbauen. Die Japaner wollen den Berg verstecken! Ob das alles so klappt? Sprechen wir heute drüber im Weltspiegel Podcast. Zu Gast bei Moderator Philipp Abresch sind unsere Korrespondent*innen Kristina Boeker, Anja Miler, Ulrich Mendgen, Richard Klug und Jennifer Johnston.
    Redaktionsschluss: 16. Mai 2024
    Shownotes:
    Der Podcast „Amerika wir müssen reden"
    https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

  • Krieg in Nahost: Wie systematisch ist die Zerstörung?

    "Meine ganze Kindheit ist weg", sagt der 10-jährige Murad.
    Das Haus, in dem er mit seinen Geschwistern und seinem Vater gelebt hat, besteht jetzt nur noch ein paar Steinbrocken. Es wurde zerstört bei der Offensive auf die Stadt Chan Yunis im Gazastreifen Anfang des Jahres. Hier, wo eigentlich nichts mehr ist, wollen sich ein neues Leben aufbauen. Unser Team aus dem ARD Studio in Tel Aviv hat die Familie dabei begleitet. Fragen werden lauter, wie dieser Krieg geführt wird und wie viel Zerstörung und Leid eigentlich gerechtfertigt ist. Wie systematisch die israelische Armee dabei vorgeht, schildert uns ARD-Korrespondentin Hanna Resch. Außerdem schauen wir mit unserem Korrespondenten Jan-Christoph Kitzler auf die Offensive der isreaelischen Armee in der Grenzstadt Rafah, wohin hunderttausende Menschen aus dem Gazastreifen geflüchtet waren.

    Audio herunterladen (34,6 MB | MP3)

  • Die Geiseln der Islamischen Republik Iran

    “Ich habe Angst um meine Mutter!” Das sagt Mariam Claren. Ihre Mutter, die Frauenrechtlerin und Deutsch-Iranierin Nahid Taghavi, sitzt seit fast vier Jahren im Iran im Gefängnis. Ihre Tochter kämpft um ihre Freilassung. Seit dem direkten Angriff des Irans auf Israel hat sich nicht nur die Situation in Nahost massiv verschärft. Auch im Iran selbst greift das Regime immer härter durch: Die Überwachung der Frauen durch die Sittenpolizei wurde verstärkt und weitere Todesurteile wurden gegen Regimekritiker:innen ausgesprochen. Ein wichtiger Faktor sind politisch Inhaftierte mit einer doppelten Staatsbürgerschaft – wie Nahid Taghavi: Sie dienen offenbar als politisches Faustpfand und bekommen die derzeitigen Repressionen der Machthaber Irans zu spüren.
    Moderatorin Natalie Amiri spricht mit ARD-Korrespondentin Katharina Willinger über die aktuelle Lage im Iran. Katharina Willinger recherchiert aktuell zur Geiseldiplomatie des Irans. Mariam Claren schildert ihre Sicht als Betroffene und zeigt auf, warum sie trotz aller Widerstände Hoffnung hat, dass sie ihre Mutter wiedersieht.
    Moderation: Natalie Amiri
    Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster
    ***********
    Unsere Podcast-Empfehlung „Die Entscheidung" findet ihr hier: https://1.ard.de/die_Entscheidung_Weltspiegel

    Audio herunterladen (27 MB | MP3)

  • Das Baltikum: Angst vor Russland?

    Wir gucken heute im Weltspiegel Podcast ins Baltikum: Litauen, Lettland, Estland. Vor 20 Jahren sind die drei Länder Teil der Europäischen Union geworden. Was für eine Erfolgsgeschichte!
    Die ehemaligen Sowjetrepubliken haben sich seit ihrer Unabhängigkeit in den 90er Jahren wirklich neu erfunden. Die Hauptstädte Riga, Vilnius, Tallinn gelten als hip, jung und irgendwie cool.
    Christian Blenker, unser Korrespondent fürs Baltikum, hat gerade mit jungen Leuten in Estland gedreht hat, deren Zuversicht und Optimismus wirklich ansteckend ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Skype aus Estland kommt? Oder, dass man schon in der Schule lernt, ein Startup zu gründen?!
    Auch unsere beiden Reporterinnen Jelena Morgenstern und Margareta Kosmol sind heute dabei. Die beiden sind eingetaucht in die russischsprachige Community in Estland und Lettland. Ein Viertel aller Est:innen sind russisch-geprägt. Eine Welt für sich. Beim, Einkaufen, beim Arzt – alles russisch, mitten in Estland. Darin steckt auch viel Konfliktpotential. Erst recht seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Sprechen wir drüber – im Weltspiegel Podcast.
    Redaktionsschluss: 26. April 2024
    Podcastempfehlung in dieser Folge: „Streitkräfte und Strategien“
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/

    Audio herunterladen (28,5 MB | MP3)

  • Nehmen die Saudis uns den Fußball?

    Saudi-Arabien strebt mit aller Macht auf die internationale Fußball-, aber auch auf die internationale Sportbühne. Superstars wie Cristiano Ronaldo wechseln für horrende Summen in die saudische Liga. Nicht nur im Fußball versucht das Land mehr Einfluss zu gewinnen, sondern auch in anderen Sportarten wie Formel 1, Boxen und Handball. Was ist das Ziel von Kronprinz Mohammed bin Salman? Darüber sprechen wir mit dem ARD-Korrespondenten Ramin Sina, der für eine Weltspiegel-Doku durch das Land gereist ist. WDR-Sportredakteur Benjamin Best ordnet uns ein, was die Fußballkäufe der Saudis für den europäischen Fußball bedeuten und welche Parallelen es zur Weltmeisterschaft 2022 in Katar gibt.
    Die Weltspiegel Doku in der ARD-Mediathek findet ihr hier: https://1.ard.de/Saudi_Arabien_Fussball_Weltspiegel?p
    Den Podcast Sport Inside könnt ihr hier hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-sport-inside-der-podcast-kritisch-konstruktiv-inklusiv/krieg-und-olympia-10-jahre-nach-den-winterspielen-in-sotschi/wdr-5/13207651/
    Moderation: Janina Werner
    Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting

    Audio herunterladen (22,8 MB | MP3)

  • Die Todesroute – Quer durch den Darién-Dschungel

    Giftige Tiere, gefährliche Strömungen, Verbrecherbanden: Der Darién Gap zwischen Kolumbien und Panama gilt als eine der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt. Im vergangenen Jahr haben den Dschungel rund eine halbe Million Menschen durchquert. Männer, Frauen, ganze Familien mit kleinen Kindern. Ihr Ziel: Die USA. Der Darién ist die einzige Landverbindung in Richtung Norden. Einheimische machen aus der Not ein Geschäft, kassieren bei den Migrant:innen ab. Auch das organisierte Verbrechen verdient mit. ARD-Korrespondentin Marie-Kristin Boese und ihr Team haben die Migrant:innen einen Teil der Strecke begleitet. Sie erzählt, dass Helfende die Pille danach an Frauen und Mädchen verteilen. Sicherheitshalber. Denn Vergewaltigungen und Übergriffe häufen sich.
    Migration und Flucht sind auch in der EU ein großes Thema. Zehntausende Menschen begeben sich jedes Jahr aufs Meer, in klapprigen Boote – und in Lebensgefahr, um nach Europa zu kommen. In dieser Woche hat das EU-Parlament die Asylrechtsreform gebilligt. Dazu spricht Joana Jäschke mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger von der Wirtschaftsuniversität Wien. Und ARD -Spanien- Korrespondentin Kristina Böker berichtet von der Solidarität auf der Kanaren-Insel El Hierro, wo viele Geflüchtete aus Westafrika ankommen.
    Die Folge mit Kristina Böker im Tageschau-Podcast 11KM findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/an-der-grenze-zwischen-asylreform-und-realitaet/tagesschau/13304381/
    News und Hintergrund zur Asylrechtsreform: https://www.tagesschau.de/thema/asylreform, https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-darien-gap-die-todesroute-von-kolumbien-nach-panama-dlf-kultur-557baa81-100.html
    Moderation: Joana Jäschke
    Redaktion: Steffi Fetz

    Audio herunterladen (33,8 MB | MP3)

  • Ukraine: Kampf zurück ins Leben

    Etwas mehr als zwei Jahre ist es her, dass die russische Armee auf breiter Front die Ukraine überfallen hat. Es ist der größte Krieg in Europa, seit dem Zweiten Weltkrieg.
    Kurz nach der Invasion der russischen Truppen gab es viel Solidarität mit der Ukraine, Flüchtlinge, die wir aufgenommen haben, Waffen die wir geliefert haben, Munition, vom Leopard-Panzer bis zur Artilleriegranate. Und jetzt, zwei Jahre später? Was kann die Ukraine überhaupt noch erwarten, wenn Donald Trump vielleicht im Herbst zum neuen amerikanischen Präsidenten gewählt wird. Lässt der Westen die Ukraine im Stich?
    Für die Menschen in der Ukraine ist diese Frage überlebenswichtig. Wie geht’s ihnen nach jahrelangem Krieg? Wie geht’s den Soldaten an der Front, die jeden Tag im Schützengraben die Angriffe russischer Soldaten abwehren müssen? Wie geht’s den Menschen in Kiew, Charkiw oder Odessa, die jeden Tag bei Luftalarm in den Bunker rennen?
    Podcast-Host Philipp Abresch spricht darüber mit den beiden ARD Korrespondenten Birgit Virnich und Vassili Golod. Sie erzählen eindrücklich von ihren Erlebnissen.
    Moderatio: Philipp Abresch
    Redaktion: Nicole Bölhoff, Philipp Weber
    Unsere Podcast-Empfehlung dieser Woche „Amerika, wir müssen reden!“ findet ihr hier:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/jeder-andere-besser-als-trump-oder-biden/ndr-info/13284271/

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Delegalize it: Warum will Thailand Cannabis wieder verbieten?

    Während bei uns Kiffen ab April legal wird – zumindest unter bestimmten Bedingungen – gibt es in Thailand eine Gegenbewegung. Erst vor zwei Jahren wurde Cannabis dort entkriminalisiert. Doch bald könnte schon wieder Schluss damit sein. Was hat sich verändert? Über die Hintergründe der Kehrtwende sprechen wir mit Florian Bahrdt, ARD-Korrespondent für Südostasien. Was genau in Deutschland ab Ostermontag erlaubt ist, was illegal bleibt und wie sich das Gesetz mit den Regelungen anderer Länder vergleichen lässt, das erklärt uns Fabian Töpel aus der ARD-Rechts- und Justizredaktion. Seinen Podcast "Die Justizreporter*innen" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-justizreporter-innen/72290090/
    Moderation: Joana Jäschke
    Redaktion: Steffi Fetz

    Audio herunterladen (27,9 MB | MP3)

  • WTF, USA?! Demokratie in Gefahr?

    Es scheint, als könne der Wahlkampf in den USA gar nicht friedlich enden: Während Präsident Joe Biden seine Kandidatur damit begründet, die Demokratie in den USA retten zu müssen, gibt der Ex-Präsident Donald Trump an, er werde nach seiner Wiederwahl für einen Tag Diktator sein. Das Land, das sie regieren wollen, ist seit Jahren politisch gespalten. ARD-Korrespondentin Gudrun Engel ist gemeinsam mit ihrer Kollegin Ulrike Brincker quer durch die USA gereist, um die Stimmung des Landes im Wahlkampf einzufangen. Für ihre Weltspiegel Doku hat sie dabei Trump-Anhänger:innen getroffen – und Menschen, die Angst um die Demokratie in den USA haben. Moderatorin Natalie Amiri erzählt sie von ihren Erlebnissen auf der Reise. Ob die Demokratie in den USA tatsächlich in Gefahr ist und wie konservative Kräfte den US-Staatsapparat umbauen möchten, erklärt die deutsch-amerikanische Politologin Cathryn Clüver Ashbrook von der Bertelsmann-Stiftung.
    Moderation: Natalie Amiri
    Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster
    ***********
    Die Weltspiegel Doku WTF, USA?! Trump gegen Biden findet ihr hier: https://1.ard.de/weltspiegel-doku_wtf-usa
    Unsere Podcast-Empfehlung: Ok, Amercia? mit ihrer Folge “TikTok, China und ein Kennedy” findet ihr hier: https://1.ard.de/okamerica

    Audio herunterladen (24,5 MB | MP3)

  • "Wahl" in Russland: Putin für immer?

    Die Menschen in Russland wählen einen neuen Präsidenten – oder den Alten. Denn das Ergebnis der "Wahl ohne Wahl" steht bereits fest: Wladimir Putin. Aufgrund einer Verfassungsänderung 2020 steht einer fünften Amtszeit Putins nichts im Weg. Keiner seiner drei Mitbewerber steht in Opposition zum Kurs des Präsidenten, der seit fast 25 Jahren im Kreml das Sagen hat. Kandidat:innen, die sich für Demokratie und ein Ende des Krieges gegen die Ukraine einsetzen, wurden von der Wahl ausgeschlossen. Was hat es mit der Scheinwahl in Russland auf sich und wie steht die Bevölkerung zum Langzeitpräsidenten Putin und seinem Krieg? Mit den ARD-Korrespondent:innen Ina Ruck und Frank Aischmann aus dem Studio Moskau sprechen wir über die Hintergründe der russischen Präsidentschaftswahl und die Stimmung im Land.
    Moderation: Joana Jäschke
    Redaktion: Steffi Fetz
    Unsere Podcast-Empfehlung der Woche "Streitkräfte und Strategien" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/wie-putin-manipuliert-tag-744-mit-frank-aischmann/ndr-info/13211835/
    Mehr Hintergrund zur Stimmung und Lage in Russland:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/inside-russland-putins-krieg-warum-die-russen-mitmachen/ard/94760356/
    Mehr Infos zu Russlands Justizsystem in unserer Januar-Folge:
    https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/russlands-justiz-das-unrechtssystem/ard/13064713/

    Audio herunterladen (31,8 MB | MP3)

  • Bauernproteste in Europa: Woher kommt die Wut?

    In ganz Europa gehen Bäuerinnen und Bauern gerade auf die Straßen: Sie blockieren mit ihren Traktoren Autobahnauffahrten, zünden Autoreifen an, schütten Gülle auf die Straße. Besonders in Polen und Frankreich gibt es heftige Proteste. Dabei haben viele der Landwirte und Landwirtinnen Angst vor der billigeren Konkurrenz aus dem Ausland, zum Beispiel aus der Ukraine. Doch wie begründet ist die Sorge und woher kommt die Stimmung gegen die EU? Die ARD-Korrespondentin Sabina Matthay aus dem Studio Warschau hat die Proteste in Polen beobachtet und mit vielen Landwirtschaftbetreibenden gesprochen. Die ARD-Korrespondentin Julia Borutta aus dem Studio Paris analysiert, inwieweit der Protest rechtsextremen Parteien in die Karten spielt und welche Konsequenzen das für die EU-Wahl im Juni haben könnte. Und Agrarexperte Professor Thomas Herzfeld vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung erklärt, woher dabei die Wut auf die EU kommt.
    Moderation: Natalie Amiri
    Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster
    ***********
    Unsere Podcast-Empfehlung „Zerstörte Natur wiederbeleben – Wie Renaturierung gelingt" findet ihr hier: https://1.ard.de/iq_zerstoerteNatur

    Audio herunterladen (25,9 MB | MP3)

  • Wahlbarometer: Die USA 8 Monate vor der Wahl

    Die Vorwahlen um die Präsidentschaftskandidatur in den USA sind in vollem Gange. Am „Super Tuesday“, der am 5. März stattfindet, wird gleich in 15 der insgesamt 50 Bundesstaaten gewählt. Es scheint auf das Duell Joe Biden gegen Donald Trump hinauszulaufen. Wie ist die Stimmung im Land? ARD-Korrespondentin Sarah Schmidt ist entlang des Mississippi durch vier Bundesstaaten gereist, um mit den Menschen vor Ort über ihre Sorgen und die Themen zu sprechen, die sie beschäftigen. Die US- Wirtschaft unter Präsident Biden brummt, neue Jobs werden geschaffen und die Inflation ist gesunken. Trotzdem sind viele Menschen in den USA nicht zufrieden. Die Gründe dafür kennt die Wirtschaftsjournalistin Anja Kohl von der ARD-Finanzredaktion, sie ordnet uns die aktuelle Lage der US-Wirtschaft ein.
    Unser Podcast-Hinweis der Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/mit-sneakern-und-tiktok-zum-wahlsieg/ndr-info/13165299/

    Audio herunterladen (28,7 MB | MP3)

  • Varanasi – Stadt des glücklichen Todes

    In dieser Folge geht es um den Tod. Aber keine Angst. Es wird schön, spannend und interessant. Unser Indien-Korrespondent Oliver Mayer war in Varanasi. Nach Varanasi kommen die Menschen zum Sterben. Dort werden sie verbrannt und dann mehr oder weniger feierlich dem Ganges übergeben. Die ganze Stadt lebt vom Tod. Oliver Mayer hat einen beeindruckenden Film darüber gemacht: unsere neueste Weltspiegel Doku “Varanasi – Stadt des glücklichen Todes”. Klar, es geht um den Tod und ums Sterben. Aber in diesem Film ist Oliver etwas total Schönes gelungen - nämlich zu zeigen, wie ganz anders die Menschen in Indien mit dem Tod umgehen als hierzulande. Vielleicht kann man sich was von abgucken? Erzählt er uns im Weltspiegel Podcast mit Philipp Abresch.
    ******************************************************************************************
    Die Weltspiegel Doku: Varanasi – Stadt des glücklichen Todes
    https://1.ard.de/VaranasiStadtDesGluecklichenTodes
    Der Podcast „Amerika, wir müssen reden!“
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/

    Audio herunterladen (29,8 MB | MP3)

  • Wintersport in Zeiten des Klimawandels

    Der Aletschgletscher ist UNESCO-Welterbe. Doch der Rückgang eines der größten Gletscher der Alpen im Schweizer Wallis ist wohl nicht mehr aufzuhalten. Wenn das Eis unten wegschmilzt, rutscht der Berg drüber ab. Auf dem Berg ist ein Skigebiet mit unzähligen Liften. Doch die Schweiz ist die Schweiz – und da haben die Ingenieure natürlich für alles eine Lösung parat. Wie wappnet sich das Schweizer Skigebiet im Kanton für den Klimawandel und mit welchen Mitteln, darüber sprechen wir mit ARD-Korrespondent Matthias Ebert. Ski fahren wird in den nächsten 20 Jahren nicht mehr überall möglich sein, sagt ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke. Mit ihm sprechen wir über Veränderungen im Skitourismus zum Beispiel dass sich viel mehr auf wenige Skiorte konzentrieren wird, die in den Alpen höher gelegen sind und mehr Schneesicherheit versprechen.
    Moderation: Janina Werner
    Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting

    Audio herunterladen (24,2 MB | MP3)

  • Justizskandal in Großbritannien: Wie die Post Existenzen zerstörte

    Wir gucken heute nach Großbritannien. Ein riesiger Skandal wühlt die Briten gerade auf. Unbescholtene Menschen wurden jahrelang als Straftäter gebrandmarkt. Dabei haben sie nichts Falsches gemacht. Sie sollen immens hohe Geldummen nachzahlen. Dabei haben sie nie Geld geklaut. Manche werden verurteilt für eine Tat, die sie nicht begangen haben. Einige bringen sich sogar um - aus Scham und Verzweiflung. Im Zentrum dieses Skandals: die Post, das britische Post Office. Mehr als 20 Jahre lang wirft die Post ihren Mitarbeitenden vor, Abrechnungsbetrug begangen zu haben. Dabei wusste das Unternehmen ziemlich schnell, dass nicht die Angestellten schuld am Minus in der Kasse waren, sondern eine fehlerhafte Software. Erst jetzt, durch eine Fernseh-Serie, gibt die Post alles zu. Ein Untersuchungsausschuss soll nun klären, wie unbescholtene Menschen zu Kriminellen gemacht wurden. Widerfährt den Opfern also doch noch Gerechtigkeit? Eine aufwühlende Geschichte, die UK-Korrespondent Sven Lohmann unserem Host Philipp Abresch erzählt.
    ++++++++++++
    Der Post Office Skandal im Weltspiegel Youtube Kanal:
    https://youtu.be/6S98J6hZa6Y?si=v_pr47_Kxcp81JYn
    Der Film in der ARD Mediathek:
    https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/grossbritannien-der-post-office-Skandal-100.html

    Audio herunterladen (24,5 MB | MP3)

  • Erbeben in der Türkei und in Syrien: Ein Jahr danach

    Am Morgen des 6. Februar 2023 erschüttert ein Erdbeben die Türkei und Syrien: Mehr als 50 000 Menschen sterben, über 120 000 werden verletzt. Viele verlieren ihre Wohnung, ihr Haus. Wie geht es den Menschen in der Türkei und in Syrien ein Jahr nach der Katastrophe? Wie läuft der Wiederaufbau? Und wie konnte es überhaupt zu so vielen Toten kommen? Die ARD-Korrespondentin Katharina Willinger aus dem Studio Istanbul hat mit Familien, Architekt:innen und Politiker:innen über das Erdbeben in der Türkei gesprochen. Mit ARD-Korrespondent Markus Rosch hat sie dazu auch eine Weltspiegel Doku produziert. Der ARD-Korrespondent Tilo Spanhel aus dem Studio Kairo gibt Einblicke aus Syrien – und erklärt, wie es den Menschen dort heute geht und warum Präsident Assad noch heute von dem Erdbeben profitiert.
    Moderation: Natalie Amiri
    Redaktion: Nils Kopp, Julia Schuster
    Die Weltspiegel Doku: Türkei: Alles anders nach dem Beben?
    https://1.ard.de/weltspiegel_doku_1jahrerdbeben_tuerkei?p
    Unsere Podcast-Empfehlung „Vulkan brodelt weiter – Wie gefährlich ist der Ausbruch auf Island?“ findet ihr hier: https://1.ard.de/iq_vulkan_island

    Audio herunterladen (30,3 MB | MP3)

  • Südamerika: Was passiert da in Ecuador, Argentinien und Venezuela?

    Ecuador zählte noch vor Jahren zu den sichersten Ländern Südamerikas. Heute ist es eines der gefährlichsten. Die Bandengewalt eskaliert, der Ausnahmezustand wurde verhängt und das Militär eingesetzt. Die aktuelle Lage ordnet ARD-Korrespondentin Marie-Kristin Boese aus Mexiko ein. Mit ihr sprechen wir auch über den erneuten Konflikt zwischen Venezuela und Guyana um die ölreiche Essequibo-Region. Um was geht es da genau und welche Auswirkungen hat das auf die angeschlagene wirtschaftliche Lage in Venezuela? Auch Argentinien liefert seit Wochen Schlagzeilen, leidet schon seit Monaten unter einer extrem hohen Inflationsrate. Der Schuldenberg ist gigantisch. Der neue Präsident Javier Milei hat viele Radikalreformen begonnen. Ministerien wurden gestrichen, Beamte entlassen, Subventionen gekürzt, dazu die Währung massiv abgewertet. Wie reagiert die Bevölkerung? Einschätzungen von ARD-Korrespondentin Xenia Böttcher aus dem Studio in Rio de Janeiro.
    Moderation: Janina Werner
    Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting

    Audio herunterladen (29,1 MB | MP3)

  • Wie überleben im Jemen?

    Im Jemen herrscht die schlimmste humanitäre Krise der Welt – schätzen die Vereinten Nationen. 22 Millionen Menschen, also zwei Drittel der Bevölkerung, sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Und das schon seit Jahren. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober hat die Huthi-Miliz mehrfach Handelsschiffe im Roten Meer attackiert. Die Huthi haben den Krieg in Nahost und die Unterstützung der Palästinensischen Bevölkerung zu ihrem Thema erklärt und angekündigt, ihre Angriffe fortzusetzen, bis Israel die Offensive in Gaza beendet. Vergangene Woche haben die USA und Großbritannien Stellungen der Huthi bombardiert. Zu dieser Zeit waren ARD-Korrespondent Ramin Sina aus dem Studio Kairo und Serkan Eren von der Hilfsorganisation STELP vor Ort. Im Podcast erzählen die beiden Joana Jäschke von ihren Eindrücken und analysieren, wie sich die Lage im Jemen durch den Krieg in Nahost verändert hat.
    Unser Podcast-Hinweis diese Woche: Streitkräfte und Strategien https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/

    Audio herunterladen (32,4 MB | MP3)

  • Russlands Justiz: Das Unrechtssystem

    7 Jahre, 19 Jahre, 25 Jahre Haft für Verbrechen wie Protestaktionen gegen den Krieg. So fielen zuletzt die Urteile der Gerichte in Russland gegen Menschen aus, die nicht schweigen wollten angesichts des völkerrechtswidrigen Kriegs Russlands gegen die Ukraine, angesichts eines politischen Systems, das immer deutlicher auf den Machterhalt von Präsident Wladimir Putin zugeschnitten erscheint.
    ARD-Korrespondentin Ina Ruck hat die Ereignisse in Russland über viele Jahre im ARD-Studio Moskau beobachtet. Und dabei immer wieder über politische Gefangene berichtet. In Russland bekommen Regime-Gegnerinnen und -Gegner zum Teil höhere Strafen für sogenannte Diskreditierung der Armee als Gewalttäter für Mord. Ihre Familien kämpfen oft trotz der Ausweglosigkeit erbittert um ihre Angehörigen, manche rechnen damit, ihr Enkelkind, ihr Kind nie mehr lebend wiederzusehen. Moderatorin Natalie Amiri spricht mit Ina Ruck übers Leben mit dem Unrechtssystem der russischen Justiz.
    *****
    Unsere Podcast-Empfehlung "Iran im Herzen" findet ihr in der ARD Audiothe:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/94531946/

    Audio herunterladen (29,5 MB | MP3)

  • Das bleibt 2024 wichtig

    Vielleicht habt ihr zwischen den Jahren bewusst eine Nachrichtenpause eingelegt. Nicht jedes Update mitgenommen, nicht jede Bad-News Schlagzeile verfolgt. Denn davon gab es vergangenes Jahr wirklich viele. Krieg gegen die Ukraine - seit fast zwei Jahren. Der Angriff der Hamas auf Israel und der Krieg im Gazastreifen. Das sind zwei der Themen, über die wir hier auch in diesem Jahr sprechen werden, auch mit unseren ARD-Korrespondent:innen. In dieser Folge mit Susanne Petersohn und Vassili Golod aus dem Studio Kyiv sowie Jan Christoph-Kitzler aus dem Studio Tel Aviv.
    **************************************************************************************** Die ganzen Gespräche könnt ihr in diesen Folgen nachhören:
    Inside Nahost - Was braucht es für einen Frieden? https://1.ard.de/weltspiegel_podcast_inside_nahost_frieden
    Swipe rechts in den Tod? Dating-Apps zur Spionage im Ukraine-Krieg https://1.ard.de/weltspiegel_podcast_dating_apps_spionage
    Die 1. Folge unserer Reihe „Inside Russland“: https://1.ard.de/_bwXN

    Audio herunterladen (20,6 MB | MP3)

  • Das hat uns 2023 berührt

    Zeit für einen Podcast-Rückblick: Welche Themen haben uns in diesem Jahr besonders beschäftigt? Was macht Hoffnung? Welche Gespräche sind uns Weltspiegel-Podcast Hosts im Kopf geblieben und warum? Für Philipp Abresch war es das Gespräch mit unserem Madrid-Korrespondenten Sebastian Kisters und dem Industriedesigner Peter Trautwein, der den sogenannten Wolkenfänger entworfen hat. Damit werden Tropfen aus Nebel aufgefangen und zu fließendem Wasser gemacht. Host Janina Werner erinnert sich an das Gespräch mit Weltspiegel-Moderatorin Isabel Schayani und Migrationsforscher Gerald Knaus, in dem es über die Asylpolitik in Europa und legale Migrationswege ging.
    ******************************************************************************************Hier geht es zu den beiden Folgen, aus denen wir Ausschnitte verwenden haben: Trinkwasser aus Nebel: https://1.ard.de/weltspiegel_podcast_trinkwasser_aus_nebel
    Asyl: Europa sucht eine Lösung https://1.ard.de/weltspiegel_podcast_aysl_europa

    Audio herunterladen (21,5 MB | MP3)

  • KI: Wie behält der Mensch die Kontrolle?

    Was geht alles schon mit Künstlicher Intelligenz? Wie weit ist die Entwicklung? Wo erleichtert es unseren Alltag – und wo kann’s in Zukunft zu einer echten Bedrohung oder Gefahr werden? Darüber sprechen Joana Jäschke und Nils Dampz, unser ARD-Korrespondent in San Francisco, in dieser Folge. Sie haben in den USA zusammen zum Thema eine Weltspiegel Doku gemacht und nehmen euch mit hinter die Kulissen des Drehs. Antworten auf die Frage nach der Kontrolle gibt es vom Risikoforscher Dan Hendrycks und dem Kollegen Gregor Schmalzried von „Der KI-Podcast“. Aber die erste Frage geht natürlich an eine Künstliche Intelligenz.
    **********************************************************************************
    Die Weltspiegel Doku „Künstliche Intelligenz – Besser als wir?“: https://1.ard.de/KI_besser_als_wir
    Der KI-Podcast mit Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

    Audio herunterladen (32,1 MB | MP3)

  • Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik

    "Ich bin nur ein Schüler. Und ihr behandelt mich, als ob ich ein Monster bin. Das tut weh."
    Das sagt Beau, 17 Jahre alt, aus Florida. Ein Teenager, der trans ist. Das Leben als Mädchen hat sich für Beau immer schon als falsch angefühlt. Er spritzt sich Testosteron, um seinen Körper zu verändern. Und damit gerät er ins Visier der Politik, mitten in den aktuellen Präsidentschaftswahlkampf und auch mitten hinein in einen Kulturkampf, der in den USA immer erbitterter geführt wird.
    Kerstin Klein, unsere Korrespondentin in Washington, hat einen beeindruckenden Film gedreht über Beau, über Trans-Kinder und ihre Eltern die mit all ihren Fragen an das Leben in den Sog des amerikanischen Wahlkampfes geraten sind. Über ihren Film spricht Kerstin mit Weltspiegel Podcast Host Philipp Abresch.
    Shownotes:
    Die Weltspiegel Doku: Trans*Teens: Im Sturm der US-Politik
    https://1.ard.de/WeltspiegelDokuTransTeens

    Audio herunterladen (21,6 MB | MP3)

  • Ägypten wählt: Wohin steuert das Land?

    Vom 10. bis 12. Dezember wird in Ägypten gewählt und der Ausgang der Wahl scheint jetzt schon mehr als wahrscheinlich: Der bisherige Präsident Abdel Fattah al-Sisi wird wohl wiedergewählt. Seit zehn Jahren regiert al-Sisi das Land autoritär, seine Kritiker und Regimegegner werden systematisch unter Druck gesetzt. Das Land befindet sich in einer schweren Wirtschaftskrise. Wo steht Ägypten heute und was hat der arabische Frühling verändert? Das ordnet uns die ARD-Korrespondentin Anne Allmeling in Kairo ein. Ägypten hat schon durch seine Lage eine enorme strategische Bedeutung im Nahen Osten. Gerade präsentiert sich das Land als Vermittler zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Das vertieft im Gespräch Daniel Gerlach, Autor und Experte für den Nahen Osten und Chefredakteur des Fachmagazins Zenith.
    Moderation: Janina Werner
    Redaktion: Heribert Roth und Petra Schmitt-Wilting

    Audio herunterladen (27,6 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
ARD Weltspiegel