Weihnachtliches Nähen

Lichtertüten

Stand

Von Autor/in Laura Wilhelm

Was gibt es in der dunklen Jahreszeit schöneres als Licht in Form von Kerzenschein oder einer Lichterkette? Laura Wilhelm zeigt eine tolle Idee für selbstgenähte Tüten

Größe

Große Tüte     17 cm hoch, 12 cm breit, 8 cm tief
Kleine Tüte     14 cm hoch, 10 cm breit, 7 cm tief

Material

  • weißer Baumwoll- oder Leinenstoff
  • pastellfarbige Baumwoll- oder Leinenstoffreste
  • leichte, aufbügelbare Vlieseinlage
  • doppelseitig aufbügelbare Vlieseinlage für Applikationen
  • optional: Straßsteine zum Aufbügeln oder kleine Perlen
  • Nähgarn in verschiedenen Farben
  • batteriebetriebene LED Lichterkette oder LED Teelicht
  • kleine Wäscheklammer und kleiner Deko- Anhänger

TIPP: Für die Lichttüten, die oben offen sind, eignet sich auch ein hohes Weck- oder Marmeladenglas, das mit einem echten Teelicht bestückt wird. Bitte dringend beachten, damit nichts anbrennt: Das Glas sollte so hoch wie die Tüte sein und den Stoff seitlich nicht berühren.   Echte Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen!

Schnittmuster und Motive

Die Schnittmuster und die Motive für die Tüten können Sie als PDF herunterladen. Achten Sie beim Ausdrucken darauf, dass die Ausdruckgröße im Druckermenu auf 100% eingestellt ist. Sie können die Schnitte ausschneiden und als Schnittschablone benutzen, sie besitzen bereits alle erforderlichen Nahtzugaben.

Nahtzugabe

Die Schnitte erhalten bereits alle erforderlichen Naht- und Saumzugaben. Wenn in der Anleitung nicht anders erwähnt, beträgt die Nahtzugabe beim Nähen 1 cm und die Saumzugabe 3 cm.

So geht's

Zuschnitt Lichtertüte

  • 2x Korpus aus weißem Stoff
  • 2x Korpus aus aufbügelbarer Vlieseinlage (nur bei dünnen Stoffen notwendig)

1. Die Schnittteile wie angegeben ausschneiden. .

2. Die Vlieseinlage - falls erforderlich - passgenau auf die linken Stoffseiten der Korpusteile aufbügeln.

3. Die vordere Korpusseite verzieren. Dazu das gewünschte Motiv auf den Stoff übertragen. Strichzeichnungen können Sie mit Hilfe von Kopierpapier aus dem Nähbedarf auf den Stoff bringen. Wenn der Stoff nicht zu dicht ist, können Sie das Motiv auch direkt durchzeichnen oder am Fenster abpausen. Hier gibt eine tolle Alternative zu Markierstiften oder Kreidestiften: Tintenroller mit Radierfunktion aus dem Bürobedarf! Diese sind sehr fein und da die Tinte bei Hitze unsichtbar wird, kann man die Striche durch Bügeln einfach verschwinden lassen.

4. Das Motiv applizieren und die Zeichnung mit Geradstich und kleiner Stichlänge zweifach absteppen. Eine genauere Anleitung dazu finden Sie in einer seperaten Anleitung.

5. Das Motiv kann nun noch mit aufbügelbaren Straßsteinen oder kleinen Perlen verschönert werden.

6. Die Korpusteile rechts auf rechts legen. Die Seitenkanten und den Boden heften.

Die Teile aufeinandersteppen. Weißes Garn verwenden, das schwarze Garn ist nur für die bessere Ansicht!

Die Nahtzugaben auf ca. 0,5 cm zurückschneiden und zusammengefasst mit Zickzack- oder Overlockstich versäubern.

7. Die Bodenstrecken aufeinanderheften, dabei die Nahtzugaben der Seitenkanten und des Bodens nach hinten legen.

Die Bodenstrecken steppen. Die Nahtzugaben auf ca. 0,5 cm zurückschneiden und zusammengefasst mit Zickzack- oder Overlockstich versäubern.

8. Die Tüte auf links lassen. Den oberen Rand 3 cm umbügeln und 1 cm einschlagen. Die Nahtzugaben der Seitennähte nach hinten legen und den Saum heften.

9. Knappkantig feststeppen und die Tüte auf rechts wenden.

Die Schnittteile wie angegeben ausschneiden.
Die Schnittteile wie angegeben ausschneiden. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 12

  • Bild 2 von 12

  • Bild 3 von 12

  • Bild 4 von 12

  • Bild 5 von 12

  • Bild 6 von 12

  • Bild 7 von 12

  • Bild 8 von 12

  • Bild 9 von 12

  • Bild 10 von 12

  • Bild 11 von 12

  • Bild 12 von 12