Ein einfaches Frühbeet können Sie mit Brettern selbst bauen. Die Vorderkante sollte niedriger sein als die Rückwand, so dass der nach Süden ausgerichtete Kasten die Sonnenstrahlen einfangen kann. Zur Abdeckung nehmen Sie ein ausrangiertes Fenster oder einen mit Folie bespannten Holzrahmen.
Dieses herkömmliche Frühbeet wird im Hausgarten zunehmend von kompletten Systemen aus Aluminium und Kunststoff verdrängt. Im Fachhandel werden komfortable Systeme angeboten, die keine Wünsche offenlassen. Auch für die Belüftung wird gesorgt.
Schnellwachsende Pflanzen für rasche Ernte
Gerade wegen der begrenzten Anbaufläche sollten Sie Gemüse und Kräuter wählen, die schnell wachsen, so dass Sie bereits nach wenigen Wochen Grünes ernten können. Mit Kresse, Rauke, Radieschen, Spinat, Kohlrabi und Blattsalaten wird die Geduld nicht übermäßig strapaziert. Auch Erbsen kann man probieren, auch die pikanten Asiasalate eigenen sich sehr gut für die Mischkultur im Frühbeet. Sie wachsen schneller als Spinat, lagern weniger Nitrat ein und schmecken würziger als Salat.

Für ein zügiges Wachstum brauchen die Pflanzen ausreichend Licht, sonst kümmern sie vor sich hin und zeigen nur blasses Blattgrün. Wird die Lichtsituation verbessert, nimmt die Vitalität gut erkennbar zu. Warten sie mit der Saat unbedingt ab, bis sich der Boden auf mindestens 5 Grad Celsius erwärmt hat. Ein Bodenthermometer aus dem Fachhandel hilft dabei.
Gemüse vorziehen
Auf der warmen Fensterbank kann man die Aussaat auch vorziehen und anschließend ins Frühbeet wechseln. Die Wohnräume sind meist zu warm, um die genannten Gemüse bis zur Ernte zu führen. Im Katalog bzw. auf den Samenpäckchen ist vermerkt, welche Sorten besonders für den Anbau unter Glas und Folie geeignet sind.

Richtig gießen
Das Gießen im Frühbeet muss den Bedürfnissen der Pflanzen sowie der Witterung angepasst werden. Auf jeden Fall sollten Sie vermeiden, zu viel zu gießen. Je trüber und kälter das Wetter ist, umso weniger Wasser wird benötigt. Im Frühbeet dient das Lüften zur Temperaturregulierung, zum Luftaustausch und gewöhnt die Pflanzen an die Außenluft.
Im Garten: Frank Lutz, Bio-Gärtnergärtner