
Nach 2021, so wird spekuliert, soll der Baubeginn einer Brücke über den Tatarensund sein, selbst ein Tunnel zu der gerade mal 48 Kilometer weit entfernten japanischen Insel Hokaido ist angedacht.
Voraussetzung für all diese Überlegungen aber ist eine Umstellung des Schmalspur-Eisenbahnnetzes auf die russische Breitspur. Und genau diese wurde 2019 zwischen Juni und September realisiert.
Der Film folgt der Transsib, der längsten Eisenbahnstrecke der Welt, die letzten Kilometer bis nach Wanino im Osten des russischen Kontinents. Von dort aus wird Sachalin mit Hilfe von drei Fähren rund um das Jahr mit allem versorgt, was man auf der Insel braucht. Der Film fährt mit den Datschazügen, mit denen die Bewohner den Städten im Sommer "entfliehen" und wo sie Urlaub vom Arbeiten machen können. Der Film erklärt das Wachta-System, das den Einwohnern Sachalins auf den Ölplattformen, in den Erdgas- und Erdöl-Raffinerien zehn Tage Arbeit und dann immer wieder zehn Tage Freizeit gibt. Der Transport für alle Arbeiter zu den Arbeitsplätzen vor allem im Norden von Nogliki geschieht über das mehr als 800 Kilometer lange Eisenbahnnetz Sachalins.
(ESD: 08.11.2019)