Altersfreigabe: ab 0 (verfügbar von 0 Uhr bis 24 Uhr)
Hefezöpfe mit unterschiedlichem Muster flechten? Geht eigentlich ganz einfach, wenn man es mal gesehen hat.
Rezept von Hannes Weber
Zutaten:
500 g Weizenmehl Type 550; 200 ml Milch; 30 g Hefe; 60 g Zucker; 1 Ei, 75 g Butter oder Backmargarine; 1 Prise Salz; Mark einer 1/2 Vanilleschote; 1 Msp. abgeriebene Zitronenschale; 75 g Sultaninen
Zum Fertigstellen: 2 Eier; etwas Hagelzucker; etwas Mandelblättchen
Zubereitung:
1. Mehl, Milch, Hefe, Zucker, Ei, Butter, Salz, Vanillemark und Zitronenschale in eine Rührschüssel geben und in der Küchenmaschine 10 Minuten langsam, dann 4 Minuten schnell zu einem glatten Teig kneten. Der Teig sollte einen leichten Glanz haben. Zuletzt die Sultaninen untermischen oder weglassen, wer sie nicht mag.
2. Den Teig in eine große Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und 60 Minuten gehen lassen.
3. Dann aus dem Teig Stränge aufarbeiten und nach Belieben zu Hefezöpfen formen (verschiedene Flechtanleitungen siehe unten).
4. Hefezöpfe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit verquirltem Ei bestreichen, gut mit Frischhaltefolie abdecken und 1 Stunde gehen lassen (am besten im Kühlschrank über Nacht gehen lassen).
5. Den Backofen auf 190 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.
6. Vor dem Backen die Zöpfe erneut mit verquirltem Ei bestreichen, nach Belieben mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen und im vorgeheizten Ofen ca. 35-40 Minuten backen.
Flechtanleitungen:
Für den 1 Strang Zopf:
Ca. 400 g Hefeteig zu einem Strang von ca. 45 cm Länge formen. Dann das obere Teigstrangdrittel wie eine Schlaufe neben den verbleibenden Strang legen. Das untere Teigdrittel bzw. offene Strangende durch die entstanden Schlaufe ziehen. Die neu entstandene seitliche Teigschlaufe nach oben umschlagen, so dass es wie eine liegende Acht aussieht, von der ein Strangende absteht. Diese überstehende Strangende durch die offene Schlaufe der Acht stecken und festdrücken. Fertig ist der Zopf.
Für den 2 Strang Zopf:
Den Hefeteig halbieren und in 2 gleich lange und dicke Stränge rollen.
Teigstrang 1 horizontal auf die Arbeitsfläche legen. Teigstrang 2 mittig vertikal darauf legen, so dass ein quadratisches Kreuz entsteht.
Nun das rechte Ende von Teigstrang 1 über den Teigstrang 2 nach links legen und das linke Ende von Teigstrang nach rechts über den Teigstrang 2 legen.
Dann das obere Ende von Teigstrang 2 über Teigstrang 1 nach unten und das untere Ende von Teigstrang 2 über Teigstrang 1 nach oben legen.
Im Wechsel geht es weiter zunächst tauscht rechts mit links, dann oben mit unten, bis die Teigstränge zu kurz werden. Die Enden fest zusammendrücken.
Weitere Informationen zum Thema
Einfach süß Hefezopf - einfach flechten
Hefezöpfe mit unterschiedlichem Muster flechten? Geht eigentlich ganz einfach, wenn man es mal gesehen hat. Hannes Weber zeigt uns ein paar Flechtvarianten für den beliebten Hefezopf.