Hochschulen | Zweite Veranstaltung

"Hochschule trifft SWR" – Austausch zu Innovation und Digitalisierung eines Medienhauses

Stand

Vernetzung und Austausch mit Hochschulen aus dem Südwesten ist für den SWR von großer Bedeutung. Das zeigte einmal mehr das digitale Event „Hochschule trifft SWR“ am 20. Juli 2021, bei dem es hauptsächlich um die Innovationskraft und den Umbau des SWR zum digitalen Medienhaus ging.

Mitschnitt von „Hochschule trifft SWR“, mit Timecodes

Hochschulen Furtwangen, Offenburg, Pforzheim und Karlsruhe beim SWR

Zu Gast waren mehr als 80 Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende von vier Hochschulen aus Baden-Württemberg: Die Hochschule Furtwangen (HFU), die Hochschule Offenburg (HSO), die Hochschule Pforzheim (HS PF) und die Hochschule Karlsruhe (HKA), mit welcher der SWR z.B. bei dem Projekt #besserRadfahren schon zusammenarbeitete. Auf die Vorträge der SWR Expert*innen folgte ein reger Austausch, sowohl in großer Runde als auch in kleinen Gruppen in verschiedenen Breakout-Rooms.

Christian Hufnagel: Karrieresprung von der Hochschule Furtwangen zum SWR

Eine besondere Nähe zu den Hochschulen zeigte sich auch in den teilnehmenden SWR Expert*innen. Denn neben Thomas Dauser, Johannes Schmid-Johannsen, Karolin Wratil und Viola Granow waren auch zwei ehemalige Studierende der Hochschulen in der Runde: Dominique Hoffmann, Hauptabteilungsleiterin Distribution und Entwicklung im Bereich Technik und Absolventin der Hochschule Offenburg sowie Christian Hufnagel, Co-Founder des SWR Audio Lab und Absolvent der Hochschule Furtwangen, sind gute Beispiele dafür, wie erfolgreich der Weg vom Studium zum SWR verlaufen kann.

Verantwortliche der SWR Regionalstudios Karlsruhe und Freiburg, die an den Standorten der vier Hochschulen erster Ansprechpartner sind, nahmen ebenfalls an der Videoschalte teil.  

Fotogalerie der SWR Expert*innen von „Hochschule trifft SWR“

Thomas Dauser, Leitung Innovationsmanagement und Digitale Transformation als Experte bei "Hochschule trifft SWR" über den Weg des SWR vom linearen TV- und Radiosender zum digitalen Medienhaus.
Thomas Dauser, Leiter Innovationsmanagement und Digitale Transformation Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 9

  • Bild 2 von 9

  • Bild 3 von 9

  • Bild 4 von 9

  • Bild 5 von 9

  • Bild 6 von 9

  • Bild 7 von 9

  • Bild 8 von 9

  • Bild 9 von 9

Innovation und Karrierechancen beim SWR

Bei der Präsentation von Karolin Wratil, Expertin Personalmarketing, über die vielen Möglichkeiten des beruflichen Einstiegs beim SWR, konnten Studierende auch Fragen zu Karrierechancen im Unternehmen stellen. Christian Hufnagel und Dominique Hoffmann warben dafür, dass in ihren Bereichen die Türen für Praktika und Abschlussarbeiten generell offenstehen. Viola Granow, vom Innovationslabor SWR X Lab, wies auf die Möglichkeit hin, mit spannenden Forschungsprojekten an das SWR X Lab herantreten zu können.

Dialogformat „Hochschule trifft SWR“ geht weiter

Dem Event mit den vier Hochschulen war im Frühjahr die Veranstaltung „KIT trifft SWR“ vorausgegangen. Nach den beiden inspirierenden und erkenntnisreichen Runden ist das nächste „Hochschule trifft SWR“ schon in Planung.

Fotogalerie zur Fragerunde zwischen SWR Expert*innen und Gästen

Sibille Weis vom AStA der HKA
Sibille Weis vom AStA der HKA: Inwiefern müssen Qualifikationen denn unbedingt so spezifisch auf die SWR Jobangebote passen, wie sehr wird bei der Bewerbung darauf geachtet? Und inwiefern sind denn auch Wechsel innerhalb des SWR möglich?“ Dominique Hoffmann, Leiterin Distribution und Entwicklung im Bereich Technik: „Prinzipiell ist das Interesse an dem Medienbereich die Grundvoraussetzung und dass Sie eine gute Basis mitbringen und wissbegierig sind. Wir haben eine breite Palette an Bereichen und das kann auch sehr befruchtend sein, wenn interdisziplinär gearbeitet wird. Auch der Weiterentwicklungsraum beim SWR ist in jegliche Richtungen offen.“ Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 7

  • Bild 2 von 7

  • Bild 3 von 7

  • Bild 4 von 7

  • Bild 5 von 7

  • Bild 6 von 7

  • Bild 7 von 7

BW

Startup trifft SWR BW-Innovations-Community vernetzt sich mit SWR

Wie viel Innovation steckt in einem Traditionsunternehmen wie dem SWR? Sehr viel – erfuhren die 100 virtuellen Gäste aus der Innovationsszene von Startups bis hin zu Forschungsinstitutionen. Die Veranstaltung fand auf neuem Terrain statt – eine Teams-Schalte kombiniert mit der Technik einer Fernsehsendung.

Interkultur trifft SWR Mehr Vielfalt im SWR

Interkultur trifft SWR, ist der Auftakt einer Dialogreihe, in der wir uns mit Vielfalt im SWR beschäftigen werden. Gestartet haben wir uns bei unserem ersten Austausch am 17. November mit dem Thema "Interkultur".

Gesundheit trifft SWR Diskussion über SWR Berichterstattung zu Gesundheitsthemen

Kann eine Veranstaltung, die vom persönlichen Dialog lebt, auch virtuell abgehalten werden? Wir haben den Versuch gewagt.

Stand
Autor/in
SWR