SWR2

Energie

Stand

Hier finden Sie die neuesten Sendungen aus SWR2 Wissen, SWR2 Impuls, und SWR2 Forum zum Thema Energie.

Energiewende Vorbild Niederlande: Solaranlagen lernen schwimmen

Ganze Wohnviertel schwimmen in den Niederlanden auf dem Wasser. Warum also auch nicht Solaranlagen? Auch in Deutschland gäbe es genug Seen, auf denen man Solaranlagen installieren könnte – aber es gibt auch mehr Bürokratie und Naturschutz.

Anthropozän Plutonium – Ein Bombenelement schreibt Weltgeschichte

Radioaktiv, waffenfähig und extrem toxisch – Plutonium ist einer der gefährlichsten Stoffe, den Menschen je entwickelt haben. Heute finden sich seine Partikel überall auf der Welt. Von Andrea Rehmsmeier (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/plutonium-bombenelement | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Wirtschaft Rechnen mit der Energiewende – Wie die Industrie den Klimaschutz einpreist

Klimaschutz ist für die Industrie vor allem eine Rechengröße: Er kostet viel – dafür bekommen die Unternehmen vor allem: die Hoffnung, dass sie überleben. Von Jens Borchers und Oliver Günther (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechnen-energiewende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:

Energiekrise Die Ölkrise 1973 – Als Energie knapp und politisch wurde

Die autofreien Sonntage sind Sinnbild der Ölkrise Ende 1973. Der Schock, nicht genug Energie zu haben, saß tief. In der Folge setzte Deutschland auf Atomstrom und Russland als Gaslieferant. Von Rainer Volk (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/oelkrise-1973 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Klimakrise Treibhausgas als Rohstoff – Wie die Chemieindustrie CO2 nutzen will

Forschende und Firmen finden: CO2 sollte genutzt werden, um synthetische Treibstoffe herzustellen oder als Rohstoff für die Chemieindustrie, die bis 2045 klimaneutral werden muss. Von Hellmuth Nordwig (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/co2-als-rohstoff | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Energiewende West Virginia und die Zukunft der Kohle in den USA

Bis 2035 soll West Virginia aus der Kohleproduktion ausgestiegen sein, plant die Biden-Regierung. Aber in welchen Jobs sollen die Menschen dann arbeiten? Die Transformation ist schwierig. Von ARD-Korrespondentin Julia Kastein. (ARD 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/westvirginia-kohle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Umwelt Fukushima-Abwasser soll ins Meer geleitet werden

Die Lagerkapazitäten für Wasser, welches zur Kühlung des geschmolzenen Reaktors im Kernkraftwerk Fukushima verwendet wurde, gehen zu Ende. Deshalb will Japan das aufbereitete Abwasser in den Pazifik leiten. Fachleute bewerten das Vorhaben unterschiedlich.

Klimawandel Krankenhäuser: Klimamanager senken den CO2-Ausstoß

5% des deutschen CO2-Ausstoßes kommen aus Krankenhäusern, Arztpraxen und Rehakliniken. Damit der Gesundheitssektor klimafreundlicher wird, wurden 50 Klimamanager*innen im Auftrag des Bundesumweltministeriums ausgebildet. Was bringt das und wie arbeiten sie?

Umwelt Papier, Karton und Pappe – Wie wird die Branche nachhaltiger?

Papier ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Herstellung kostet aber viel Energie, Holz oder Altpapier. Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit Papier gelingen? Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/papier-nachhaltig | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

Stand
Autor/in
SWR