SWR2 Wissen

Tomaten – Mehr Aroma durch Gentechnik?

Stand
AUTOR/IN
Stephanie Eichler
Stephanie Eichler

„Cherokee Purple“ und „Paulas Süßester“ – traditionelle Tomatensorten tragen nicht nur tolle Namen, sie schmecken sogar richtig gut.

Audio herunterladen (25 MB | MP3)

In Gewächshäusern und unter Plastikfolie reifen in Südspanien Obst und Gemüse auch im Winter und Frühjahr. Einer der wichtigsten Abnehmer ist Deutschland, eines der wichtigsten Produkte die Tomate – Lieblingsfrucht der Bundesbürger. Doch viele beklagen den faden Geschmack.

Spanische Forscher wollen deshalb Pflanzen züchten, die aromatisch sind und lange Transportwege überstehen. Genetiker greifen dazu mit der umstrittenen Technik des Genome Editings gezielt ins Erbgut der Pflanzen ein. Darüber hinaus setzen Gärtner in Spanien wie in Deutschland auf traditionelle Tomatenvarianten.

Produktion 2018 / 2019

Kulinarik Die Pasta und ihre Geschichte – Warum Nudeln weltweit beliebt sind

Heimat, Identität, Kultur: Auf einem Teller Pasta liegen für Italiener die großen Themen des Lebens. Für alle anderen sind Nudeln einfach nur lecker, nahrhaft und leicht zuzubereiten.

SWR2 Wissen SWR2

Agrarwirtschaft Gemüse aus dem Hightech-Gewächshaus – Wie Holland die Agrarwirtschaft optimiert

Aus holländischen Gewächshäusern kommen Tomaten und tropische Früchte: energiesparend und hocheffizient werden Gemüse und Obst angebaut.

SWR2 Wissen SWR2

Pflanzen Wachsen Nachtschattengewächse wie Tomaten vor allem im Dunkeln?

Das ist ein weit verbreitetes Gerücht – es stimmt nur insofern, als grundsätzlich alle Pflanzen vor allem nachts wachsen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung: aktuelle Beiträge

Ernährung Gemüse, Obst und Getreide aus Bio-Anbau: Wirklich gesünder?

Ob Ökolandbau oder konventionelle Landwirtschaft – das hat Einfluss auf die Lebensmittel. Bio-Getreide hat einen gesundheitlichen Vorteil, jedoch nur bei Vollkornprodukten. Andere Bio-Lebensmittel haben einen höheren Gehalt an Mikronährstoffen. Für welche Verbraucher*innen bringt das einen gesundheitlichen Mehrwert?

Impuls SWR Kultur

Ernährung Coplant-Studie: Wie geht‘s uns ohne Fleisch?

Die Coplant-Studie ist in Karlsruhe am Max Rubner-Institut gestartet - die bislang größte Untersuchung im deutschsprachigen Raum zu pflanzenbasierter Ernährung und ihren Folgen für die Gesundheit. Von vegan bis Mischkost - alles wird langfristig beobachtet.

Impuls SWR Kultur

Ernährung Schwalbennestersuppe in China – eine kuriose Delikatesse

Schwalbennestersuppe klingt aus hiesiger Sicht kurios. Doch in China schwören nach wie vor viele auf die medizinische Wirkung der Suppe, vor allem zum Frühstück. Welches Nest ist aber wirklich in dieser Suppe und wie schmeckt sie?

Impuls SWR Kultur