SWR2 Wissen: Aula

Digitale Medien in der Schule: Lernen mit Laptop und Smartphone

Stand
Das Interview führte
Ralf Caspary
Interview mit
Julia Knopf
Onlinefassung
Susanne Paluch

Hurra! Der umstrittene Digitalpakt wurde nach heftigen Diskussionen realisiert, der Bund darf die Länder endlich finanziell dabei unterstützen, Schulen mit digitalen Lernwerkzeugen auszustatten. Und nun? Julia Knopf, Professorin für Fachdidaktik Deutsch in der Grundschule an der Universität des Saarlandes, erläutert die Vorteile.

Beispiele mit Vorbildcharakter

Es gibt eine ganze Reihe von Bilderbuch-Apps. Das ist nicht einfach ein eingescanntes Bilderbuch, sondern die App ist ein Bilderbuch, die durch verschiedene Interaktionsmöglichkeiten mit dem Leser ein ganz anderes Lese-Erlebnis ermöglicht.

Man kann mit den Figuren interagieren, zum Teil mit ihnen sprechen und Fragen zu ihrer Geschichte stellen. Man kann dadurch das eigene Textverständnis überprüfen, selber eine Geschichte in Gang setzen oder verändern, man kann selbst Bilder in die Geschichte einfügen und die Bilderbuch-App verändern. Das sind Dinge, die man mit einem normalen Bilderbuch in der Form nicht machen kann.

Der neue Trend: "Augmentieren" 

Man kennt das vielleicht von Pokémon Go. Da ging man mit einem Endgerät durch die Straßen. Durch dieses Endgerät konnte man die Straßen genau sehen, und auf einmal sind Figuren, Tiere oder irgendwelche anderen Dinge aufgetaucht.

Das kann man im Prinzip auch mit Schulbüchern machen. Man öffnet das Schulbuch und schon sieht man etwa in Mathe eine Grafik oder ein erklärendes Video. So etwas entwickeln wir und "augmentieren" quasi das Schulbuch.

Wenn es im Physikbuch um das Sonnensystem geht, um die Mond- oder Sonnenfinsternis, fällt es den Kindern trotz Abbildungen und noch so guter Erklärungen oft schwer, das zu begreifen, weil es abstrakt ist. Wenn ich das augmentiere, also erweitere z.B. durch ein Video oder ein visualisiertes Experiment, kann ich ein Verstehen erleichtern. Ich kann die Kinder sogar dieses Experiment selbst aufnehmen und hinterlegen lassen.

Wie verändern digitale Medien das Lernen?

Jeder Schüler kann seinen eigenen Lernrhythmus realisieren, das Lernen wird individualisiert. Aber das hat seine Grenzen. Sie müssen sich vorstellen, wie die soziale Interaktion im Unterricht wäre, wenn jeder Schüler im eigenen Tempo lernen würde. Das ist schon sehr komplex.

Aber was ich tun kann, ist, die Tools im Sprachunterricht auf verschiedene Sprachniveaus einstellen.

Was habe ich früher als Lehrer gemacht? Da habe ich die Arbeitsblätter umgeschrieben, um verschiedene Differenzierungsgrade zu erreichen. Heute kann das ein digitales Programm erledigen.

Oder ich kann Textpassagen in einfache Sprache übersetzen und vorlesen lassen. Und das erleichtert das individualisierte Lernen sehr. 

Keine Angst vor Digitalisierung 

Es gibt Bedenken, dass die Schüler, wenn sie mal Tablets haben, nur noch am Surfen sind. Das ist natürlich Quatsch. Das passiert nur, wenn das Tablet oder allgemein ein digitales Angebot kein normaler Bestandteil des Unterrichts ist, ein Arbeitsgerät. Es muss regelmäßig ein integratives Element des Unterrichts sein. Einen "Tabletkoffer", der mal freitags in der fünften Stunde hervorgekramt wird, darf es nicht geben.

Produktion 2019

Mehr zum Thema

Bildung und Pädagogik

Politik Aus für die Ampel: Ernüchternde Bilanz für Bildungsministerin Stark-Watzinger

Das Aus der Ampel-Koalition bedeutet auch das Aus für Bettina Stark-Watzinger als Bundesbildungs- und Forschungsministerin. Zuletzt war sie wegen einer Fördergeldaffäre in den Schlagzeilen. Ist die Affäre mit ihrem Rücktritt vergessen? Wie fällt die Bilanz der Ministerin generell aus?
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath.

Impuls SWR Kultur

Wissenschaftsbarometer Mehrheit der Menschen in Deutschland vertraut Wissenschaft und Forschung

Seit 2014 fragt die Organisation Wissenschaft im Dialog mit einer repräsentativen Umfrage ab, wie die Menschen in Deutschland zu Wissenschaft und Forschung stehen. Ein Ergebnis in diesem Jahr: Mehrheitlich vertrauen die Menschen der Wissenschaft – abhängig ist das aber vom Bildungshintergrund der Befragten.
Stefan Troendle im Gespräch mit Liliann Fischer, Organisation Wissenschaft im Dialog

Impuls SWR Kultur

Bildung Wie geht es weiter mit der Werkrealschule in Baden-Württemberg?

In Baden-Württemberg sollte die Werkrealschule die Hauptschule ersetzen, weil die nicht mehr beliebt war. Inzwischen gibt es nur noch zwei Hauptschulen im Land. Doch die Landesregierung will den Werkrealschulabschluss abschaffen. Das sorgt für Diskussionen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Katharina Fuß, SWR Redaktion Landespolitik BW

Impuls SWR Kultur

Digitalisierung

Soziale Medien Wie Jugendliche in der digitalen Welt gesund bleiben

Jugendliche brauchen Unterstützung, Aufklärung und Regelung im Umgang mit der digitalen Welt. Vielen medienbezogenen Störungen kann vorgebeugt werden. Von Gudrun Leopold (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gesundheit-jugend-digitale-welt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Landesschülerbeirat BaWü: Was in den Schulen immer noch schiefläuft

In Baden-Württemberg startet heute das neue Schuljahr. Nach Ansicht des Landesschülerbeirats hat die Landesregierung im Bildungsbereich viele Hausaufgaben nicht gemacht: Personal fehlt, Schulen sind teils marode und unzureichend digitalisiert, Unterricht oft realitätsfern und veraltet.
Martin Gramlich im Gespräch mit Joshua Meisel, Vorsitzender Landesschülerbeirat Baden-Württemberg

Impuls SWR Kultur

Stand
Das Interview führte
Ralf Caspary
Interview mit
Julia Knopf
Onlinefassung
Susanne Paluch