SWR2 Wissen: Aula

Gesundheit beginnt im Darm – Strategien für ein gesundes, langes Leben

Stand
Interview
Ralf Caspary im Gespräch mit Jörg Blech

Unser Körper ist ein ideales Biotop für Bakterien, dies gilt erst recht für den Darm. Bakterien in diesem Organ sind verantwortlich für unser Wohlbefinden, unser Immunsystem und damit für unsere Gesundheit. Das zeigen viele Forschungsergebnisse, wie Darmexperte Jörg Blech im Gespräch mit Ralf Caspary berichtet.

Audio herunterladen (25,7 MB | MP3)

Was dem Darm schmeckt

Ernähren Sie sich vielfältig, ausgewogen, nehmen Sie viele Ballaststoffe zu sich, Gemüse und Hafergrütze. Kochen Sie selbst, verzichten Sie auf Fast Food und meiden Sie Zucker. Das alles wird den Bakterien in Ihrem Darm gefallen.

Der Darm und seine Bewohner

Seit ungefähr 20 Jahren weiß man, dass der Darm nicht nur ein Verdauungsorgan ist, sondern auch ein Lebensraum. Insbesondere der Dickdarm beherbergt Billionen von Lebewesen, die gehören zu Hunderten verschiedenen Bakterienarten.

Und die sind nicht umsonst da. Die Evolution hat ihnen diesen Platz zugewiesen, weil die Bakterien einen Vorteil davon haben, und wir Menschen auch.

Früher wusste man natürlich schon, dass es im Darm und auch im Kot Bakterien gibt. Man konnte aber immer nur einen ganz kleinen Teil dieser Bakterien untersuchen, weil nur ein kleiner Teil im Labor in der Kulturschale leben kann.

Den großen Rest konnte man nicht genau untersuchen. Dann gab es einen Fortschritt: Man konnte mithilfe neuer genetischer Analysen der DNA die Bakterienstämme genau definieren.

Heute weiß man, es gibt vielleicht an die 2.000 Arten von Darmbakterien, die im menschlichen Dickdarm leben können. Und jeder einzelne von uns beherbergt ein paar Hundert Arten.

Essensvielfalt
Die Darmflora mag am liebsten vielseitige Ernährung.

Was die Darmflora nicht mag

Vor allem einseitige Ernährung ist für die Darmflora ungünstig. Denn das kann zu Entzündungen führen.

Der Zusammenhang sieht so aus: Wenn man sich einseitig ernährt, dann verarmt die Darmflora. Das bedeutet, wir haben immer weniger Arten von Bakterien.

Gleichzeitig fehlen die Ballaststoffe. Es gibt nun einige wenige Arten von Bakterien, die dann sagen: Okay, wenn ich hier nichts mehr „Ordentliches“ zu beißen bekomme, dann fange ich an, mir eine neue Nahrungsquelle zu suchen.

Diese Bakterien bedienen sich dann an Stoffen aus der Darmschleimhaut. Gleichzeitig ändern die Bakterien ihren Stoffwechsel, sie schalten neue Enzyme an. Diese Enzyme beginnen dann, Inhaltsstoffe aus dem Darmschleim zu verstoffwechseln.

Das führt zu Löchern im Darmschleim. Und ein Loch im Darmschleim ist immer eine schlechte Nachricht, weil dann ein direkter Kontakt entstehen kann zwischen Bakterien und dem Körper des Menschen. Entzündungen sind die Folge.

Haben chronisch-entzündliche Darmkrankheiten zugenommen?

„Ich würde sagen, sie sind auf jeden Fall ein Phänomen der modernen Gesellschaft. Ich weiß jetzt nicht, ob sie in den letzten Jahren zugenommen haben, aber es ist auch ein Rätsel und ein großes Problem der Medizin. Eine sehr interessante Erklärung ist die, dass man sagt, offenbar ist es die einseitige falsche Ernährung, die auf Dauer den Darm schwächt“. (Jörg Blech)

Darm

Gesundheit Das Reizdarmsyndrom – Echte Krankheit oder nur lästig?

Vielen ist es peinlich, wenn es in ihrem Darm rumort. Dabei leidet jeder fünfte Deutsche einmal im Leben unter einem Reizdarm. Für die richtige Diagnose müssen Ärzte nach den Ursachen suchen.

SWR2 Wissen SWR2

Die Rolle der Propionsäure Darmtherapie bei neurologischen Krankheiten

Parkinson, Alzheimer, Multiple Sklerose... Wird es in Zukunft möglich sein, neurologische Krankheiten über den Darm zu erkennen und zu heilen?

Ernährung Besser als jede Diät – Wie Fasten auf die Gesundheit wirkt

Intervallfasten und Heilfasten sind nicht nur in Mode. Sie wirken auch, am besten in Kombination mit Bewegung. Wer fastet, nimmt ab und tut etwas für seine Gesundheit.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin und Gesundheit

Medizin Südafrika: Neue Medikamente gegen AIDS und Prävention bei HIV

Südafrika ist ein großer Vorreiter bei der Behandlung und Vorbeugung von HIV. Fachleute haben auf der Welt-AIDS-Konferenz ein großes Präventionsprogramms vorgestellt.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Kann Telemedizin Versorgungslücken schließen?

Der Bosch Health Campus hat eine Machbarkeitsstudie zur Telemedizin in Baden-Württemberg beauftragt. Die zeigt: Durch die geplante Krankenhausreform entstehen Versorgungslücken. Telemedizin soll diese Defizite aufangen können. Aber wie geht das?
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Mark Dominik Alscher, Bosch Health Campus

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz KI bringt Erfolge in der Psychotherapie

Studienergebnisse des Mannheimer Zentralinstituts für seelische Gesundheit zeigen, dass Jugendliche mit psychischen Problemen vom Einsatz einer KI-App profitieren. KI kann präzise Vorhersagen zur Stimmungslage machen und Übungen personalisieren.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Elfenbeinküste: Erste Malaria-Impfkampagne für Kinder

In Afrika sterben jährlich 2,5 Millionen Kinder an Malaria. Um diese Zahl zu reduzieren, werden nun in einigen westafrikanischen Ländern Kinder dagegen geimpft. Mitte Juli hat die Elfenbeinküste ihre erste Kampagne gestartet.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft HIV-Patienten werden weiter stigmatisiert

Die Neuinfektionen von HIV in Deutschland sind gestiegen. Aus medizinischer Sicht hat HIV zwar seinen größten Schrecken verloren. Jedoch bleibt die Angst vor AIDS in der Gesellschaft präsent. Vorurteile im Alltag sind gängig, sogar im medizinischen Bereich.

Impuls SWR Kultur

Stand
Interview
Ralf Caspary im Gespräch mit Jörg Blech