SWR2 Aula

Lug und Trug im Internet – Die Mechanik der Täuschung

Stand
Autor/in
Marco Wehr
Onlinefassung
Ralf Caspary

In den Zeiten der Digital-Pioniere galt das Internet einmal als Ermöglichung weltweiter Transparenz, einer Welt ohne Grenzen. Und heute: Das sind nur noch Utopien, das Internet zeigt sein anderes Gesicht: Fakes, Datenklau, Manipulation, Cybergrooming. Meint Dr. Marco Wehr, Physiker, Philosoph, Autor und Gründer
des Philosophischen Labors in Tübingen.

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Gefahren der Digitalisierung – drei Beispiele

1) Pädophilie und Cybergrooming

Ein 38-jähriger Lastwagenfahrer diente sich einer 13-Jährigen zuerst als gleichaltrige Freundin an, dann schmierte er ihr in einer anderen Rolle als 17-jähriger Casanova Honig ums Maul und gab sich zum Schluss als russischer Mafiakiller aus, der mit Mord und Totschlag drohte.

Das maliziös inszenierte Ränkespiel überforderte das Mädchen, sodass es sich in seiner Verzweiflung tatsächlich mit ihm traf, worauf sie vom digitalen Puppenspieler vergewaltigt wurde.

Der Täter wurde 2013 zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt. Solche Extremereignisse sind zum Glück Ausnahmen. Nichtsdestotrotz hat sich das Prinzip des hinterlistigen Betrugs im Internet etabliert.

2) Manipulation und Missbrauch

Es reichen bereits 20 Minuten Sprachmaterial, das viele Menschen nichtsahnend im Netz verfügbar machen, damit ein Computer in der Lage ist, eine Stimme recht echt nachzuahmen.

Sprachmanipulation
Sprachmanipulation ist eine der Gefahren der Digitalisierung

Mithilfe eines Programms, wie VoCo von Adobe, wird jeder Satz, den man per Tastatur eingibt, mit der Stimme wiedergegeben, die vorher gesampelt, also aufgenommen wurde.

Damit kann man jemanden Dinge sagen lassen, die er selbst nie sagen würde. Das kann unangenehme Konsequenzen haben.

Was würde zum Beispiel passieren, wenn sich Pädophile diese Imitationsfähigkeiten des Computers zunutze machten und vermeintlich mit der Stimme der Eltern auf die Mailbox der Kinder sprächen?

3) Datenklau und Erpressung

Ein Krimineller fotografiert einen unbescholtenen Bürger, der aus reiner Neugier das politische Programm einer radikalen Partei an einem Wahlstand durchblättert.

Durch Abgleich mit Bildern im Internet ermittelt er dessen Identität. Da es dort auch Sprach- und Filmmaterial von ihm zu finden gibt, prüft er mittels beschriebener Analyseverfahren, ob sein Opfer ängstlich ist und sich deshalb mit einiger Wahrscheinlichkeit erpressen ließe.

Datenklaus und Erpressung
Weitere Gefahren sind Datenklau und Erpressung

Wenn dem so wäre, erstellt er ein Video mit Originalstimme und persönlicher Mimik, in dem der Fotografierte extremistische, menschenverachtende Parolen von sich gibt.

Er stellt seinem Opfer nun Foto und Video zu, verbunden mit der Aufforderung 50.000 Euro auf ein anonymes Bitcoinkonto zu überweisen. Ansonsten droht er, das Machwerk viral zu verbreiten – mit unabsehbaren Folgen für den persönlichen Ruf des Adressaten.

Wollen wir eine solche Entwicklung?

Mehr zum Thema

Neue Technologien Die Blockchain-Technologie – Bitcoin, Libra und andere Versprechen

Facebook will eine eigene Internet-Währung schaffen: „Libra“. Grundlage ist die Blockchain-Technik, bekannt durch die „Bitcoins“. Auch die Deutsche Bahn interessiert sich für sie.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Pädagogik

Wissenschaftspolitik Kommentar: Landesrechnungshof BW will „Orchideenfächer“ wegsparen

Der baden-württembergische Landesrechnungshof will die grundgesetzlich verankerte Wissenschaftsfreiheit beschneiden – aus finanziellen Motiven. Kleine Fächer wie Ägyptologie mit weniger als drei Professuren sollen eingespart werden – auch wenn sie wichtig für Grundlagenforschung und Vielfalt des Denkens in unserer Gesellschaft sind.

Impuls SWR Kultur

Bildung Das sagen Eltern zu KI und Noten in der Schule

Ein Drittel der Eltern befürchten, dass ihr Kind in einer von KI geprägten Berufswelt schlechtere Jobchancen haben wird. Außerdem fordern sie ein neues Noten-System an Schulen. Das hat eine Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung ergeben.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR Wissenschaft.

Impuls SWR Kultur

Bildung So prägen Eltern das wissenschaftliche Verständnis ihrer Kinder

Eltern beeinflussen das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder stärker als gedacht – und zwar mit ihrer Haltung zu Wissen und Wissenschaft, unabhängig vom Bildungsgrad. Das haben Entwicklungspsychologen der Uni Vechta und der pädagogischen Hochschule Freiburg herausgefunden.

Impuls SWR Kultur

Psychologie

Soziologie Sündenbock gesucht: Rassismus nach verlorenem EM-Finale

Große Sportereignisse wie die Fußball-EM können zu mehr Rassismus und Hasskriminalität führen. Etwa wenn Spieler, die zu einer ethnischen oder religiösen Minderheit gehören, für Niederlagen verantwortlich gemacht werden. Das hat eine Studie der Uni Köln ergeben.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Soziologen Dr. Christof Nägel, Uni Köln

Impuls SWR Kultur

Stand
Autor/in
Marco Wehr
Onlinefassung
Ralf Caspary