SWR2 Wissen

Strom aus Erdwärme – Wie sicher sind Geothermie-Kraftwerke?

Stand
AUTOR/IN
Lena Puttfarcken
Lena Puttfarcken

Audio herunterladen (26,2 MB | MP3)

Erneuerbare Energie aus Sonne oder Wind hat ein Problem: Sie ist nicht ständig verfügbar. Für die Energiewende sind Kraftwerke nötig, die dauerhaft Strom erzeugen – wie die Tiefengeothermie, bei der aus Erdwärme Strom gewonnen wird.

In München ist sie bereits fester Bestandteil der Versorgung, auch am Oberrheingraben könnte das möglich sein. Gleichzeitig gibt es Berichte über Erdbeben durch Geothermie, bei Straßburg wurde ein Projekt deshalb aufgegeben.

Welche Risiken birgt diese Art der Energieerzeugung, und wie lassen sie sich beherrschen?

Freiburg

Interview mit Leiter der Landesbergdirektion Tiefe Geothermie: "Bei uns bohrt niemand in das Kristallin hinein"

Der Leiter der Landesbergdirektion spricht darüber, wie in Südbaden bei Geothermie-Bohrungen Erdbeben verhindert werden sollen und warum es Geothermie-Firmen eher nach Mittel- und Nordbaden zieht.

Umwelt Finnlands Kampf gegen den Klimawandel – Mit Apps und Atomkraft

Finnland will bis 2035 klimaneutral werden. Das Land setzt dabei auf smarte IT-Lösungen, auf alternative Energiegewinnung wie Erdwärme, aber auch auf Atomkraft. Von Christoph Kersting. Manuskript zur Sendung:

Von Christoph Kersting

SWR2 Wissen SWR2

Energie

Energiewende Volksabstimmung in der Schweiz über Ausbau der Erneuerbaren Energien

Das geplante „Strom-Gesetz“ sieht einen rasanten Ausbau der erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windkraft und Geothermie in der Schweiz vor. Gleichzeitig soll an ausgewählten Standorten die Wasserkraft deutlich ausgebaut werden. Das alles geht nicht ohne Eingriffe in die Natur.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Kann mehr Technologie das Klima retten?

Keine Verbote, kein Verzicht, sondern der technologische Fortschritt hilft beim Klimaschutz – sagt zumindest die FDP. Das Problem dabei ist der Rebound-Effekt: Zwar werden unsere Produkte zunehmend energiesparender, dafür konsumieren wir umso mehr, verbrauchen trotzdem mehr Energie.

Impuls SWR Kultur

Tierschutz Bunte Windräder für den Artenschutz

Auf der Schwäbischen Alb steht ein Versuchsfeld mit fünfzehn Windrädern. Das Ziel: Weniger Fledermäuse und Vögel sollen in die Rotorblätter fliegen. Dafür testen Forscher*innen Möglichkeiten wie bunte Windräder oder die Drosslung der Drehgeschwindigkeit.

Impuls SWR Kultur

Artenschutz Silikon-Fische ersetzen echte bei Versuchen mit Wasserkraft-Turbinen

Um eine Wasserturbine auf Fischfreundlichkeit zu testen, werden tausende Fische durch die Turbine geschickt und dabei getötet. Forscher*innen studieren nun das Verhalten von Fischen, um durch Roboter-Fische und Simulationen die gängige Praxis zu ändern.

Impuls SWR Kultur

Energiewende Grüner Wasserstoff aus Kanada für Deutschland: Energetisch sinnvoll?

Grüner Wasserstoff spielt für die Energiewende der Industrie in Deutschland eine wichtige Rolle. In Neufundland soll Wasserstoff mit Hilfe von Ökostrom hergestellt, in Ammoniak umgewandelt und dann par Schiff nach Deutschland gebracht werden. Umweltschützer kritisieren das Vorhaben.

Impuls SWR Kultur

Verkehr Importverbot für Verbrenner: Äthiopien setzt voll auf E-Autos

Äthiopien verbietet den Import von Verbrennern und vollführt damit eine Verkehrswende im Schnelldurchlauf, denn das Land stellt keine eigenen Autos her. Durch den Import von E-Autos will sich das Land von teuren Treibstoffen unabhängig machen.

Impuls SWR Kultur