SWR2 Wissen

Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren

Stand
AUTOR/IN
Luca Sumfleth

Audio herunterladen (26,7 MB | MP3)

Mehr Wissen über den Klimawandel scheint nicht automatisch zu mehr Handeln in Politik und Gesellschaft zu führen. In der Kritik stehen häufig die Medien: Den einen ist die Berichterstattung zu alarmistisch, andere behaupten, die Krise sei verschlafen worden. Wie treffen Journalisten, Politikerinnen und Wissenschaftler den richtigen Ton zwischen Fakten und Emotionen?

Die Psychologie rät: Statt vom fernen Polareis zu reden, muss Klimakommunikation lebensnah und lösungsorientiert sein, damit sie Menschen motiviert.

Psychologie Klimaangst – Wie sie motiviert und wann sie lähmt

Hitzesommer, Überflutungen, Waldbrände: Viele Menschen beunruhigen die Folgen des Klimawandels. Climate Anxiety oder Klimaangst kann psychisch belastend sein, aber auch antreiben.

SWR2 Wissen SWR2

Klima: aktuelle Beiträge

Hochwasser So hilft die Wissenschaft beim Wiederaufbau im Ahrtal

Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist fast drei Jahre her. Heute treffen sich die Mitglieder eines Projekt vor Ort, um zu erörtern, was die Wissenschaft bereits für den Wiederaufbau getan hat und was noch ansteht. Auch andere Regionen können von den Forschungsergebnissen profitieren.
Christoph König im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Umwelt Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Wie ein Wildpark mit der Hitze klarkommen muss

Nicht nur wir Menschen, auch viele Tiere müssen mit den Veränderungen durch die Klimakrise klarkommen. Im Wildpark Schwarzach zum Beispiel bekommt der brütende Nandu einen schützenden Sonnenschirm und auch das Yak muss einen kühlen Stall haben.

Impuls SWR Kultur

Unwetter Gewitterforschung – Lassen sich Blitz und Hagel kontrollieren?

Durch den Klimawandel könnten Gewitter gefährlicher werden. Forscher jagen deshalb Gewittern hinterher, um sie besser zu verstehen. Andere testen, ob Laser als Super-Blitzableiter taugen. Von Lena Dillenburg (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gewitter-forschung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Luca Sumfleth