"The Limits To Growth" erscheint 1972
Ende der 1960er-Jahre wird auf den Straßen in Mitteleuropa demonstriert – gegen Nazis und den Vietnamkrieg. Nur langsam richtet sich die Aufmerksamkeit auch auf die Schäden, die das ungehemmte Wirtschaftswachstum der Nachkriegszeit in der Umwelt anrichtet.
Doch unübersehbare Schaumberge auf den Flüssen, zunehmender Fluglärm, wilde Müllkippen und aufkommende Atomkraft werden immer mehr zum Thema.
1968 gründet der italienische Industrielle Aurelio Peccei den Club of Rome, einen weltweiten Verbund von Menschen, die sich um die Zukunft des Planeten sorgen. In den USA gibt der Club 1970 eine Forschungsarbeit in den Auftrag des MIT. Das Ergebnis ist zwei Jahre später ein unscheinbar wirkendes Büchlein. „The Limits To Growth“ hieß es im englischen Original. Auf deutsch erschien es im Juni 1972 als „Die Grenzen des Wachstums“.
FAQ: Warum das Buch "Grenzen des Wachstums" so wichtig ist!
Möglich: ökologischen und wirtschaftlichen Gleichgewichtszustand herstellen
Einfache Aufmachung, rund 200 Seiten, wenige Grafiken. Doch der Inhalt hatte es in sich. Die wohl am häufigsten zitierte Aussage:
Es sei allerdings möglich, die Wachstumstendenzen zu ändern und einen ökologischen und wirtschaftlichen Gleichgewichtszustand herzustellen, heißt es weiter. Und: Je eher die Menschheit damit anfängt, desto besser.
„Grenzen des Wachstums“ enthält zwölf Szenarien
Für ihre Warnungen hatte die Forschergruppe am MIT ihre Computer ausgiebig mit Daten gefüttert. Donella und Dennis Meadows, sie Biophysikerin und Biobäuerin, er Betriebswirt, der norwegische Ökonom Jorgen Randers sowie ein gutes Dutzend zumeist junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus insgesamt sechs Ländern entwickelten zwölf Szenarien, wie es mit der Welt unter bestimmten Voraussetzungen weitergehen könnte.
Geschickt verknüpften die Forschenden des MIT mithilfe ihres Computerprogramms namens World3 die verschiedenen Zahlenwerte. Die Computertechnik war damals noch in den Anfängen, dennoch reichte sie vor 50 Jahren aus, um komplexe Hochrechnungen durchzuführen. Im Lauf der Zeit wurde die Datenbasis für den Bericht immer breiter. So lieferten etwa UNO-Entwicklungs- und Umweltprogramme später einschlägige Zahlenwerte und praktische Beispiele, die in die Rechnungen einbezogen werden konnten.
Weltweite Wachstumskrise könnte schneller kommen als berechnet
In seinen Grundannahmen wurde „Die Grenzen des Wachstums“ im Lauf der Jahre immer wieder wissenschaftlich bestätigt. Auch die jüngste Evaluierung des Club-of-Rome-Berichts macht deutlich: Dessen Szenarien sind noch ernst zu nehmen. Eine weltweite Wachstumskrise könnte sogar schneller kommen als hochgerechnet.
Gaya Herrington, Systemanalystin bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, untersuchte 2020, ob quantitative Daten die Szenarien des ursprünglichen Berichts von 1972 stützten. Im Journal of Industrial Ecology schreibt sie:
Klimawandel und Artensterben gehen weiter voran
Alle bisherigen Versuche der letzten 50 Jahre, vom zerstörenden Wachstum wegzukommen, waren nicht erfolgreich genug, um Klimawandel oder Artensterben schnell genug stoppen zu können.
Die allererste Grafik in „Die Grenzen des Wachstums“ zeigt zudem, dass die meisten Menschen auf der Erde weder Zeit noch Muße haben, sich mit globalen Wachstumsgrenzen zu beschäftigen, weil sie mit dem täglichen Kampf ums Überleben für sich und ihre Familien beschäftigt sind und sich nur auf das Jetzt, ihre Arbeit und ihre direkte Umgebung konzentrieren können. Daran hat sich seit 1972 wenig geändert.