SWR2 Wissen

Radikal anders wohnen – Leben in Bauhaus-Architektur

Stand

Von Autor/in Julia Haungs

Blick auf die Gropiusstadt im Berliner Stadtteil Neukölln. Das Wohngebiet wurde zwischen 1962 und 1975 im damaligen Westberlin erbaut.

Radikal anders wohnen? Leben in Bauhaus-Architektur

Das Bauhaus steht seit über 100 Jahren glänzend da: Die Kunstschule ist ein Mythos, weltweit verehrt als Inbegriff von Fortschritt und Moderne. Aber wie lebt es sich heute tatsächlich in der Architektur, die das Wohnen radikal neu denken wollte?

Die Lebenswelten sind vielfältig und reichen von der Berliner Gropiusstadt über die mittelständische Karlsruher Siedlung Dammerstock bis zu exklusiven Einfamilienhäusern in bester Lage.

Bewähren sich die Gestaltungsprinzipien des Neuen Bauens auch im 21. Jahrhundert? Und wie geht die zeitgenössische Architektur mit diesem Erbe um?

Produktion 2019

Bauhausarchitektur: Treppenaufgang im Forum Alte Post in Pirmasens
Auch die alte Pirmasenser Hauptpost ist ein Denkmal der Bauhaus-Formensprache. Das Gebäude von 1928 beheimatet heute eine Jugendherberge. Elemente der Bauhaus-Architektur blieben jedoch erhalten und lassen sich im Gebäude wiederentdecken. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 4

  • Bild 2 von 4

  • Bild 3 von 4

  • Bild 4 von 4

Zeitwort 21.03.1919: In Weimar wird das Bauhaus gegründet

Mit dem Bauhaus begann das Zeitalter der klassischen Moderne in der Kunstgeschichte. Denn es schaffte ein Design, dass sich am Nutzen für die Menschheit statt an Protz orientierte.

Mainz

Literatur Neues Selbstverständnis in der Mainzer Architektur: Die Betonisten veröffentlichen Fotoband

Die Nachkriegsarchitektur entdecken, vermitteln und bewahren – so lautet das Ziel der Mainzer Initiative „Die Betonisten“. Jetzt veröffentlichen sie ihren ersten eigenen Bildband.

„Verpackt, verschnürt, gestapelt“ Ausstellung im Museum Würth: Christo und Jeanne-Claude

Vor 90 Jahren wurde das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude geboren, Anlass für das Museum Würth in Künzelsau, einen Blick in deren faszinierendes Werk zu werfen.

Architektur Denkmalschutz und Energiewende vereinbaren – Geht das?

Jedes neue Haus, das nicht gebaut wird, weil ein altes denkmalgeschütztes Haus saniert wird, hilft dem Klima. Aber darf eine Photovoltaikanlage aufs Dach? Da ist oft Streit vorprogrammiert. Von Richard Fuchs (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/denkmalschutz-energiewende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Stuttgart

Ausstellung in Stuttgart Die Blumenwurst und der Fotograf – Victor Brigola erkundet Schrift im öffentlichen Raum

Der Stuttgarter Fotograf Victor Brigola sammelt beiläufige Bilder, wenn er unterwegs ist – vor der Haustür ebenso wie in Alaska. Eines seiner Motive ist Schrift im öffentlichen Raum. Jetzt zu sehen in der vhs Fotogalerie.

Stadtplanung Wie Innenstädte wieder attraktiv werden – Grün, vielfältig und lebendig

Innenstädte sollen wieder zu Orten werden, an denen sich alle wohlfühlen. Dafür braucht es eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung – und die Beteiligung der Menschen. Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/innenstaedte-attraktiver | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Stuttgart

Ausstellung All Systems Fail – Sarah Morris im Kunstmuseum Stuttgart

Die britisch-amerikanische Künstlerin Sarah Morris ist bekannt für ihre großformatigen, abstrakten Gemälde in denen sie sich mit dem Versagen von Systemen auseinandersetzt. Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt neben ihren Bildern auch filmische Werke.

Künstlerkollektiv „Umschichten“ Vom „Un-Ort“ zum Ort der Begegnung: Kunstprojekt will den kleinen Schlossplatz in Stuttgart beleben

Böse Zungen bezeichnen den kleinen Schlossplatz als einen Un-Ort. Das Künstlerkollektiv „Umschichten“ versucht mit dem Projekt „Platzprobe“ dem etwas seelenlosen Ort eine neue Bestimmung zu schenken.

Klimawandel New York: Bauen und Buddeln für den Hochwasserschutz

Die Großstadt New York will sich besser vor Hochwasser durch Starkregen und den steigenden Meeresspiegel schützen. Um in Zukunft besser gewappnet zu sein, tut sich inzwischen was: Die Stadt baut Schutzmauern und will zur Schwammstadt werden.

Gespräch Peter Vetsch: Moderne Wohnhöhlen

Der Schweizer Architekten Peter Vetsch baut moderne Wohnhöhlen. Im Gespräch mit Monika Kursawe erklärt er, wie er dazu gekommen ist, und was den Reiz des Wohnens in und mit der Erde ausmacht.

Stand
Autor/in
Julia Haungs