SWR2 Wissen

Psychisch krank im Studium

Stand
AUTOR/IN
Franziska Hochwald
Franziska Hochwald

Audio herunterladen (25 MB | MP3)

Stress mit Hausarbeiten und Klausuren, Panik vor Prüfungen und Zukunftsängste – der Leistungsdruck im Studium kann groß sein. Hinzu kommt, dass viele Abiturienten noch nicht einmal volljährig sind, wenn sie ihren Bachelor beginnen.

Etwa jeder sechste Studierende ist einer Studie zufolge psychisch krank. Welche Rolle spielen dafür die veränderten Studienbedingungen seit der Bologna-Reform? Und wie gelingt es, trotz einer psychischen Erkrankung, erfolgreich zu studieren? Denn das geht, auch dank der guten Beratungsangebote für Betroffene an den Unis.

Mental Health Psychische Erkrankungen: Zu wenig Unterstützung für Studierende

Immer mehr Studierende haben mit psychischer Belastung zu kämpfen. Doch die Hochschulen und Unis sind darauf nicht ausreichend vorbereitet.

Mehr zum Thema

Hochschule Das Jurastudium – Elitär, überfordernd, reformbedürftig?

Die meisten Jurastudierenden sind Akademikerkinder, den Abschluss schafft man nur mit teuren Repetitorien, der psychische Druck ist enorm. Doch wie könnte eine Reform aussehen?

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen – Fortschritte bei der Behandlung

Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist. Ketamin und Botox scheinen schnell zu helfen, müssen aber weiter erforscht werden.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Gesundheit Was Schwerhörigen hilft – Neue Technik und Selbstbewusstsein

Schwerhörigkeit betrifft immer mehr Menschen. Auch jüngere, die zu laut Musik über Kopfhörer oder in Clubs gehört haben. Manche Fachleute sprechen von einer Volkskrankheit. Von Jan Teuwsen (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwerhoerigkeit-selbstbewusstsein | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge

Bildung Mit Musik gegen Kinderarbeit?

In der Elfenbeinküste haben hunderte Kinder das erste Philharmonie-Orchester gegründet – mitten auf dem Land. Vorteil ist, abgesehen vom Spaß, dass sie sich dadurch an die Schule binden. Bei der hohen Kinderarbeitsrate ist der Stellwert der Schule besonders wichtig.

Impuls SWR Kultur

Bildung 25 Jahre Bologna-Reform: Ihr Einfluss auf die europäischen Hochschulen

Mit der Bologna-Reform wurde eine europäische Hochschulpolitik eingeführt, die unter anderem Flexibilität und Mobilität von Lehrenden und Studierenden fördern soll. Wie hat sich die europäische Hochschullandschaft durch den Beschluß vor 25 Jahren konkret verändert?

Impuls SWR Kultur