Das Wissen

Gefühle in den Griff kriegen – Wie das gelingen kann

Stand

Nadine Zeller im Gespräch mit Sven Barnow

Unerfüllte Erwartungen, Spannungen im Familienleben, Frust im Straßenverkehr – was wir im Alltag erleben, löst verschiedenste Gefühle in uns aus. Aber nicht immer gefällt uns, was wir fühlen. Auch viele Menschen mit psychischen Problemen leiden darunter, dass sie ihre überbordenden Gefühle nicht in den Griff kriegen.

Die klinische Psychologie untersucht deshalb, wie es uns besser gelingt, unsere Emotionen zu steuern. Dabei gibt es sinnvolle und weniger sinnvolle Methoden. Die erforscht Sven Barnow vom Psychologischen Institut der Uni Heidelberg.

Mutter wendet sich ihrem traurig-wütenden Kind zu: Es gehört zu einer gesunden emotionalen Entwicklung, dass Kinder lernen, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken und auch die anderer zu respektieren. Mit speziellen Programmen kann das trainiert werden – von Kindern, Jugendlichen und sogar noch Erwachsenen.

Erziehung Emotionen lernen – Wie man den Umgang mit Gefühlen trainieren kann

Den Umgang mit Emotionen lernen wir als Kinder. Wie gut das gelingt, hängt von vielen Faktoren ab.

Psychologie Kontrollverlust – Was hilft gegen Hilflosigkeit?

Job-Verlust, unerwartete Trennung – oder auch nur ein eskalierender Streit. Auf wenige Gemütszustände reagieren Menschen so sensibel wie auf das Gefühl, machtlos, hilflos und ausgeliefert zu sein. Was hilft?

Psychologie Schreien – Eine verkannte Fähigkeit

Hat Schreien zu Unrecht einen miesen Ruf? Manche sagen, Babys lernen über das Schreien sprechen. Und auch für Erwachsene ist es wichtig – ob aus Wut, Trauer oder Begeisterung.

Stand
Interview mit
Sven Barnow
Das Interview führte
Nadine Zeller